Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (3)
  • 1958  (3)
Material
Years
  • 1955-1959  (3)
Year
Keywords
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 156 (1958), S. 29-31 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Aus einem mit Polyäthylen gefüllten Ofen wurden im Hochvakuum Molekeln verdampft und auf einem NaCl-Plättchen (Temperaturen zwischen −180 und +150°C) kondensiert. Die bei 20° C gemessenen UR-Spektren der Schichten zeigen (außer einer durch olefinische Gruppen verursachten Bande bei 11μ) eine starke Abhängigkeit des Dubletts bei 13,8μ von der Kondensationstemperatur. Man findet an Schichten, die im Temperaturbereich um −30° C und bei Temperaturen größer als 60°C erzeugt wurden, die 13,7μ-Komponente stärker ausgeprägt als die 13,9μ-Komponente, im Gegensatz zu den bekannten Spektren der Paraffine und Polyäthylene. Einige Möglichkeiten zur Deutung dieser Ergebnisse werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 157 (1958), S. 27-37 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe freier Torsionsschwingungen an ungedehnten und gedehnten Proben aus Polyäthylen, Teflon, Polyamid und Polyurethan wird der Einfluß der Dehnung auf diese teilkristallinen Polymeren untersucht. Bei Hochdruckpolyäthylen verschwindet das im allgemeinen kristallinen Bereichen zugeschriebene Dämpfungsmaximum bei 60°C nach Dehnung. Stattdessen tritt ein Maximum bei 0°C auf, das meist amorphen Bereichen zugeordnet wird. Mit Zunahme der Verformungstemperatur (20°C–85°C) rückt das Dämpfungsmaximum von 0°C bis zu etwa 40°C. Diese Ergebnisse werden dahingehend gedeutet, daß die kristallinen Bereiche bei Dehnung fehlgeordnet und (oder) verkleinert werden. Innerhalb des begrenzten Temperaturbereiches, in dem sich gedehnte Folien messen lassen, kann man bei den 3 anderen Stoffen nach Dehnung lediglich eine Veränderung des zwischen 10°C und 30°C liegenden Dämpfungsmaximums feststellen. Dieses Maximum erscheint bei gedehnten Proben etwas nach höheren Temperaturen verschoben, wie man es für stark verspannte und ausgerichtete nichtkristalline Bereiche erwartet. In einem gesonderten Abschnitt werden diejenigen Gleichungen zwischen elastischen Größen und Verlustgrößen hergeleitet, die das Verhalten eines anisotropen bandförmigen Körpers mit einer Vorzugsrichtung bei Torsion beschreiben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nachfolgend wird berichtet, wie mit Hilfe der nach unseren Vorschlägen ermittelten Kennzahlen2) ein befriedigender Einblick in den technischen Ablauf der Reaktionen gewonnen werden kann. Gleichzeitig wird gezeigt, daß die Veränderung der Kennzahlen mit der Reaktionszeit zu einigen Schlüssen zwingt, die bisher nicht möglich waren und insbesondere die technische Betriebsweise beeinflussen können.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...