Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1995-1999  (2)
  • 1990-1994  (1)
  • Raman spectroscopy  (2)
  • Bypass  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Catalysis letters 22 (1993), S. 215-225 
    ISSN: 1572-879X
    Schlagwort(e): Ion-scattering spectroscopy (ISS) ; methanol oxidation ; oxygen ; Raman spectroscopy ; reflection electron microscopy (REM) ; silver ; X-ray photoelectron spectroscopy (XPS)
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Abstract Under the applied high reaction temperatures (∼900 K) the Ag surface is restructured and a tightly held oxygen species is formed on the surface (Oγ) apart from O atoms dissolved in the bulk (Oβ). Methanol oxidation to formaldehyde proceeds through this Oγ species as demonstrated by application of a variety of spectroscopic techniques.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1572-879X
    Schlagwort(e): oxygen ; partial oxidation ; reconstruction ; reflection electron microscopy ; Raman spectroscopy ; silver ; water
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Abstract Interaction of water with an oxygenated Ag(111) surface leads to an enhancement of the surface restructuring and an activated formation of hydroxyl groups (OH) located stably on the surface and incorporated in the subsurface region, as evidenced by means of reflection electron microscopy (REM) and in situ Raman spectroscopy. Dehydroxylation of OHads at elevated temperatures releases the strongly bound oxygen species labelled Oγ at the surface, and offers an alternative to the energetically less favorable pathway for the direct formation of the Oγ species from molecular oxygen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Internist 39 (1998), S. 739-748 
    ISSN: 1432-1289
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Koronare Herzkrankheit ; Therapie Myokardinfarkt ; Therapie Ischämische Herzinsuffizienz ; Revaskularisation ; Mitralinsuffizienz ; PTCA ; Bypass ; aortokoronarer
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zum Thema Die chronische Linksherzinsuffizienz hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen und droht, aufgrund der sich verändernden Altersstruktur unserer Bevölkerung und besserer Überlebenschancen anderer kardiovaskulärer Erkrankungen in näherer Zukunft zunehmend Probleme in Klinik und Praxis aufzuwerfen. Die Morbidität der chronischen Herzinsuffizienz ist hoch und mit Invalidisierung und häufigen Krankenhausaufenthalten aufgrund einer wechselnden Symptomatik verbunden. Darüber hinaus ist die Prognose vergleichbar mit malignen Erkrankungen ungünstig. Die häufigste Ursache ist heute die koronare Herzerkrankung, die akut im Rahmen eines Herzinfarktes oder einer sehr ausgedehnten Ischämie zur Herzinsuffizienz führen, nach ausgedehnten oder wiederholten Herzinfarkten und chronischen Anpassungs- bzw. Umbauvorgängen („Remodeling”) in der chronischen Linksherzinsuffizienz münden oder aufgrund diffuser Schädigungen des Herzmuskels als ischämische „Kardiomyopathie” imponieren kann. Entscheidende therapeutische Fortschritte wurden durch Angiotensin-Conversions-Enzym-Hemmer erreicht, vielversprechend sind auch neuere Untersuchungen zu β-Rezeptorenblockern. Bei einer ischämisch induzierten Herzinsuffizienz ist es von zentraler Bedeutung, die Blutversorgung ischämischen aber noch vitalen Myokardes wiederherzustellen und damit die Kontraktionsfähigkeit zu erhalten oder wieder zu erlangen. Möglicherweise spielt auch eine normale Perfusion infarktassoziierter Koronargefäße eine Rolle für das „Remodelling”, unabhängig vom Erhalt einer normalen Kontraktionsfähigkeit des infarzierten Bezirkes. Schließlich lassen sich selbst bei Patienten mit Herzinsuffizienz auf der Basis einer ischämischen Kardiomyopathie Verbesserungen der Ventrikelfunktion und der Symptomatik erreichen. Von entscheidender Bedeutung ist also bei diesen Patienten eine Diagnostik, die einerseits vitales Myokard nachweist, andererseits die Koronarmorphologie exakt beschreibt und daraus Möglichkeiten zur Revaskularisation entweder mit katheterinterventionellen Verfahren oder durch die Bypassoperation eröffnet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...