Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1615-6714
    Keywords: TENS ; EMG ; Short-term effects ; Long-term effects ; TENS ; EMG ; Kurzzeitwirkung ; Langzeitwirkung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Anhand elektromyographischer Aufzeichnungen des Musculus masseter und des Musculus temporalis von unter kaufunktionellen Aspekten gesunden Probanden sollte die Dauer des posttherapeutischen Effekts der transkutanen Elektroneurostimulation (TENS) auf die Kaumuskulatur analysiert werden. Dazu erfolgte die Aufzeichnung der elektromyographischen Signale von 20 Probanden während drei verschiedener Unterkieferfunktionen einmal vor der TENS-Anwendung und in bestimmten Zeitabständen nach der elektrischen Stimulation, die mit dem J-4 Myomonitor® über 20 Minuten erfolgte. Von den EMG-Aufzeichnungen wurden computergestützt das Integral, als Maß der Muskelaktivität, und nach Fourier-Transformation sieben beschreibende Parameter des Powerspektrums (u. a. die Mittelfrequenz, MPF) bestimmt. Danach erfolgte eine umfangreiche Varianzanalyse aller Daten, um signifikante Veränderungen der Parameter über die Zeit zu erfassen. Die muskuläre Reaktion auf die TENS besteht in einer Abnahme der Muskelaktivität (Abnahme der Integralwerte) und in einer Verschiebung im Powerspektrum zu höheren Frequenzwerten (u. a. höhere Werte von MPF). Die Veränderungen waren statistisch hoch signifikant bei beiden gemessenen Muskeln und bei den verschiedenen Unterkieferfunktionen. Diese Reaktion auf die TENS-Applikation ist genau konträr zu derjenigen bei Muskelermüdung. Der Befund deutet darauf hin, daß die Behandlung eine Änderung der biochemischen und physiologischen Muskeleigenschaften in Richtung Muskelentspannung stimuliert. Dieser Effekt ist posttherapeutisch bei normaler Muskelbetätigung über einen Zeitraum von zwei Stunden und bei geringer Inanspruchnahme der Kaumuskulatur länger als sieben Stunden elektromyographisch nachweisbar. Die Veränderung in den EMG-Integralwerten konnte länger nachgewiesen werden als die Verschiebungen im Frequenzspektrum der myoelektrischen Signale.
    Notes: Abstract In an electromyographic study on subjects with no functional disturbances of the masticatory muscles, the duration of the posttherapeutic effects of transcutaneous electrical nerve stimulation (=TENS) on the superficial masseter and anterior temporal muscle was analyzed. The myoelectric signals were registered from 20 healthy volunteers in 3 different mandibular positions. The recordings were performed before a 20-minute TENS application with the J-4 Myomonitor® and continued with a sequence of follow-up registrations with increasing interval to the initial stimulation. The EMG signals underwent computer-aided analysis and were evaluated by determining the integrated values as a parameter of muscle activity, and after Fourier transformation by 7 describing parameters of the power spectrum (e. g. mean power frequency =MPF). A detailed analysis of variance of all data was used to investigate significant changes of the parameters during the observation period. Muscular response to TENS includes a decrease in muscular activity (=reduction in integrated EMG signals) and a shift in the power spectrum to higher frequencies (increase in MPF). These changes were statistically highly significant for both analyzed muscles and for all different mandibular exercises. As these reactions to TENS are contrary to muscle fatigue, the results can be interpreted as indicating that this type of therapy stimulates a change in the biochemical and physiological muscular conditions, which leads to muscle relaxation. Electromyographically, the posttherapeutic effect lasted for 2 hours in case of normal masticatory muscle activity but for more than 7 hours in case of low muscular loading. The alterations of the integrated EMG values were more persistent than those of the parameters of the power spectrum.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1615-6714
    Keywords: Key Words Orthodontic acrylics ; Biocompatibility ; Cytotoxicity testing ; Liquid chromatography ; Dental materials ; Schlüsselwörter Kieferorthopädische Kunststoffe ; Biokompatibilität ; Zytotoxizitätstest ; Flüssigkeitschromatographie ; Zahnärztliche Kunststoffe
