Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (3)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Onkologe 6 (2000), S. 992-995 
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Ziel dieses und nachfolgender Beiträge ist es, in Kurzform auf zukünftige Therapien oder neue Technologien in der Krebstherapie hinzuweisen. Die Autoren dieses Beitrags haben aus der kaum überschaubaren Fülle der Informationen, die allein in den letzten Wochen für die Krebstherapie bekannt bzw. publiziert wurden, exemplarisch diejenigen ausgesucht, die möglicherweise künftig von besonderem Interesse sein könnten. Eine einseitige Auswahl der Therapiemodalitäten soll dadurch vermieden werden, dass hier und jetzt nicht berücksichtigte Therapien oder Technologien in folgenden Beiträgen zu ihrem Recht der Berichterstattung kommen sollen. In dem einen oder anderen Hinweis wird über Therapieansätze berichtet, in denen man sich mehr “zu Hause” fühlt (z.B. bei Anwendung der “klassischen Zytostatika”) oder aber von Therapiekonzepten, die nach einer Phase der Ruhe (oder sogar Stagnation) sich jetzt wieder vermehrt “aus dem Labor in die Klinik” bewegen. Ferner wurden in diese Kurzübersicht vereinzelt neue Technologien einbezogen, bei denen sich erst in Jahren herausstellen wird, ob sie tatsächlich als Innovation anzusehen sind. Auffällig ist, dass in den letzten Monaten die Informationen über die Forschung, die Entwicklung und die Kommerzialisierung von Krebsbehandlungstechnologien sehr zugenommen haben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Onkologe 6 (2000), S. 774-777 
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Matrix-Metalloproteinasen (MMPs), die von mikrovaskulären endothelialen Zellen sezerniert werden, sind eine große Familie von zinkenthaltenden proteolytischen Enzymen, die an der Rekonstruktion der extrazellulären Matrix (ECM) des Bindegewebes im Körpers beteiligt sind. Sie werden bei vielen physiologischen Prozessen wie der Wundheilung, der Plazentation, der Organogenese und der Angiogenese als unverzichtbar angesehen. Zumindest 15–20 humane MMPs wurden beschrieben und z. T. genau definiert. Man unterscheidet derzeit vier Hauptgruppen: · die interstitiellen Kollagenasen (z. B. MMP-1, -8 und -13), · die Stromelysine (z. B. MMP-3, -7 (Matrilysin), -10 und -11), · die Gelatinasen (die löslichen MMPs: MMP-2, -9)) und schließlich · die MMPs vom Membrantyp (MMP-12, -14)[14]. Die löslichen MMPs werden als Zymogene sezerniert. An der Aktivierung über eine komplexe Kaskade sind andere MMPs und Proteasen wie das Plasmin beteiligt. Die MMPs sind ferner an dem beschleunigten Abbau von Bindegewebe beteiligt, welches im Rahmen der Entwicklung von Tumoren entsteht. Der Abbau der ECM ist wesentlich für die Tumorinvasion und die Metastasierung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Onkologe 6 (2000), S. 1209-1212 
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Ziel dieses und nachfolgender Beiträge dieser Serie im Onkologen ist es, aktuell in Kurzform auf zukünftige Therapien oder neue Technologien in der Tumortherapie hinzuweisen. Für diesen Beitrag wurden aus der kaum überschaubaren Fülle der Informationen, die in den letzten Wochen für die Krebstherapie bekannt bzw. publiziert wurden, exemplarisch diejenigen ausgesucht, die den Autoren besonders interessant erschienen. Eine einseitige Auswahl der Therapiekonzepte wird dadurch vermieden, dass hier und jetzt nicht berücksichtigte Therapien oder Technologien in späteren Beiträgen dieser Serie – auch in anderen Indikationsfeldern – ihre Berücksichtigung finden. In dem einen oder anderen Hinweis wird über Therapieansätze berichtet, in denen man sich mehr “zu Hause” fühlt (z. B. bei Anwendung der “klassischen Zytostatika”) oder aber von Therapiekonzepten, die nach einer Phase der Ruhe (oder sogar Stagnation) sich jetzt wieder vermehrt “aus dem Labor in die Klinik” bewegen. Ferner werden in dieser Übersicht vereinzelt neue Technologien genannt, bei denen sich erst später herausstellen wird, ob sie tatsächlich als Innovation einzustufen sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...