Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1975-1979  (2)
  • 1925-1929
  • 1975  (2)
Material
Years
  • 1975-1979  (2)
  • 1925-1929
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Basic research in cardiology 70 (1975), S. 103-114 
    ISSN: 1435-1803
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Die Variabilität der bisher üblichen Meßwerte normaler Ekg ist so groß, daß es schwerfällt, die Grenze zwischen normal und abnormal zu ziehen. 2. Die Ursachen dieser Variabilität liegen zwar z. T. in Vermessungsfehlern und deren Folgefehlern. Besonders schwierig ist die Festlegung von Anfang und Ende QRS, so daß Momentanwerte, die hierauf bezogen sind, stets hohe Fehlerbreiten und also eine schlechte Vergleichbarkeit aufweisen müssen. Ferner sind Fehler durch Lageverschiebungen des Herzens im Thorax erheblich. 3. Es erscheint daher sicherer, Struktur und zeitlichen Verlauf der Vektorschleife im Raum zu beschreiben. Zu diesem Zweck werden drei neue Funktionen v, w, und u vorgeschlagen, welche gegenüber Drehungen der Vektorschleife im Raum invariant sind. Dabei ist v eine zeitabhängige Größe, welche den Differentialquotienten nach der Zeit der skalaren Größe des jeweiligen resultierenden Vektors (Momentanvektors) der Herzspannungen beschreibt. Dagegen ist w die jeweilige Länge der Projektion der zeitlichen Änderung des jeweiligen resultierenden Vektors in eine Ebene, die orthogonal zu diesem resultierenden Vektor steht. Mit v wird die Änderung der Stärke der jeweiligen resultierenden Gesamterregung angegeben, mit w die Bahngeschwindigkeit für die Drehbewegung der Spitze des resultierenden Vektors. Die Interpretation von u ist kompliziert; u ist ein Maß dafür, wie stark die Vektorschleife aus einer Ebene heraustritt (also in Kantenansicht eine nennenswerte Kantendicke hat). 4. Diese Meßgrößen werden mit den schon bekannten vektoriellen Größen zu einem Beschreibungssystem zusammengefaßt. 5. An einigen Beispielen wird die physiologische Interpretierbarkeit dieser Meßgrößen dargelegt. Die hier vorgeschlagene Beschreibung gestattet es, auf die kardialen Ereignisse zurückzugreifen und zufällige äußere Beeinflussungen des Ekg (durch Thoraxform, anatomische Lage usw.) in erheblichem Maße auszuschalten. 6. Diese Beschreibungsform des Ekg eignet sich insbesondere zur Beurteilung der Grenzen zwischen normal und abnorm, z. B. bei Präventivuntersuchungen.
    Notes: Summary 1. The variability of electrographic data used up to now is too large to discriminate easily between normal and abnormal. 2. This variability is partly caused by errors in the measuring process and its consequences. A special difficulty is found in determining the beginning and the end of QRS, so that instantaneous vector magnitudes related to the starting or ending moment of QRS will have a high variance and therefore a low comparability. Displacements of the heart will play an important role as a source of errors. 3. It therefore seems to be more appropriate to describe structure and changes in time of the vector loop. To this end 3 new functions v, w and u are described, all three invariant towards positional changes of the heart in space. The term v means a time-dependent function describing the first derivative of the length of the instantaneous resulting vector of all electrical sources. The term w indicates the projection of the first derivative of the instantaneous vector into a plane orthogonal to the resulting vector. Therefore, v is dependent on the change of all resulting electrical forces, whereas w is the velocity of the peak of the resulting vector on its way along the vector loop. The interpretation of u is complicated; u is a measure of how much the vector leaves a plane, in which it normally more or less remains; u is therefore a measure for the edgeside view of the vector loop. 4. These data are combined with the well-known vectorial data to form a system of vectorial description. 5. The interpretability of these data in physiological terms is exemplified. The description presented here allows to go back to cardiac processes in the proper sense and to largely eliminate external influences like those of the thoracic shape on the ecg and vcg. 6. This way of describing an ecg is specially adapted to the discrimination of normal and abnormal in preventive tests.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Basic research in cardiology 70 (1975), S. 292-298 
    ISSN: 1435-1803
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei der elektronischen Speicherung von Signalen mit digitalen Meßwerten verwendet man heute noch zu viele Zahlen. Insbesondere die große Zahl der Daten, die beim Analog-Digital-Wandeln des Ekg-Signals anfällt, bereitet bei der Daten-Fernübertragung und-Speicherung Probleme. In der vorliegenden Arbeit wird der Vorschlag gemacht, Signale durch „aneinandergeklebte” Polynomstücke zu beschreiben, die so durch die verrauschten Meßdaten hindurchgelegt werden, daß gleichzeitig eine flexible Glättung bewirkt wird. Auf der Basis dieser errechneten reduzierten Daten lassen sich Mustererkennungsprobleme leichter lösen. Als Beispiel wird ein Vorschlag für die Konstruktion der isoelektrischen Nullinie im Ekg-Signal gemacht.
    Notes: Summary In storing electronically digital data of signals, too many items are used. Especially the great number of data produced in the analogue-digital-conversion of the ECG leads to serious problems in long distance transmission and storage. It is proposed to describe such ECG signals through polynominal fragments, to which such a position across the noise-level distorted data is given that at the same time the data are levelled in a flexible manner. Based on these calculated reduced data, shape recognition problems can be solved more easily. As an example, a suggestion is given to construct the isoelectric segment of an ECG.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...