Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2000-2004  (6)
  • 2003  (1)
  • 2002  (2)
  • 2001  (3)
Datenquelle
Erscheinungszeitraum
  • 2000-2004  (6)
Jahr
Schlagwörter
Sprache
  • 1
    Publikationsdatum: 2020-11-13
    Sprache: Englisch
    Materialart: article , doc-type:article
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Publikationsdatum: 2020-11-13
    Beschreibung: Nachdem mit der KOBV-Suchmaschine die Online-Recherche in den wichtigsten Berliner und Brandenburgischen Bibliotheken realisiert ist, gehört der Aufbau der Online-Fernleihe als einer neuen, nutzerfreundlichen Dienstleistung zu den drängendsten Desideraten des KOBV. Dem Nutzer soll ein komfortabler Service geboten werden, der ihm im Anschluss an eine erfolgreiche Recherche die nahtlose - per Knopfdruck ausgelöste - Fernleih-Bestellung auf das gewünschte Medium erlaubt. Gleichzeitig trägt die Ablösung des traditionellen, per Post und Bücherauto versandten Roten Fernleihscheines durch eine sekundenschnelle Online-Kommunikation zu einer erheblichen Beschleunigung des Fernleih-Verfahrens bei. Der KOBV beteiligt sich an der Initiative der deutschen Bibliotheksverbünde zur Automatisierung und Beschleunigung der Fernleihe. Die Realisierung soll im KOBV in einem zweistufigen Verfahren erfolgen: (1) verbundinterne Fernleihe im KOBV und (2) verbundübergreifende Fernleihe in der Zusammenarbeit mit den anderen Verbünden. Eine Verbund-Fernleih-Software für den KOBV muss insbesondere den KOBV-spezifischen Gegebenheiten genügen, die in dieser Form in den anderen deutschen Verbünden nicht anzutreffen sind. Im Jahre 2001 hat eine KOBV-Arbeitsgruppe Spezifikationen für eine Verbund-Fernleih-Software erarbeitet, in der die Besonderheiten des KOBV mit berücksichtigt sind. Beim Aufbau der automatisierten Fernleihe als einer regulären KOBV-Dienstleistung geht es nicht allein darum, einen schnellen, komfortablen Service für Nutzer einzurichten, sondern darüber hinaus um eine weitreichende Rationalisierung innerhalb der Bibliotheken. Das vorliegende Spezifikationspapier zielt auf beide Faktoren ab, indem es die Fernleihe als integrierten Dienst entwirft, der von der Bestellung bis zur Bereitstellung des Mediums in der gebenden Bibliothek automatisiert - ohne manuelles Eingreifen der Fernleihstelle - abläuft: die jetzige manuell durchgeführte Fernleihe wird durch die automatisierte Fernleihe abgelöst.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Publikationsdatum: 2020-11-13
    Beschreibung: Der KOBV setzt für die endnutzerbasierte Online-Fernleihe den Sisis ZFL-Server (Zentraler Fernleih-Server) ein. Mit dem Einsatz des ZFL-Servers können in den Bibliotheken echte Rationalisierungseffekte erzielt werden: Der Server ist in der Lage, Fernleih-Bestellungen an lokale Systeme zu übergeben, so dass sie im lokalen System automatisch - ohne Eingreifen von Bibliotheksmitarbeitern - weiterverarbeitet werden können. Im KOBV können derzeit Sisis- und Aleph-Lokalsysteme diese Schnittstelle voll bedienen. Andere Bibliothekssysteme im KOBV, die diese Schnittstelle nicht bedienen können, werden mittels eines E-Mail-Verfahrens in die Online-Fernleihe integriert. Die vorliegende Kurzbeschreibung der Online-Fernleihe im KOBV soll - im Gegensatz zur Spezifikation, die möglichst vollständig sein sollte - einen leicht verständlichen Einblick in die Abläufe der Online-Fernleihe vermitteln. Nach einem Überblick über zu erwartende Rationalisierungseffekte ist der Ablauf einer Online-Fernleih-Bestellung - veranschaulicht durch eine Graphik mit dem technischen Aufbau im KOBV - kurz dargestellt. \vspace{6mm} {\it Hinweis:} Die von einer Arbeitsgruppe des KOBV erstellte Spezifikation zur Online-Fernleihe ist als ZIB Report 02-30 auf dem Preprint-Server des ZIB veröffentlicht. Siehe: Monika Kuberek (Red.) {\begin{rawhtml} 〈a href="http://www.zib.de/Publications/Reports/ZR-02-30.pdf"〉 〈i〉 Spezifikation für eine Verbund-Fernleih-Software im KOBV〈/i〉 〈/a〉 \end{rawhtml}}
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2020-11-13
