Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (14)
  • 1925-1929
  • 1900-1904
  • 1965  (14)
Material
Years
  • 1965-1969  (14)
  • 1925-1929
  • 1900-1904
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 313 (1965), S. 923-927 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Zusammenfassend kann man sagen, daß die i.v. Radioportographie ein sehr einfacher Screening-Test für Patienten mit Pfortaderhochdruck ist. Es gelingt mit der Methode, Störungen in der Pfortaderdurchblutung zu erkenne, so daß man die Splenoportographie auf Fälle mit pathologischen Pfortaderverhältnissen beschränken kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 52 (1965), S. 399-399 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta neuropathologica 4 (1965), S. 402-415 
    ISSN: 1432-0533
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Histological examination of the brains of 258 premature and mature infants, who died in early childhood due to various diseases, showed lesions of the type of elective parenchymal necrosis in 38% of the cases. Sites of predilection were the cerebellar cortex and the Ammonshorn, less often cerebral cortex, striatum, thalamus, and inferior oliva. The areas known to be sensitive to oxygen deficiency, however, were rarely affected. These changes in cases of serious asphyxia are not found as often as in cases of serious traumatic birth injury. Therefore, it is not assumed that immature brain tissue is especially sensitive to general oxygen deficiency. This is in agreement with physiological, clinical and experimental findings. It is considered, however, that functional circulatory disturbances, expecially due to mechanical obstetrical influences on the skull and brain, are the most important pathogenetic factors. In this connection, an increased susceptibility of immature brain tissue to sustained vasomotoric reactions is probable.
    Notes: Zusammenfassung Histologische Untersuchungen an den Gehirnen von 258 früh- und reifgeborenen Kindern, die in der ersten frühkindlichen Lebensperiode im Gefolge verschiedenartiger Erkrankungen gestorben waren, ergaben in einer Häufigkeit von 38% Veränderungen vom Typ elektiver Parenchymnekrosen. Bevorzugt betroffen waren Kleinhirnrinde und Ammonshorn, seltener Großhirnrinde, Striatum, Thalamus und unterer Olivenkern. Die bekannten sauerstoffmangel-empfindlichen Kerngebiete zeigten sich dagegen nur sehr selten in Mitleidenschaft gezogen. Aus diesem Grunde sowie im Hinblick auf die Tatsache, daß diese Veränderungen bei Kindern mit schweren Asphyxien wesentlich seltener gefunden wurden als bei Kindern mit geburtstraumatischen Hirnschädigungen, wird — im Einklang mit physiologischen, klinischen und experimentellen Untersuchungen — eine besondere Empfindlichkeit des unreifen Hirngewebes gegenübee allgemeinem Sauerstoffmangel nicht für wahrscheinlich erachtet. Es wird vielmehr angenommen, daß funktionelle, vor allem auf geburtsbedingte mechanische Einwirkungen auf Schädel und Gehirn zurückgehende vasomotorische Zirkulationsstörungen als ursächlich entscheidende Faktoren in Frage kommen. Im Zussammenhang damit wird eine erhöhte Neigung des unreifen Hirngewebes zu nachhaltigen vasomotorischen Reaktionen für wahrscheinlich gehalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 284 (1965), S. 316-326 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An 22 Herz-Lungen-Präparaten des Hundes wird die chronotrope Wirkung von Calcium und Magnesium untersucht. 1,8 mMol Ca++/l Vollblut haben einen Frequenzanstieg von 11,6 Schlägen/min zur Folge. Bei mehrmaliger Injektion dieser Dosis addieren sich die Frequenzzunahmen, bis die maximal wirksame Dosis zwischen 5,4 und 7,2 mMol Ca++/1 erreicht ist. Werden die Injektionen darüber hinaus fortgesetzt, so fällt die Frequenz wieder ab. Durch Vorbehandlung mit Reserpin, d. h. Entleerung der Katecholaminspeicher des Herzens, wird dieser Frequenzeffekt des Calciums nicht beeinträchtigt. Das Maximum der chronotropen Ca++-Wirkung ist durchschnittlich erst 1 min nach dem Maximum der inotropen Wirkung erreicht. Äquimolare Magnesium-Gaben (1,8 mMol) haben einen etwa gleich großen, jedoch vermindernden Frequenzeffekt. Bei wiederholter Gabe summiert sich dieser Effekt, jedoch tritt meistens nach etwa 5,4 mMol ein akuter starker Abfall der Herzfrequenz auf etwa halbe Werte ein. Dabei handelt es sich nicht um einen A-V-Block, da Vorhof und Kammer weiter koordiniert schlagen. 1,8 mMol Magnesium haben am Herz-Lungen-Präparat des Hundes keine deutliche Wirkung auf die Herzkraft.
