Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1995-1999  (3)
  • 1975-1979  (3)
  • 1960-1964  (3)
  • 1950-1954  (2)
  • Chemistry  (10)
  • 21.10.Dr  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 352 (1995), S. 1-2 
    ISSN: 1434-601X
    Schlagwort(e): 21.10.Dr ; 27.60.+j
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract The Q EC values of the $${}^{148}Tb_{2^ - } $$ ground-state and the $${}^{148}Tb_{9^ + } $$ isomer were measured to the 5750(40) keV and 5846(50) keV, respectively, corresponding to a148Tb ground-state mass-excess of ⦓70527(30) keV. The impact on mass calculations near146Gd is discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 15 (1964), S. 741-743 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The corrosion resistance of titanium in nitric acid of high temperaturesCorrosion tests showed that, in nitric acid of a concentration ranging from 20 to 70 percent. and at temperatures ranging from 190 to 230° C, titanium has a corrosion rate of between 1 and 10mm pr. annum. This high corrosion rate can be avoided if a substance containing silicon is added to the nitric acid.
    Notizen: Korrosionsversuche ergaben, daß Titan in Salpetersäure der Konzentrationen 20 bis 70% bei Temperaturen von 190 bis 230° C rnit Geschwindigkeiten zwischen 1 bis 10 mm/Jhr. abgetragen wird. Diese starke Korrosion läßt sich unterbinden, wenn der Salpetersäure eine siliciumhaltige-Substanz zugesetzt wird.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 72 (1960), S. 778-779 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 0018-019X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Lorsqu'on traite la di-iodo-3,5-tyrosine, la di-iodo-3,5-thyronine et la thyroxine par HNO3 0,15 M, on observe la formation de plusieurs dérivés nitrés et un dégagement du seul iode en ortho par rapport à la fonction phénolique. Une étude chromatographique et polarographique a permis d'identifier et de déterminer la concentration de la plupart de ces dérivés. La nitration est suffisamment reproductible pour permettre un dosage polarographique. La détermination de l'iode libéré fournit également une donnée pour lé dosage de certains de ces acides aminés. Une séparation est nécessaire pour laquelle un appareillage est proposé qui permet, en une seule opération, de nitrer, de distiller et d'extraire l'iode par le benzène. Le dosage des composés nitrés se fait par polarographie de la solution aqueuse, celui de l'iode dans la phase organique, par colorimétrie. Le comportement de l'iode au cours de la séparation a été étudié au moyen de l'iode 131.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 622 (1996), S. 663-669 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Dicopper(I)-octa-μ3-halogeno-hexahalogeno-octahedro-hexamolybdate(II) ; crystal structure ; Mo6X14-group ; trigonal planar CuX3-group ; ionic conduction ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Trigonal Planar CuX3-Groups in Cu2Mo6X14, X = Cl, Br, ICu2Mo6Cl14 (I), Cu2Mo6Br14 (II) and Cu2Mo6I14 (III) were synthesized by thermal treatment of corresponding mixtures of copper(I) and molybdenum(II) halides. The crystal structures were determined by single crystal X-ray analyses. I and II show isotypism, cubic, Pn3 (no. 201, sec. setting), Z = 4, I: a = 12.772(3) Å, II: a = 13.350(2) Å. III shows a new structural type, orthorhombic, Pbca (No. 61), Z = 4, a = 16.058(3) Å, b = 10.643(2) Å, c = 16.963(3) Å. Trigonal planar CuX3 units were found in I—III. Structural behaviour relations are discussed, especially with regard to ionic conductivity.
    Notizen: Cu2Mo6Cl14 (I), Cu2Mo6Br14 (II) und Cu2Mo6I14 (III) wurden durch thermische Behandlung der Gemenge der binären Halogenide CuX und Mo6X12 im molaren Verhältnis 2:1 in einkristalliner Form erhalten. Röntgenographische Strukturbestimmung wurde an Einkristallen durchgeführt. I und II zeigen Isotypie, Pn3 (Nr. 201, sec. setting) Z = 4, I: a = 12,772(3) Å, II: a = 13,350(2) Å. III weist eigenen Strukturtyp auf: Pbca (Nr. 61), Z = 4, a = 16,058(3) Å, b = 10,643(2) Å, c = 16,963(3) Å. In I—III liegen trigonal planare CuX3-Gruppen vor. Bindungsverhältnisse und Meßergebnisse der Ionenleitfähigkeit werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 622 (1996), S. 1231-1235 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Dilead(II)-hexahalogenopalladate(II) ; crystal structure ; strongly elongated PdX6 octahedra ; DTA, IR/RAMAN, 207Pb MAS NMR ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Pb2PdX6 (X = Cl, Br) - Compounds with Elongated [PdX6] OctahedraIn contradiction to published data new compounds in the systems PbX2 - PdX2 (X = Cl, Br) with the formula Pb2PdCl6 (I) and Pb2PdBr6 (II) were found. These were synthesized by thermal treatment of the corresponding mixtures of PbX2 and PdX2 (X = Cl, Br). X-ray single crystal structure analysis shows isotypism of I and II, monoclinic, P21/c (No. 14), Z = 2, I: a = 9.037(2) Å, b = 6.224(1) Å, c = 8.162(1) Å, β = 90.31(7)β, II: a = 9.512(7) Å, b = 6.584(8) Å, c = 8.383(3) Å, β = 90.07(5)º. Strongly elongated PdX6 octahedra are found in the crystal structure. Additional characterisation of the compounds was done by DTA, IR/RAMAN spectra and 207Pb MAS NMR investigations. Remarcable low field shifts were found for 207Pb.
