Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (3)
  • 1955-1959  (14)
  • 1950-1954  (16)
Material
Years
Year
Keywords
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 132 (1951), S. 162-172 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird berichtet: a) über das Verhalten Conteben-resistenter Stämme. Diese Stämme werden je nach dem Grad ihrer Resistenz durch das Serum Conteben-behandelter Patienten nicht oder nur wenig in ihrer Vermehrung gehemmt. Sie machen ebenso wie sensible Stämme in einer Conteben-haltigen Nährlösung das Conteben unwirksam. b) über Vergleichsuntersuchungen mit der Reinsubstanz Conteben, die es ermöglichen, auf biologischem Wege das Conteben auch quantitativ nachzuweisen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 130 (1950), S. 622-634 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über Untersuchungen berichtet, die mit dem Serum unter Tb I-Behandlung stehender Tuberkulöser durchgeführt wurden. Die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit sind: 1. Mit der angegebenen Methode läßt sich im Serum mit Tb I behandelter Tuberkulöser ein Faktor nachweisen, der die Vermehrung der Tuberkelbakterien vorübergehend hemmt und der mit der Verabfolgung des Mittels in einem ursächlichen Zusammenhang steht. 2. Gesunde Versuchspersonen und unbehandelte Tuberkulöse lassen diese Wirkung vermissen. 3. Ein gleicher bakteriostatischer Effekt ist auch bei gesunden Versuchspersonen bereits nach Verabfolgung von 1 Tablette (0,1 g) Tb I festzustellen. 4. In allen Versuchsanordnungen, die eine wirksame Konzentration des Patientenserums enthielten, wurden Schädigungen der Tuberkelbakterien (Verlust der Säurefestigkeit und morphologische Veränderungen) mikroskopisch beobachtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 131 (1950), S. 345-354 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über weitere Untersuchungen mit dem Serum Tb I-behandelter Patienten berichtet, wobei im einzelnen zu folgenden Fragen Stellung genommen wird: 1. Abhängigkeit der Wirkung von der Dosis, 2. Dauer der Nachweisbarkeit im Blutserum nach verschiedener Dosierung und 3. Verhalten der im Patientenserum verzögert anwachsenden Bakterien gegenüber Tb I.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 38 (1951), S. 351-352 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 215 (1952), S. 492-511 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 35 (1951), S. 333-356 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung An histologischen Schnitten von menschlichen Grenzstrangganglien werden die Nervenzellkerne und deren Nucleolen einer biometrischen Untersuchung unterzogen. Bei der Messung werden die mittleren Durchmesser der Kerne und ihrer Nucleolen ermittelt und erst voneinander getrennt, dann in ihrer gegenseitigen Beziehung zueinander statistisch ausgewertet, unter besonderer Berücksichtigung der durch die Methode nach Bielschowsky-Gros verschieden imprägnierbaren Kerne, nach denen zwei Zellarten I und II unterschieden werden. Es konnte der Befund von Harting, daß sich die Volumina der durch die Häufigkeitsmaxima bestimmten Regelkerne der beiden Zellarten wie 1∶2 verhalten, bestätigt werden. Die Nucleolen beider Zellarten ergeben bei der variationsstatistischen Bearbeitung, wobei das Argument des Kollektivgegenstandes die Nucleolengröße ist, zwei anscheinend eingipflige Verteilungskurven. Die Volumina der durch die Maxima der Kurven bestimmten „Regelnucleolen“ betragen in einem untersuchten Falle 25,5 μ 3 und 36,7 μ 3 und in einem anderen mit einer geringfügigen Verschiebung das gleiche. Das bedeutet bei Anwendung des „Regel-“ und „Zwischenklassensystems“ der Kerne auch für die Nucleolen einen Größenunterschied, der dem Abstand von einer „Regel-“ zur nächsten „Zwischenklasse“ entspricht. Durch eine Gegenüberstellung der Volumina der Nucleolen und der Volumina der ihnen zugehörigen Zellkerne konnte eine Regelmäßigkeit der Volumenverhältnisse bei den verschiedenen Kerngrößen festgestellt werden. Es zeigte sich, daß kleine Zellkerne auch kleine und mittlere und große Zellkerne ihnen in einem bestimmten Zahlenverhältnis größenmäßig entsprechende Nucleolen haben, und zwar sind diese Verhältnisse je nach Zellart und Kerngröße verschieden. Hieraus könnte man auf eine gesetzmäßige Größenzunahme des Nucleolus im Verlauf des Kernwaehstums schließen. Der Verlauf der Volumenzunahme der Nucleolen gegenüber dem Kernwachstum kann nach Analyse der errechneten Werte in Form von Parabeln verschiedenen, jedoch für eine Zellart charakteristischen Steigungsmaßes und charakteristischer Lage im Koordinatensystem dargestellt werden. Die bei einer Zellart mehrfach gefundenen Kerne mit zwei Nucleolen fügen sich nach Addition der beiden Volumina in das aufgestellte System ein, da die Summe dem Volumen eines Einzelnucleolus der betreffenden Kerngröße entspricht. Das unterschiedliche Verhalten des Nucleolenvolumens zum Kernvolumen sowie seine ungleiche Imprägnierbarkeit in Größenklassen, in denen sich beide Zellarten überschneiden, läßt entweder auf einen unterschiedlichen Funktionszustand der gleichen oder aber auf zwei verschiedene Zellarten schließen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    BioControl 2 (1957), S. 293-311 