    Notes: Summary In 22 heart-lung preparations of dogs the chronotropic effect of calcium and magnesium is studied. 1.8 mmol Ca++/l blood cause an increase in heart rate of 11.6 beats/min. Repeated injections of the same dose increase the heart rate until the maximal effective dose between 5.4 and 7.2 mmol Ca++/l is reached. Further injections result in rate decreases. Pretreatment with reserpine, i.e. by depletion of the cardiac catecholamine stores, does not influence the effect of calcium. Generally the maximum of the chronotropic calcium-effect is only reached 1 min after the maximum of the inotropic effect. Equimolar magnesium doses (1.8 mmol) have nearly the same quantitative effect, but decrease the heart rate. After repeated doses this effect sums up, but after about 5.4 mmol, it is regularly followed by an acute heavy decrease of the heart rate to nearly one half of the former values. This seems not to be an A-V-block, however, as atrium and ventricle continue beating coordinately. 1,8 mmol magnesium have no distinct effect on contractility in the canine heart-lung-preparation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Änderungen des Membranpotentials und des Membranwiderstandes von Bündeln markhaltiger Nervenfasern wurden mit der Saccharose-Trennwand-Methode gemessen. 2. Bei Zusatz von 5 mMol/l Tetraäthylammoniumchlorid (TEA) zur Bespülungsflüssigkeit wurden folgende Befunde erhoben: a) TEA bewirkt bei kleinen Kaliumkonzentrationen (0–2,5 mMol/l) eine Depolarisation von 1–2,5 mV, bei Kaliumkonzentrationen ([K]a) von mehr als 5 mMol/l dagegen eine Hyperpolarisation von etwa 10 mV. Die maximale Steilheit der Membranpotential-log [K]a-Kurve ist jedoch praktisch unverändert. b) Unabhängig von der Richtung der Potentialänderungen erhöht TEA den Membranwiderstand. c) Die Ca-Mangel- und die Veratridindepolarisation werden durch TEA verstärkt, wobei der Membranwiderstand ebenfalls ansteigt. 3. Alle TEA-Wirkungen sind reversibel und lassen sich durch eine Abnahme der Kaliumpermeabilität der Schnürringmembran erklären.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. Pancreatic edema, following injection of trypsin into the pancreatic duct, ist significantly reduced after I.V. administration of the trypsin-kallikrein inhibitor trasylol. This effect is probably due to inhibition of the injected trypsin, and not to prevention of intra-pancreatic enzyme activation. Because trasylol does not affect pancreatic edema 15 minutes after the injection of Na-taurocholate in the pancreatic duct. 2. On injecting trasylol together with Na-taurocholate into the pancreatic duct of the rat, there is no effect on serum amylase elevation, weight increase of the pancreas, nor on the degree of pancreatic necrosis (estimated 6 hrs and 24 hrs after producing pancreatitis). 3. Proteolytic activity, not identical with trypsin, is already found in traces in homogenates of normal pancreas. This increases 2 to 3-fold within 6 and 24 hours after producing Na-taurocholate pancreatitis, independent of whether the animals received trasylol into the pancreatic duct or not. This proteolytic activity is not inhibited through trasylolin vitro. 4. The development of pancreatitis by calciphylaxis (Selye's method) ist not prevented through I.V. doses of trasylol. 5. The results are discussed in relation to the hypothesis of the pathogenesis of pancreatitis. No enzyme that could be inhibited by trasylol were found in the course of experimental pancreatitis. Therefore the only therapeutic effect that can be expected is that on the shock and pain by inhibiting kallikrein and thus kinine release.
