Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004
  • 1965-1969  (4)
  • Industrial Chemistry  (3)
  • Autonome Schrittmacherfrequenz  (1)
  • Barbiturates  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 308 (1969), S. 137-148 
    ISSN: 1432-2013
    Keywords: Autonomic Pacemaker Frequency ; Dog ; Barbiturates ; Parasympaticolysis ; Beta-Receptor Blockade ; Autonome Schrittmacherfrequenz ; Hund ; Barbiturate ; Parasympathicolyse ; β-Receptorenblockade
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 25 narkotisierten Hunden wird die Sympathicuswirkung auf den Schrittmacher des Herzens durch Propranololinfusion (200 bis 500 mg/min) und die Vaguswirkung durch Atropin (1–4 mg) blockiert. Die ausreichende pharmakologische Isolierung des Schrittmachers wird durch Vagusreizung, beidseitige Carotisabklemmung und Isoproterenolinjektion geprüft. Die negativ inotrope Wirkung des Propranolols wird mit 0,5–0,75 mg Strophanthin ausgeglichen. Folgende Befunde werden erhoben: 1. Die autonome Schrittmacherfrequenz des Hundeherzens beträgt durchschnittlich 142,5\+-15,1 Schläge/min (n=25) bei einer Rectaltemperatur von 38,0\dg C. 2. Die Narkoseart, Barbiturate, Chloralose-Urethan und Chloralose, ist ohne Einflu\sB auf die Schlagfrequenz des pharmakologisch isolierten Herzens. 3. Die individuellen Eigenfrequenzen liegen zwischen 111 und 179 Schlägen/min. Bei wiederholter pharmakologischer Isolierung im Abstand von 3 Wochen bis 12,5 Monaten weichen die Me\sBergebnisse zweier aufeinander folgender Messungen im Mittel nur um 7,5 Schläge/min (n=8) voneinander ab. Die Schrittmacherfrequenz ist bei jedem Tier fest eingestellt. 4. Barbituratnarkose und Chloralose-Urethannarkose führen zu einer fast vollständigen Blockade des normalen parasympathischen Einflusses auf den Schrittmacher. 5. MgCl senkt am pharmakologisch isolierten Herzen in gleicher Weise die Herzfrequenz wie am Herz-Lungen-Präparat. Dieses Ergebnis zeigt, da\sB das in situ isolierte Herz für pharmakologische oder physiologische Fragestellungen brauchbar sein kann.
    Notes: Summary In a series of 25 dogs under anesthesia, the sympathetic effect on the cardiac pacemaker was blocked with Propranololinfusion (200–500 mg/min). The vagus effect was blocked with Atropine (1–4 mg). The completeness of this pharmacologic blockade of the pacemaker was checked by vagal stimulation, bilateral carotid artery clamping, and by Isoproterenol infusion. Strophanthin (0,5 bis 0,75 mg) was used to counteract the negative inotropic effect of propranolol. The following results were obtained: 1. The autonomic pacemaker frequency of the dog's heart averages 142.5±15.1 beats per min (n=25) at a rectal temperature of 38.0° C. 2. Various anesthetic agents (Barbiturates, Chloralose-Urethan and Chloralose) do not influence the frequency of the isolated heart. 3. The individual, autonomic frequencies lie between 111 and 179 beats per min. The variation of repeated measurements of the frequencies of pharmacologically isolated hearts at intervals of 3 weeks to 12.5 months is only 7.5 beats per min in the same animal. This suggests that an inherent frequency exists for each individual animal, and that this frequency is constant. 4. Barbiturate and Chloralose-Urethane anesthesia produce a nearly complete blockade of the parasympathetic effect on the pacemaker. 5. MgCl depresses the frequency of pharmacologically isolated hearts to the same extent found in the heart lung preparation. This suggests that the in situ isolated heart provides a useful tool for pharmacological or physiological investigations.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1153-1158 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für eine halbtechnische Füllkörper-Absorptionskolonne wurde das dynamische Verhalten durch Aufnahme von Übergangsfunktionen für Änderungen in der Gas-Eintrittskonzentration, im Flüssigkeits- und im Gasdurchsatz experimentell bestimmt und mit den Rechenergebnissen eines allgemeinen mathematischen Modells verglichen. Die Messungen wurden mit dem System Kohlendioxid/wäßrige Triäthanolamin-Lösung ausgeführt. Der Vergleich zwischen Rechnung und Experiment ergab eine befriedigende Übereinstimmung. Auf Grund der experimentellen Ergebnisse konnten einige qualitative Aussagen über das dynamische Verhalten und die Gesamteinstellzeit der Kolonne gemacht werden, die allgemein auf Füllkörpersäulen anwendbar sind.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 593-600 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für den laminar durchströmten Rohrreaktor wird die Differentialgleichung mit einem Differenzenverfahren gelöst. Konzentrationsprofile, mittlere Konzentrationen und Stoffübergangszahlen werden als Funktion der Einlaufkennzahl, der Damköhler-Zahl und der Reaktionsordnung dargestellt. Bei kleinen Werten der Einlaufkennzahl lassen sich einfache Näherungsgleichungen für die Stoffübergangszahlen ermitteln.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 145-154 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein Überblick über die derzeit technisch angewandten Brennstoffelemente gegeben, die sich im Aufbau der Zellen und der Elektroden sowie in der Art des Elektrolyten und des Elektrolytträgers unterscheiden. Zum Vergleich werden die wichtigsten Daten, wie Dauer- und Spitzenbelastung sowie spezifisches Leistungsgewicht und -volumen, angegeben.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...