Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (1)
  • Key words Aortic valve replacement – mortality – morbidity –¶survival – 9th decade of life  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie 33 (2000), S. 438-446 
    ISSN: 0044-281X
    Keywords: Schlüsselwörter Aortenklappenersatz – Letalität – Morbidität –¶Überleben – 9. Lebensdekade ; Key words Aortic valve replacement – mortality – morbidity –¶survival – 9th decade of life
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Due to demographic changes in average life expectancy, the age of patients undergoing cardiac surgery is increasing as well. We have reviewed the short- and long-term outcome in patients over 80 years of age after aortic valve replacement.¶   From 01Jan1995 until 31Dec1998, 105 patients (76 women, 29 men between 80 and 89 years, median: 83) underwent aortic valve replacement. 42% presented with aortic stenosis, 58% with combined valve disease with leading stenosis. 53% (group A) received isolated valve replacement, 47% (group B) underwent myocardial revascularization as well. The in-hospital mortality rate was 8.9% for group A and 14.3% for group B. The follow-up time ranged between 10 and 243 weeks (median: 112 weeks). None of the patients had to be reoperated for prosthetic valve dysfunction or endocarditis. Bleeding complications due to anticoagulant therapy were not observed. Of the 11 deaths during the follow-up period, 5 (45%) were cardiac in nature and 2 (18%) related to stroke. Actuarial survival rates for group A were 98, 95 and 88% at 1, 2 and 3 years, and for group B 92, 84 and 84%, respectively. Permanent nursing care was not required 1 year after the operation by 98% of patients in group A (2 years: 95%, 3 years: 88%) and by 100% of patients in group B (2 years: 95%, 3 years: 88%). At an interval of 1 year after the operation 98% of patients in group A had not been hospitalized as a result of cardiac disorders ¶(2 years: 98%, 3 years: 94%). The rates for group B were 90, 82 and 82%.¶   Compared with younger age groups, aortic valve replacement in patients 80 years of age and older is associated with a distinctly increased mortality and morbidity. However, our data suggest that considering the poor prognosis of conservative therapy of symptomatic aortic valve disease, the functional status as well as life expectancy in this age group seems to be positively influenced by aortic valve replacement.
    Notes: Zusammenfassung Mit zunehmendem Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt das durchschnittliche Alter der am Herzen operierten Patienten zu. Wir haben in unserem Patientengut die Kurz- und Langzeitergebnisse des Aortenklappenersatzes in der neunten Lebensdekade untersucht. Zwischen dem 1.1.1995 und dem 31.12.1998 wurden 105 Patienten (76 Frauen, 29 Männer, 80 bis 89 Jahre alt, Median: 83 Jahre) einem Aortenklappenersatz unterzogen. 42% hatten eine Aortenstenose, 58% ein kombiniertes Vitium mit führender Stenose. Bei 53% wurde ein isolierter Klappenersatz vorgenommen (Gruppe A), 47% erhielten zusätzlich eine Myokardrevaskularisation (Gruppe B). Die Krankenhausletalität betrug bei isoliertem Klappenersatz 8,9% und bei Kombinationseingriffen 14,3%. Die Nachbeobachtungszeit betrug zwischen 10 und 243 Wochen (Median: 112 Wochen). Reoperationen wegen Prothesendysfunktion oder -endokarditis sowie Blutungen aufgrund der Antikoagulation wurden nicht beobachtet. Von den 11 Todesfällen während der Nachbeobachtungsphase waren 5 (45%) kardial bedingt und 2 (18%) Folge eines Schlaganfalls. Die Überlebensrate betrug bei Patienten der Gruppe A nach einem Jahr 98%, nach zwei Jahren 95% und nach drei Jahren 88%. Für die Gruppe B waren die entsprechenden Zahlen 92, 84 und 84%. Die Freiheitsrate von Pflegebedürftigkeit war beim isolierten Aortenklappenersatz nach einem Jahr 98%, nach zwei Jahren 95%, nach drei Jahren 88% und bei Kombinationseingriffen 100, 95 und 88%. Die Freiheitsrate von erneuter stationärer Behandlung aus kardialen Gründen war in der Gruppe A nach einem Jahr 98%, nach zwei Jahren 98%, nach drei Jahren 94% und in der Gruppe B 90, 82 sowie 82%.¶  Der Aortenklappenersatz ist bei Patienten in der neunten Lebensdekade im Vergleich zu jüngeren Patienten mit einer deutlich erhöhten Letalität und Morbidität verbunden. Berücksichtigt man jedoch die infauste Prognose der konservativen Therapie klinisch manifester Aortenvitien, so weisen unsere Daten darauf hin, dass auch im hohen Alter der funktionelle Status und die Lebenserwartung durch den Klappenersatz positiv beeinflusst werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...