Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004
  • 1990-1994
  • 1965-1969  (4)
  • 1945-1949
  • 1935-1939
  • 1968  (4)
Material
Years
  • 2000-2004
  • 1990-1994
  • 1965-1969  (4)
  • 1945-1949
  • 1935-1939
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Periodicals Archive Online (PAO)
    Orientalistische Literaturzeitung. 63:7/8 (1968:Juli/Aug.) 398 
    ISSN: 0030-5383
    Topics: Linguistics and Literary Studies , Ethnic Sciences , History
    Notes: Besprechungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 231 (1968), S. 161-169 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An einem auslesefreien Material von 400 Basaliomexcidaten konnte in über 90% eine Verbindung von Tumorzellformationen mit der Oberflächenepidermis nachgewiesen werden. Die Ergebnisse stützen die Auffassung, daß Basaliome nicht von “versprengten” Keimen, sondern von Zellen ausgehen, die Beziehung zur Oberflächenepidermis besitzen. Unsere Befunde an Excidaten von Patienten mit multiplen Basaliomen erlauben den Schluß, daß zwischen “superfiziellen” und “profunden” Entwicklungsformen von Basaliomen kein prinzipieller Unterschied besteht. Beide sind möglicherweise durch Lokalfaktoren mitgeprägte Formvarianten des gleichen Tumors; zwischen den verschiedenen Formen gibt es fließende Übergänge. Bei Patienten mit multiplen sowie multiplen naevoiden Basaliomen fanden sich stets “superfizielle” und “profunde” Tumoren nebeneinander.
    Notes: Summary Among an unselected material of 400 Basalioma excisions in more than 90% a connection between tumor cell formations and the surficial epidermis could be detected. The results support the opinion that basaliomas do not have their origin in “scattered” cells, but in cells which are related to the surficial epidermis. Our findings in the excisions from patients suffering from multiple basaliomas have made us come to the conclusion that no essential difference exists between “superficial” and “profound” forms of development of basaliomas. Both are probably variations of the same tumor, formed by local factors, whereas fluent intermediate forms exist between those various forms. All our patients with multiple or nevoid multiple basaliomas had as well “profound” as “superficial” tumors.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 232 (1968), S. 56-65 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird über einen 1966 im Alter von 53 Jahren an Mycosis fungoides (M. F.) mit Übergang in Reticulumzellsarkomatose verstorbenen Patienten berichtet. Die Beobachtung gewinnt in Anbetracht der ungeklärten Ätiologie der M. F. dadurch an Interesse, daß ein ursächlicher Zusammenhang zwischen früherer Thorotrastanwendung und Auftreten der M. F. wahrscheinlich ist: 1936 war eine Carotisangiographie mit Thorotrast durchgeführt worden. Hauterscheinungen der M. F. traten erstmals 1948 auf. Autoptisch fanden sich 1966 neben typischen Mycosis-fungoides-Herden vor allem in tumorösen Hautveränderungen und in Lymphknoten Veränderungen einer Reticulumzellsarkomatose. Ausgedehnte Thorotrast-Depots waren vor allem in Leber und Milz nachweisbar; Einlagerung strahlender Substanz auch in Lymphknoten war schon einige Jahre vorher festgestellt worden. Wenn auch die Schwerpunkte der Mycosis-fungoides-Entwicklung nicht mit denen der Thorotrastablagerung übereinstimmen, erscheint doch nach dem klinischen Verlauf die Induktion der M. F. bzw. der aus ihr entstandenen Reticulumzellsarkomatose durch Thorotrast in Anbetracht der bekannten sarkominduzierenden Wirkung dieses radioaktiven Röntgenkontrastmittels möglich.
    Notes: Summary A case of Mycosis fungoides (M. F.) is reported in a patient who died in 1966 at the age of 53, the M. F. partially being changed into reticular cell sarcomatosis. In view of the unknown etiology of the M. F. the observation becomes interesting because of a causal relation considered to be likely between the appearance of the M. F. and prior application of Thorotrast (232Th). Thorotrast had been used in 1936 for angiography of the carotid artery. Skin lesions of the M. F. were first observed in 1948. The autopsy performed in 1966 revealed a reticular cell sarcomatosis established in skin tumors and lymph nodes besides typical lesions of the M. F. Thorotrast was found to te deposited chiefly in the liver and the spleen; the lymph nodes had been found to contain radioactive material several years ago. Although the M. F. did not develop precisely where Thorotrast was deposited, the view is presented that the radioactive contrast medium had induced the M. F. as well as the reticular cell sarcomatosis deriving from it, as the potency of Thorotrast for inducing sarcomas is known.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 320 (1968), S. 355-361 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Wir können also auf Grund unserer Ergebnisse feststellen, daß als Ursache für das klinische Bild einer gutartigen Stenose der Papilla Vateri bei Zweiteingriffen ohne Steinbefund zu unterscheiden ist zwischen der entzündlichen Form (Papillitis stenosans) und der degenerativen (adenomyomatösen) Form, hinzu kommen sog. Mischformen und schließlich echte Neubildungen (Myom, Neurinom u. a.). Liegt der Zeitpunkt des Beginns erneuter klinischer Symptome unmittelbar nach dem Ersteingriff, so handelt es sich um eine übersehene Papillenstenose (mit oder ohne Steine im Choledochus), die im Rahmen der Cholecysto-Cholangiopathie im weiteren Sinne nicht erkannt und durch den alleinigen Eingriff an Gallenblase oder-gang nicht behandelt wurde. Meist sind dies die entzündlichen Formen. Treten die Symptome nach beschwerdefreiem Intervall von mehreren Jahren auf, so muß entweder eine sog. “primäre Papillitis” als “Zweiterkrankung” diskutiert werden, oder es handelt sich —wie fast immer—um eine Adenomyomatose des Sphincterorganes, die als eine isolierte selbständige Erkrankung der Papillaa Vateri angesehen werden muß. Gleiches gilt für die echten Neubildungen. Während eine entzündlich-sklerosierte Papille—einschließlich der Röhrenstenose—durch einfache Papillenspaltung dauerhaft beseitigt werden kann (die biliodigestive Anastomose lehnen wir als fehlerhaft ab), vorausgesetzt, daß durch eine langdauernde T-Drainage eine entzündliche Restenosierung verhindert wird (Cattell), ist es bei der adenomyomatösen Wucherung der Papille noch keinesfalls erwiesen, ob nach einer einfachen Papillotomie ein Rezidiv ausgeschlossen ist. Wir selbst verfügen noch nicht über Fälle von Zweiteingriffen an der Papilla Vateri nach Papillotomie wegen adenomyomatöser Formen der Papillenstenose.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...