Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009
  • 1965-1969  (5)
  • 1935-1939
  • 1969  (5)
Material
Years
  • 2005-2009
  • 1965-1969  (5)
  • 1935-1939
Year
  • 1
    ISSN: 1432-1181
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics , Physics
    Description / Table of Contents: Abstract For heatpipes with a structure of open capillaries in the transport section the vapor flow in the tube influences the laminar liquid flow in the capillaries in contrary direction by the shearing of the vapor at the free liquid surface. — The two dimensional Navier-Stokes equation for the liquid flow in the rectangular capillaries has been solved by a Fourier transformation. The evaluation yielded the friction factor of the liquid flow under the influence of the vapor shearing and has been found markedly greater than in case without vapor flow. By this effect the performance of the heatpipe is decreased (e.g. for a Na-heatpipe at 800 °C, 1 m length, 20 mm diameter, the reduction will be about 30%). At the liquid surface are zones with considerable return flow in vapor flow direction which are important for corrosion problems. — In an experimental facility have been investigated plates with different capillary geometries. In the capillaries flowed water and over the plates air in contrary direction. The decrease of the transported water flow rate with increasing air velocity has been investigated. The measured friction factors of the water flow followed rather well the predicted values. This means that the assumptions for the boundary condition at the liquid surface — locally constant shear stress and no ripple formation — hold for the solution of the Navier-Stokes equation. — If the capillaries in the plates are covered by a layer of a fine mesh no influence of the shearing of the air flow on the waterflow in the grooves has been measured. Up to airvelocities of 11.5 m/s (corresponding to an airflow Reynolds number of about 105) no entrainment of water droplets from the mesh could be observed.
    Notes: Zusammenfassung Für Wärmerohre mit offener Kapillarstruktur in der Transportzone beeinflußt die Dampfströmung im Rohrinnern die laminar in den Kapillaren rückströmende Flüssigkeitsmenge durch die Scherwirkung an ihrer freien Oberfläche. Die zweidimensionale Navier-Stokessche Gleichung für die Flüssigkeitsströmung in den Kapillaren wurde durch eine Fouriertransformation gelöst. Die Rechnung ergab, daß der Reibungsfaktor der Flüssigkeitsströmung durch die Scherwirkung des Dampfstromes gegenüber dem Fall ohne Gasreibung erheblich vergrößert wurde, wodurch die Leistung des Wärmerohres beträchtlich verringert wird (für ein Natrium-Wärmerohr bei 800 °C von 1 m Länge und 20 mm Durchmesser um 30%). An der Flüssigkeitsoberfläche treten dann starke Rückströmungen in Richtung des Gasstromes auf, die für Korrosionsbetrachtungen wichtig sind. — In einer Versuchsanlage wurden Platten mit verschiedenen Kapillargeometrien untersucht, wobei in den Kapillaren Wasser und über der Platte im Gegenstrom dazu Luft strömte. Die Abnahme der Wassermenge mit steigender Luftgeschwindigkeit wurde gemessen und die daraus ermittelten Reibungsfaktoren der Wasserströmung mit den theoretischen Werten verglichen. Es zeigte sich eine gute Übereinstimmung, wodurch die für die Lösung der Navier-Stokesschen Gleichung getroffene Annahme für die Randbedingung an der Flüssigkeitsoberfläche (örtlich konstante Schubspannung) gerechtfertigt ist. — Wenn die Kapillarrillen in den Platten mit einer Lage eines feinmaschigen Siebes abgedeckt waren, konnte ein Einfluß der Scherwirkung des Luftstromes auf den Wasserstrom in den Rillen nicht mehr festgestellt werden. Bis zur Luftgeschwindigkeiten von 11,5 m/s (entsprechend einer Reynolds-Zahl der Luftströmung von etwa 105) wurde kein Herausreißen von Wassertröpfchen aus der Siebfläche beobachtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 369 (1969), S. 73-82 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The interaction of P4S3 with primary and secondary amines (cyclohexylamine, n-butyl-amine; piperidine, di-n-butylamine) in benzene yields, in each of these cases, two reaction products: First, the repective ammonium salts of the dithiophosphoric-diamides; second, yellow amorphous salts containing either the anion [P6S2H]- or [P12S4H3]-. A reaction mechanism is proposed.
    Notes: Bei der Reaktion ovn P4S3 mit primären (Cyclohexylamin, n-Butylamin) und sekundären (Piperidin, Di-n-butylamun) Aminen in Benzol entstehen jeweils zwei Reaktionsprodukte. Die erste Gruppe der isolierten Substanzen wird durch die entsprechenden Ammoniumsalze der dithiophosphorsäure-diamide gebildet. Als zweite Gruppe werden gelbe, amorphe Salze erhalten, denen entweder das Anion [P6S2H]- oder [P12S4H3]- zukommt. Das Kation dazu liefert das eingesetzte Amin. Ein Reaktionsmechanismus wird vorgeschlagen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 340-344 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei der Sichtung im Schwerefeld oder im Fliehkraftfeld wird die Teilchenbewegung durch determinierte Kräfte, wie Schwere, Fliehkraft und mittleren Strömungswiderstand, und durch in ihrer Gesamtheit als zufällig anzusehende Einwirkungen aufgrund gegenseitiger Wechselwirkung zwischen den Teilchen, Wandstößen und Turbulenz der Strömung beeinflußt. Die den Teilchen aufgeprägte Bewegung wird daher zufälliger Natur sein. Ein mathematisches Modell dieses Zufallsprozesses liefert eine physikalisch begründete Trennkurvenformel, deren Brauchbarkeit eine vergleichende Darstellung gemessener Trennkurven verschiedener Analysensichter zeigt. Darüber hinaus liefert das mathematische Modell Einblicke in den Mechanismus des Sichtvorganges.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 81 (1969), S. 597-618 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Unter „En-Reaktionen“ versteht man die indirekte substituierende Addition einer Verbindung mit Doppelbindung (Enophil) an ein Olefin mit allylischem Wasserstoff (En). Lange Zeit stand die En-Reaktion im Schatten der verwandten Diels-Alder-Addition. In diesem Aufsatz wird gezeigt, daß das Anwendungsgebiet der En-Reaktion von industriellen bis zu biosynthetischen Prozessen reicht. Einer Zusammenstellung der präparativen Aspekte folgte eine Diskussion des Reaktionsmechanismus.
    Additional Material: 8 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Chemie International Edition in English 8 (1969), S. 556-577 
    ISSN: 0570-0833
    Keywords: Ene reaction ; Addition ; Alkenes ; C-C coupling ; Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The ene reaction is defined as the indirect substituting addition of a compound with a double bond (enophile) to an olefin with an allylic hydrogen (ene). For a long time the reaction has been neglected and has remained overshadowed by the related Diels-Alder addition. It is shown that the ene reaction possesses wide scope and applicability ranging from industrial to biosynthetic processes. Preparative aspects are summarized and current views on the mechanism are discussed.
    Additional Material: 8 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...