    ISSN: 1573-8248
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    BioControl 3 (1958), S. 282-283 
    ISSN: 1573-8248
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    BioControl 2 (1957), S. 197-212 
    ISSN: 1573-8248
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Description / Table of Contents: Summary The occurrence, phenology, and importance of natural enemies of the Colorado potato beetle Leptinotarsa decemlineata (Say) was studied near Belleville, Ont. Canada) in 1956. Specific predators. Perillus bioculatus (Fab.), and parasites, Doryphorophaga doryphorae (Riley), were most important. The mortality of egg and larval instars of the pest up to the mature L4 was observed quantitatively on plants partly unprotected, partly semiprotected and caged (total population counted: 12.800 eggs). Comparison of results showed that birds and running predators are of no particular importance as limiting factors; flying predators, however, reduce the survival of L4 from about 46% to about 23%. Parasitization by D. doryphorae was low at the beginning (0–5%), but increased later up to 50%. The time-coincidence of host larvae and parasites was very poor and no second generation of the beetles occurred. The tachinid probably hibernates as puparium in the soil. The total mortality of potato beetles at Belleville, 1956, was insufficient to avoid defoliation. From this might be concluded that integration of biological and chemical control methods will be advisable in Central Europe. Further studies are necessary before another attempt of colonizing natural enemies of the potato beetle in Europe can be recommended.
    Notes: Zusammenfassung 1.) In der Nähe von Belleville, Ont. (Kanada) wurde im Sommer 1956 das Vorkommen und die Phänologie natürlicher Feinde des Kartoffelkäfers Leptinotarsa decemlineata (Say) beobachtet. 2.) Die grösste Rolle spielten spezifische Feinde, und zwar die räuberische Pentatomide Perillus bioculatus (Fab.) und die parasitische Tachine Doryphorophaga doryphorae (Riley). 3.) DieSterblichkeit der Eier und Larven bis zur ausgewachsenen L4 wurde an teils ungeschützten, teils halb geschützten bzw. eingekäfigten Pflanzen verfolgt (Lupenbeobachtung an 12.800 Eiern). Durch Vergleich wurde ermittelt, dass Vögel und bodengebundene Räuber keine grosse Bedeutung als Begrenzungsfaktoren haben, flugfähige Prädatoren (vor allem P. bioculatus) jedoch den Anteil überlebender L4 von etwa 46% auf etwa 23% reduzieren. 4.) DieParasitierung durch D. doryphorae war bis Anfang August gering (0–5%), stieg dann aber bis auf 50% an. Da die zeitliche Koinzidenz von Kartoffelkäferlarven und Parasiten sehr gering war, fand die Masse der neuen Generation geschlüpfter Tachinen ab Mitte August keine Wirte mehr vor. Die Tachine überwintert wahrscheinlich als Tönnchen im Boden. 5.) Da die Gesamtwirkung des Vertilgerkreises bei Belleville im Sommer 1956 unzureichend war, um Verluste an den Kartoffeln zu vermeiden, wird für mitteleuropäische Befallsgebiete die grösste Aussicht in einerKombination chemischer undbiologischer Methoden gesehen (Behandlungstermin, Frassgifte). Vor der etwaigen Einfuhr von Nutzinsekten aus Nordamerika müssen weitere Grundlagen erarbeitet sein, die im einzelnen diskutiert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of pest science 23 (1950), S. 51-53 
    ISSN: 1612-4766
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Notes: Zusammenfassung 1. Unter Bedingungen einer Massenvermehrung überwintern dort, wo winterliche Bekämpfungsmaßnahmen nicht sehr sorgfältig durchgeführt worden sind, große Mengen von Buchdruckern im Boden. 2. Über Temperaturabhängigkeit und Verlauf des Schwärmens von Bodenüberwinterern werden nähere Angaben gemacht. 3. Von Ende März bis zum Höhepunkt Anfang Mai (bei kühlerer Witterung entsprechend später) findet ein Reifungsfraß der Käfer statt, der zuerst an den Stöcken, später vor allem an stehendem Holz größte Käfermengen auf engstem Raum vereinigt und Gelegenheit zu konzentrierter Vernichtung vor Beginn des eigentlichen Brutfraßes gibt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...