    Notes: Zusammenfassung 1. Das Pankreasödem 15 min nach Injektion von Trypsin in den Pankreasgang der Ratte ist nach i.v.-Gaben des Trypsin-Kallikrein-Inhibitors Trasylol signifikant vermindert. Dieser Effekt beruht wahrscheinlich auf einer Hemmung des injizierten Trypsins und nicht auf einer Verhinderung intrapankreatischer Enzymaktivierungen, weil Trasylol das Pankreasödem 15 min nach Injektion von Natrium-Taurocholat in den Pankreasgang nicht beeinflußt. 2. Die Injektion von Trasylol zusammen mit Natrium-Taurocholat in den Pankreasgang der Ratte hat keinen Einfluß auf Serumamylaseanstieg, Gewichtszunahme des Pankreas und Ausmaß der Pankreasnekrose (bestimmt 6 Std und 24 Std nach Erzeugung der Pankreatitis). 3. Eine nicht mit Trypsin identische proteolytische Aktivität ist in Spuren bereits in Homogenaten normaler Pankreata nachweisbar. Sie nimmt 6 und 24 Std nach Erzeugung einer Natriumtaurocholat-Pankreatitis auf das 2–3fache zu, gleichgültig, ob die Tiere intrapankreatisch Trasylol erhielten oder nicht. Diese proteolytische Aktivität ist durch Trasylol in vitro nicht hemmbar. 4. Die Entwicklung einer Calciphylaxie-Pankreatitis nachSelye läßt sich durch i.v.-Gaben von Trasylol nicht verhindern. 5. Die Befunde werden im Hinblick auf die Vorstellungen über die Pathogenese der Pankreatitis diskutiert. Da im Verlaufe der experimentellen Pankreatitis keine durch Trasylol hemmbaren Enzyme nachweisbar sind, ist ein therapeutischer Effekt lediglich auf den Schock und den Schmerz durch Hemmung der Kininfreisetzung durch Kallikrein zu erwarten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 632-633 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 1271-1273 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The urinary excretion of total 17-ketosteroids, of fractionated 17-ketosteroids, of estrogens and of testosterone was determined in 3 castrates and in 3 cases of primary hypogonadism. Total 17-ketosteroid excretion was slightly decreased in one case only, etiocholanolone excretion in two cases; in two other cases the latter was low but not below the normal limit. Androsterone excretion was near the inferior limit of normal range in four cases. In two cases estrone excretion was slightly decreased and estradiol excretion rather low, but within the normal range. Testosterone excretion, however, was decreased to approximately 30% of the normal mean value and was in all cases substantially below the normal range. It would seem therefore that at present the determination of testosterone excretion in urine is the best available laboratory method for ascertaining leydig-cell insufficiency.
    Notes: Zusammenfassung Bei drei kastrierten Männern und bei drei Fällen von primärem Hypogonadismus wurde die Ausscheidung der 17-Ketosteroide und ihrer Fraktionen, der Oestrogene und des Testosterons bestimmt. Die Gesamt-17-Ketosteroide zeigten nur in einem Fall eine leichte Erniedrigung, die Androsteronausscheidung lag in vier Fällen ziemlich niedrig, aber nicht unterhalb der Normalgrenze; die Ätiocholanolon-Ausscheidung war in zwei Fällen leicht erniedrigt, in zwei weiteren Fällen im unteren Normbereich. Bei zwei Fällen fand sich eine niedrige Oestron- und Oestradiolausscheidung. Lediglich die Testosteronbestimmung im Urin ergab in allen Fällen deutlich unterhalb des Normbereichs liegende Werte; die ausgeschiedene Menge betrug ca. 30% des normalen Mittelwertes. Die Testosteronbestimmung im Urin erweist sich als das beste der bisher verfügbaren Laboratoriumsverfahren zum Nachweis einer Leydigzellinsuffizienz.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mit der Indocyanine-Einzelinjektionsmethode wird bei 24 Hunden eine Leberdurchblutung von 30,9 ml/kg/min gemessen. Auch im tiefen Schock ist diese Methode anwendbar, jedoch ist dabei die Genauigkeit der Messungen geringer. 30 min nach Entbluten auf 40 mm Hg ist die Durchblutung auf 51% des Ausgangswertes abgefallen. Die Farbstoffextraktion durch die Leber zeigt einen Anstieg um fast 50%, was auf die verlangsamte Strömungsgeschwindigkeit zurückgeführt wird. Nach Wiedereinblutung kehrt die Durchblutung zu den vor dem Schock gemessenen Werten zurück. Einschaltung einer isolierten Spendermilz im späten Schock hat ein Ansteigen des Blut- und Plasmadurchflusses durch die Leber um 100% im Vergleich zu den Kontrollhunden zur Folge. Diese Zunahme ist nur durch eine auf das Leberstromgebiet beschränkte Vasodilatation möglich, die durch einen nicht identifizierten Milzwirkstoff verursacht wird. Die hauptsächlichsten technischen Schwierigkeiten bestehen in der durch die durchströmte Milz hervorgerufenen Bluteindickung und Hämolyse. Besonders die letztere Komplikation scheint sich nur sehr schwer vermeiden zu lassen.