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung: Die in der Kieferorthopädie bei der Herstellung herausnehmbarer Geräte verwendeten Kunststoffe unterliegen in der Mundhöhle Veränderungsprozessen, die ihre physikalisch-mechanischen und biologischen Eigenschaften mitbestimmen. Neu entwickelte Werkstoffe müssen sich an den klinisch bewährten Materialien messen lassen. In der vorliegenden Studie wurden zwei kieferorthopädische Kaltpolymerisate Orthocryl® und Forestacryl® sowie vier kieferorthopädische Lichtpolymerisate Triad®, Wil-O-Dont®, Odontolux® und Lux-A-Tech® vergleichend zu zwei prothetischen Kunststoffen, dem Kaltpolymerisat Palapress® und dem Heißpolymerisat Paladon®, untersucht. Mit der Reversed-Phase-Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) wurde die Menge des von einem Probekörper nach der Verarbeitung in Wasser eluierten Methylmethacrylat-(MAA-) bzw. Urethandimethacrylat-(UDMA-)Restmonomers im zeitlichen Verlauf bestimmt. Die zytotoxischen Eigenschaften der Werkstoffe wurden im Proliferationshemmtestverfahren nach Mosmann an einer etablierten Fibroblastenkultur untersucht (=MTT-Test). Das Heißpolymerisat Paladon® zeigte mit Abstand die geringsten Mengen an eluiertem Restmonomer und die geringste Wachstumshemmung im MTT-Test. Das prothetische Kaltpolymerisat Palapress® erreichte wesentlich bessere Ergebnisse als die kieferorthopädischen Kaltpolymerisate Orthocryl® und Forstacryl®; die Photopolymerisate setzen weniger UDMA frei als die Kaltpolymerisate MMA. In der Zellkulturprüfung wurden alle untersuchten kieferorthopädischen Kunststoffe als “gering zytotoxisch” bewertet; die prothetischen Kunststoffe wurden als “nicht zytotoxisch” gemäß der ISO-Norm 10993-5 eingestuft. Nach Lagerung der Kunststoffe für drei Tage in Wasser konnten die zytotoxischen Eigenschaften am Beispiel des Kaltpolymerisats Forestacryl® und des Photopolymerisats Triad® verbessert werden; die Kunststoffe übten in den Folgeuntersuchungen keine Wachstumshemmung mehr aus. Für Triad® konnte mit den verwendeten Tests die Notwendigkeit einer sorgfältigen Entfernung der Sauerstoffinhibitionsschicht bei den Lichtpolymerisaten zur Verbesserung der biologischen Eigenschaften bestätigt werden. Der Einfluss der Kunststoffe auf Fibroblastenkulturen wird unter anderem durch die Menge an freigesetzten Restmonomeren bestimmt, deren Quantität konnte duch eine dreitägige Lagerung der hergestellten Kunststoffe in Wasser deutlich reduziert werden. Eine sorgfältige labortechnische Verarbeitung der Lichtpolymerisate ist zur Verbesserung der biologischen Eigenschaften notwendig.
    Notes: Abstract: The acrylic materials used in orthodontics for the fabrication of removeable appliances are subjected in the oral cavity to processes of change which influence their physical, mechanical and biological properties. It is therefore essential that every newly developed material must be judged in terms of its clinical value. In the present study, 2 orthodontic cold-cure acrylics, Orthocryl® and Forestacryl®, and 4 orthodontic photocure acrylics, Triad®, Wil-O-Dont®, Odontolux® and Lux-A-Tech®, were investigated and compared with 2 prosthetic acrylic materials, the cold-cure acrylic Palapress® and the hot-cure acrylic Paladon®. The quantity of residual monomers from methyl methacrylate (MAA) or urethane dimethacrylate (UDMA) eluted from the sample in a given time after the processing was estimated by high pressure liquid chromatography (HPLC). The cytotoxic properties of the materials were examined by Mosmann's proliferation-inhibition test with an established culture of fibroblasts (=MTT test). The hot-cure acrylic Paladon® produced by far the smallest amount of eluted residual monomer and the least growth inhibition in the MTT test. The prosthetic cold-cure acrylic Palapress® achieved significantly better results than the orthodontic cold-cure materials Orthocryl® and Forestacryl®. The photocure acrylics released less UDMA than did the cold-cure acrylics MMA. In the cell culture test, all the orthodontic materials examined were assessed as “slightly cytotoxic”; the prosthetic acrylics were graded under ISO-standard 10993-5 ans“non cytotoxic”. After soaking the plastic material in water for 3 days its cytotoxic properties, as exemplified by the cold-cure acrylic Forestacryl® and the photocure acrylic Triad®, were reduced, and during the following investigation no more inhibition of growth was observed. It was possible to confirm with the test used that, for Triad®, it is necessary to carefully remove the oxygen- inhibition layer of the photocure acrylic in order to improve the biological properties. The influence of the plastic material on fibroblast cultures was assessed, among other methods, by the quantity of residual monomers liberated. These were significantly reduced after soaking the manufactured substance in water for 3 days. Careful laboratory treatment of the photocure acrylics is necessary in order to improve their biological properties.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...