Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Ophthalmologe 97 (2000), S. 491-497 
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Schlüsselwörter Verkehrsophthalmologie ; Gesichtsfeld ; Gesichtsfelddefekte ; Fahreignung ; Fahrerlaubnis-Verordnung ; Key words Traffic ophthalmology ; Motorist ; Visual field ; Visual field defect ; Driving performance
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Objective. On 01-01-99 the new driving licence regulations came into force. Are the visual field criteria mentioned there sufficient for an adequate evaluation of driving fitness? Methods. Typical (binocular) visual field defects were digitally superimposed onto photographs of traffic scenes to show the influence of such scotomata on visual perception. Results. Exemplary cases clearly show that evaluation of visual field borders alone is not sufficient for evaluating driving fitness. They also prove that binocular scotomata affecting the (para-)central region of the visual field are of special importance to driving performance. The actual guidelines given by the traffic commission of the German Ophthalmological Society (DOG) and the legally defined limits will be critically discussed. Conclusion. From the ophthalmological point of view the actual visual field criteria of the new driving licence regulations do not seem to be sufficient for the evaluation of driving fitness: An additional consideration of (para-)central scotoma is mandatory. This publication provides recommendations for execution and interpretation of perimetric examinations for traffic ophthalmological purposes.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung. Seit dem 01.01.1999 ist die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) in Kraft. Sind die dort aufgeführten gesichtsfeldbezogenen Kriterien hinreichend zur Bewertung der Beurteilung der Fahrtauglichkeit? Methodik. Ausgewählte Defekte mit Auswirkungen auf das binokulare Gesichtsfeld wurden fotografisch dokumentierten, verkehrsrelevanten Szenarien digital überlagert und vermitteln so einen Eindruck der tatsächlichen visuellen Beeinträchtigung. Ergebnisse. Die dargestellten Befundbeispiele zeigen, dass eine ausschließliche Bewertung der mit lichtstarken Testmarken ermittelten Gesichtsfeldaußengrenzen für eine Beurteilung der Fahrtauglichkeit unzureichend ist. Sie belegen die besondere Bedeutung und Auswirkung binokularer Skotome, die den (para)zentralen Gesichtsfeldbereich beeinträchtigen. Die gesetzlichen Vorschriften und die aktuellen Empfehlungen der DOG-Verkehrskommission in diesem Zusammenhang werden kritisch gewürdigt. Schlussfolgerung. Die in der Anlage 6 derzeit gültigen Grenzwerte zum Gesichtsfeld sind unzureichend. Eine Berücksichtigung (para)zentraler Gesichtsfelddefekte ist unbedingt geboten. Die vorliegende Veröffentlichung gibt Empfehlung zur Durchführung und Interpretation perimetrischer Untersuchungen im Rahmen verkehrsophthalmologischer Fragestellungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...