    Beschreibung: Der Aufsatz ist die ausgearbeitete Fassung eines Vortrages, gehalten am 05.04.2001 auf dem 91. Deutschen Bibliothekartag in Bielefeld. Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) ist im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes in den Jahren 1997 bis 2000 am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) aufgebaut worden. Nachdem das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist, wird der KOBV 2001 institutionalisiert. In dem Vortrag hat die Verfasserin einen Überblick über das bisher Erreichte, den derzeitigen Stand und die Perspektiven des neuen Verbundes gegeben. Der KOBV stellt eine neue Art von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der {\sl Internetphilosophie}. Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg. Eine kleine Verbundzentrale koordiniert dieses Geflecht vernetzter lokaler Einheiten, vertritt den KOBV nach außen und arbeitet - in Form von Projekten - an seiner Weiterentwicklung. Der Entwicklungsaspekt und die Nutzerorientierung sind zwei wesentliche Komponenten in der Verbundarbeit. Berlin und Brandenburg haben auf engem Raum zahlreiche Bibliotheken mit großen, reichhaltigen Medienbeständen. Mittel- bis langfristig sollen Bibliotheken aller Sparten und Größen in den KOBV integriert werden, seien es wissenschaftliche Universalbibliotheken, universitäre Bibliothekssysteme, Spezialbibliotheken, Behörden- und Parlamentsbibliotheken oder öffentliche Bibliotheken. Auch regionale Bibliotheksverbünde können als Subverbünde am KOBV teilnehmen. Mit der KOBV-Suchmaschine ist eine offene Plattform geschaffen worden, auf der weitere Entwicklungen aufsetzen können. Der Aufbau einer virtuellen Regionalbibliothek mit Bestell- und Lieferkomponenten ist eines der Ziele. Darüber hinaus ist es die Vision, in der Region ein virtuelles {\sl Wissensportal} aufzubauen, das dem Nutzer unter einer Adresse den umfassenden Zugang und die umfassende Bereitstellung von Informationen aller Art bietet.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Publikationsdatum: 2020-11-13
    Beschreibung: Dem vorliegenden Aufsatz liegt ein Vortrag zugrunde, den die Verfasserin auf der Ersten Gemeinsamen Fachtagung der DBV-Landesverbände Berlin und Brandenburg "Wir machen den Weg frei : Fusionen - Kooperationen in Berlin und Brandenburg" am 17. Oktober 2001 gehalten hat, in der Vortragsreihe "Möglichkeiten und Grenzen von Ausleih- und bibliographischen Verbünden - VÖB Berlin, VÖB Brandenburg, KOBV". Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) ist angetreten, um auf der Basis neuer Technologien zeitgemäße, nutzerorientierte Dienstleistungen für den Informationsbereich zu entwickeln und die Informationsinfrastruktur in der Region Berlin-Brandenburg neu zu organisieren. Dabei setzt der KOBV insbesondere auf das Internet. Die Verfasserin beschreibt die einzelnen Stufen, in denen die Dienste des KOBV aufgebaut wurden und kontinuierlich weiter ausgebaut werden. Dabei zeigt sie Vorteile auf, die Nutzern und Bibliotheken durch den Verbund entstehen, und lotet gleichzeitig die Grenzen aus, die dem Verbund gesetzt sind.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Publikationsdatum: 2020-11-13
    Beschreibung: Die KOBV-Suchmaschine hat seit ihrer Inbetriebnahme Ende 1999 entscheidend zur Verbesserung der Informationsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg beigetragen. Auf der Basis der offenen Plattform KOBV-Suchmaschine wird die KOBV-Zentrale gemeinsam mit den Bibliotheken in den nächsten Jahren das Dienstleistungsangebot des KOBV und seiner Bibliotheken kontinuierlich erweitern. Dabei sollen die Prinzipien des KOBV - Offenheit, Heterogenität und Dezentralität auf technischer und organisatorischer Ebene - gewahrt bleiben. Die einzelnen KOBV-Bibliotheken werden sich mit ihren Angeboten in unterschiedlicher Weise im Web positionieren. Die Integration auf regionaler Ebene kann und soll die lokalen Angebote nicht künstlich vereinheitlichen. Das kooperative Portal, das in der Region aufgebaut wird, ist als System geplant, in dem zentrales Portal und lokale Portale nicht hierarchisch einander zugeordnet, sondern miteinander vernetzt sind. Das \glqq KOBV-Informationsportal \grqq soll in der KOBV-Zentrale im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes von Mitte 2001 bis Ende 2003 aufgebaut werden. Das vorliegende Papier gibt einen ersten allgemeinen Einblick, welche Funktionen das \glqq KOBV-Informationsporta \grqq umfassen soll und stellt die Teilprojekte der 1. Stufe vor.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...