    Notizen: Entgegen Literaturangaben wurden in den Systemen PbX2 - PdX2 (X = Cl, Br) die neuen Verbindungen Pb2PdCl6(I) und Pb2PdBr6(II) aufgefunden. Sie wurden durch thermische Behandlung der binären Halogenide PbX2 und PdX2 im molaren Verhältnis 2:1 dargestellt (Einkristalle). Die Kristallstrukturen wurden mit Einkristallröntgenuntersuchungen ermittelt. I und II sind isotyp, monoklin, P21/c (Nr. 14), Z = 2, I: a = 9,037(2) Å, b = 6,224(1) Å, c = 8,162(1) Å, β = 90,31(7)º, II: a = 9,512(7) Å, b = 6,584(8) Å, c = 8,383(3) Å, β = 90,07(5)º. In Pb2PdX6 werden stark gestreckte PdX6-Oktaeder beobachtet. Die Verbindungen wurden außerdem mittels DTA, IR/RAMAN-Spektren und 207Pb-MAS-NMR-Untersuchungen charakterisiert. Für 207Pb wurde eine bemerkenswerte Tieffeldverschiebung beobachtet.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 267 (1952), S. 1-26 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Reaktion, - B2O3 + BCl3 -, die zum Trichlorboroxol führt2), ist allgemeiner Anwendung bei den Halogeniden BF3, BCl3, BBr3 und Pseudohalogeniden wie z. B. B(OCH3)3, B[N(CH3)2]3 und B(CH3)3 fähig. Auf diesem Wege konnten in fast quantitativer Ausbeute die bei gewöhnlicher Temperatur stabilen Boroxole: Trimethyl-, Tri-dimethyl-amino-, Trimethoxy-boroxole und die nur bei höheren Temperaturen stabilen Trifluor-, Trichlor- und Tribrom-boroxole dargestellt werden. Letztere zersetzen sich beim Abkühlen über noch nicht gefaßte Zwischenstufen in die Ausgangsprodukte. Die Darstellung, sowie die chemischen und physikalischen Eigenschaften einschließlich der Molekulargewichte der Boroxolverbindungen werden mitgeteilt. Die Bildungsreaktion wird diskutiert. Eine abschließende Diskussion über die Struktur der Boroxole wird im Anschluß an die Veröffentlichung der RAMAN-Spektren der Boroxole gegeben werden.
    Zusätzliches Material: 13 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 422 (1976), S. 261-265 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Crystal Structure of Trans-Cs2 [OsBrClF4]The complex Cs2[OsBrClF4] cristallizes tetragonal in space group C4v9-I4mm resp. D4h17-I4/mmm with a = 7.176, c = 8.606 Å, Z = 2. The structure was resolved by x-ray structure analysis. The final R value was 0.039. Osmium is surrounded octahedrally by the halogens. The chloride and bromide particles are trans together. The arrangement of the octahedra is statistically with regard to the z direction.
    Notizen: Die Komplexverbindung Cs2[OsBrClF4] kristallisiert tetragonal in der Raumgruppe C4v9-14mm bzw. D4h17-14/mmm mit a = 7,175, c = 8,606 Å, Z = 2. Die Struktur wurde durch eine Röntgenstrukturanalyse aufgeklärt und bis zu einem R-Wert von 0,039 verfeinert. Die Halogenteilchen umgeben das Osmium oktaedrisch, wobei Chlor und Brom transständig sind. Innerhalb des Kristallverbands erfolgt die Anordnung dieser transständigen Halogene statistisch.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 432 (1977), S. 141-146 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Crystal Structure of Tl3PbCl5Single crystals of the compound Tl3PbCl5 were prepared. Tetragonal symmetry with the lattice parameters a = 844.8 pm, c = 1 491.2 pm was shown by X-ray investigations. Tl3PbCl5 belongs to the space group P41 (No. 76). The crystal structure was solved by MULTAN and refined till R = 0.050. The metal particles are surrounded by seven chloride ions. This polyhedras are connected in a 3-dimensional way. Tl3PbCl5 shows a new structure type, without any constitutional relations to Cs3CoCl5 or (NH4)3ZnCl5.
    Notizen: Die Verbindung Tl3PbCl5 wurde in Einkristallen dargestellt und röntgenographisch untersucht. Die Kristalle zeigen tetragonale Symmetrie mit a = 844,8 pm, c = 1 491,2 pm und sind der Raumgruppe P41 (No. 76) zuzuordnen. Die Kristallstruktur wurde mit MULTAN bestimmt und bis zu einem R-Wert von 0,050 verfeinert. Die Thallium- und Bleiteilchen sind von sieben Chloridionen umgeben. Die Koordinationspolyeder sind untereinander dreidimensional verknüpft. Tl3PbCl5 kristallisiert in einem neuen Bautyp, der keinerlei strukturelle Beziehung zu Cs3CoCl5 oder (NH4)3ZnCl5 zeigt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 272 (1953), S. 303-312 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es werden die RAMAN-Spektren von Trimethyl-, Tri-dimethylamino-, Trimethoxy-, Trichlor-boroxol und von B-Trimethylborazol mitgeteilt. Die Diskussion der spektralen Daten erbringt in Anlehnung an die gut untersuchten Spektren von 1,3,5-trisubstituierten Benzolen den sicheren Nachweis für einen ebenen Sechsring B3O3 in allen Boroxolverbindungen. Dieser liegt nach dem RAMAN-Spektrum auch im Dibortrioxyd vor.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...