Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1955-1959  (3)
  • 1959  (3)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1955-1959  (3)
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 37 (1959), S. 612-613 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Veränderungen der Erythrocytenoberfläche, bedingt durch einen spezifischen Antikörper, können zur verstärkten Agglutinierbarkeit der Erythrocyten führen; hierbei kommen normalerweise im Serum vorhandene neuraminsäurehaltige Mucoproteide zur Wirkung, die Beziehungen zur T-Agglutination (Panagglutinationsphänomen) und zu den Inhibitorsubstanzen des Serums für Mucoviren aufweisen. Die „sensibilisierten“ Erythrocyten unterscheidensich aber von den T-transformierten, panagglutinablen Erythrocyten durch ihr Verhalten gegenüber dem Agglutinin. Zustandekommen und Bedeutung desPhänomens werden diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 37 (1959), S. 635-638 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. DerNeuraminsäuregehalt des Serums steht in Beziehung zur Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit: bei hohem Serum-Neuraminsäuregehalt ist die BSG beschleunigt; fermentative Senkung des Serum-Neuraminsäuregehaltes bewirkt verlangsamten Ablauf der BSG. Zwischen BSG, Serum-Neuraminsäuregehalt und Virus-Inhibitortiter ist paralleles Verhalten nachweisbar. 2.Erythrocytenballung, ein für das Zustandekommen der Erythrocytensenkung wichtiger Faktor, tritt bei Vorhandensein neuraminsäurehaltiger Mucoproteide ein; nach fermentativem Abbau dieser Substanzen ist keine Erythrocytenaggregation mehr zu beobachten. Zusatz von Fetuin, einem neuraminsäurehaltigen Mucoproteid und von Sero-Mucoid nachWinzler, vermag ebenfalls Erythrocytenaggregation hervorzurufen. 3.Fermentativer Abbau neuraminsäurehaltiger Substanzen der Erythrocytenoberfläche verändert die Senkungseigenschaften der Erythrocyten: neuraminsäurearme Erythrocyten weisen in Serum beschleunigte BSG auf; diese ist wiederum abhängig vom Neuraminsäuregehalt des Serums. 4. Die Beziehungen zwischen der BSG, dem Neuraminsäuregehalt des Serums, den Receptor- bzw. Inhibitorsubstanzen für Mucoviren und dem Panagglutinationsphänomen werden besprochen. Auf Bedeutung und Vorkommen neuraminsäurehaltiger Substanzen des Serums wird hingewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of pediatrics 82 (1959), S. 495-502 
    ISSN: 1432-1076
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Klinische, pathologisch-anatomische und bisherige experimentelle Beobachtungen über das Zustandekommen von Myokardschädigungen bei Grippe werden durch die hier vorliegenden Untersuchungen über eine direkte fermentative Schädigung der Herzmuskelzelle durch Influenza-A-Virus ergänzt; durch die Enzymaktivität von Influenza-Virus lassen sich im EKG beim Kaninchen kennzeichnende und reproduzierbare Veränderungen des Kurvenlaufes mit Senkung der ST-Strecke darstellen; am isolierten Straubschen Froschherzen läßt sich eine Änderung der Herzaktion hervorrufen. Zustandekommen und Bedeutung der Befunde insbesondere für menschliche Grippeerkrankungen werden besprochen und diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...