Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1975-1979  (1)
  • 1979  (1)
Material
Years
  • 1975-1979  (1)
Year
  • 1
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary We investigated the postoperative metabolism of patients undergoing gastric resection by beginning total parenteral nutrition pre-(group 1) and postoperatively (group 2). A third group remained fasting until 3 h after the surgical intervention. Because of the high serum glucose concentrations and the high glucose losses in the 24-h urine on the operation day in group 1 and 2 only the base glucose requirement (150–250 g/24 h) should be given in the early postoperative period. The low blood glucose concentration in group 3 and the elevated lactate values in group 2 underline this recommandation. Compared with group 2 und 3, group 1 had low free fatty acid concentrations of 250 μVal/l because of the continuous pre-, intra-, and postoperative infusion. Compared with normal metabolic conditions, the free fatty acids do not seam to have the same insulin-antagonizing effect in the posttraumatic state. The fall of cholesterol after the surgical trauma reached its maximum after 12–15 h and amounted to about 40 mg% in the first two groups. Albumin and total protein fell continuously in group 1 and 2. The electrophoresis in group 1 showed a rise of α1- and α2-globulin to more than double the initial value, the β-globulin showed only slight changes, the γ-globulin dropped only slightly up to the 4th postoperative day. As a sign of an augmented catabolism the serum urea concentration rose during the postoperative state. Group 1 and 2 had a favourable nitrogen balance. The postoperative bilirubin rise could be held lower in group 1 compared to group 2.
    Notes: Zusammenfassung Anhand zweier Patientenkollektive — Patienten mit einer Magenoperation -, bei denen prä- (Kollektiv 1) bzw. postoperativ (Kollektiv 2) mit der totalen parenteralen Ernährung begonnen wurde, sollte der postoperative Stoffwechsel unter verschiedenen Bedingungen untersucht werden. Ein drittes vergleichbares Kollektiv erhielt bis etwa 3 Stunden nach der Operation weder Kohlenhydrate noch Aminosäuren. Die hohen Blutglukosespiegel und die hohen Glukoseverluste im 24-h-Urin am Operationstag bei den ersten beiden Kollektiven weisen darauf hin, daß in der frühen postoperativen Phase nur der Basisbedarf an Glukose (150–250 g/24 h) gedeckt werden sollte. Die vergleichsweise niedrigen Blutzuckerwerte bei K 3 und die hohen Laktatwerte bei K 2 unterstreichen die obige Aussage. Bei K 1 konnte im Vergleich zu K 2 durch die kontinuierliche prä-, intra- und postoperative Ernährung der freie Fettsäurespiegel niedrig, auf etwa 250 μval/1, gehalten werden. Während des posttraumatisch katabolen Stoffwechsels scheinen die FFS jedoch nicht die insulinantagonistische Bedeutung zu haben wie unter Normalbedingungen. Der Cholesterinabfall nach dem operativen Eingriff erreichte sein Maximum nach etwa 12–15 h und betrug bei K 1 und 2 etwa 40 mg%. Bei K 1 und 2 fiel die Albumin- und Gesamteiweißkonzentration während der Beobachtungszeit ab. Die elektrophoretische Auftrennung bei K 1 ergab ein Anstieg von α1- und α2-Globulinen auf teilweise das Doppelte des Ausgangswertes, das β-Globulin veränderte sich nur geringfügig, die γ-Globuline fielen bis zum 4. postoperativen Tag nur leicht ab. Als Zeichen einer gesteigerten Katabolie stieg postoperativ die Serumharnstoffkonzentration an. Bei K 1 und 2 werden günstige Stickstoffbilanzen erreicht. Durch den präoperativen Infusionsbeginn bei K 1 kann der postoperative Bilirubinspiegelanstieg im Vergleich zu K 2 niedrig gehalten werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...