    Notes: Summary The hepatic flow value of 24 dogs recorded by the indocyanine single injection method amounts to 30.9 ml/kg/min. This method can also be applied during severe shock, whereby, however, the records are less exact. 30 min after a blood withdrawal down to 40 mm Hg the flow has dropped to 51% of the initial value. The hepatic indocyanine extraction shows an increase of almost 50%, which is considered to be the consequence of a retarded flow rate. After reinfusion the flow returns to the values recorded before the shock. The insertion of an isolated spleen during the stage of late shock causes an increase of the hepatic blood and plasma flow by 100%, if compared with the control dogs. This increase is possible only by a vasodilatation limited to the hepatic flow area. The main technical complications consist in hemo-concentration caused by the perfused spleen and in hemolysis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 285 (1965), S. 241-252 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An neun narkotisierten Hunden wird ein standardisierter hämorrhagischer Schock bei einem Blutdruck von 40 mm Hg durchgeführt. In der frühen oligämischen Phase — wenn die Versuchstiere bei fixierter Hypotonie noch Blut in das Vorratsgefäß abgeben — werden 200–300 mg CaCl2 oder 0,25 mg Strophanthin i.v. injiziert. Als Folge der Injektionen nehmen die extracorporale Blutmenge, beziehungsweise bei unterbrochener Verbindung zum Vorratsgefäß der arterielle Blutdruck, zu. Diese Reaktionen werden auf eine Besserung einer durch die Hypotonie bedingten Kontraktilitätsschädigung des Herzens zurückgeführt. Werden die Substanzen vor dem Blutentzug injiziert, beeinflussen sie den Blutdruck praktisch nicht. In einer weiteren Versuchsgruppe wird das Stadium der Hypotonie von 40 mm Hg nach 20 min abgebrochen und soviel Blut reinfundiert, bis der arterielle Mitteldruck auf 90 mm Hg gestiegen ist. Die gleichen Testinjektionen von CaCl2 und Herzglykosiden verursachen auch jetzt deutliche Blutdruckanstiege. Werden die Hunde dann 2–3 Std bei Normaldruck belassen, sind erneute Injektionen der Cardiaca wirkungslos. Die Myokardschädigung hat sich repariert.
    Notes: Summary Standardized hemorrhagic shock is induced in nine anaesthetized dogs at a blood pressure of 40 mm Hg. 200–300 mg CaCl2 or 0,25 mg Strophanthine are injected i.v. during early oligaemic shock, while the test animals are still giving blood into the reservoir at fixed hypotonia. These injections cause an increase of the extracorporal blood volume or rather of the arterial pressure, if the connection with the reservoir is shut. These reactions can be attributed to an improved heart contractility, which formerly had been lessened by hypotonia. If these drugs are injected before blood withdrawal, they do not have any effect on blood pressure. In a second test group the stage of hypotonia at 40 mm Hg is interrupted after 20 minutes and blood is reinfused until the average arterial pressure has increased to 90 mm Hg. The same test injections of CaCl2 and heart glycosides even then cause clear pressure increases. If normal pressure is maintained for 2 to 3 hours, new injections of the cardiaca do not show any effect. Myocardial failure has been repaired.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...