Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Hochtonaudiometrie ; Normalhörschwelle ; Pädaudiologie ; Altersabhängigkeit ; Key words High-frequency audiometry ; Normal hearing thresholds ; Pediatric audiometry ; Age effects
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Since reliable headphones are now available, clinical audiometry can also be performed in extended high frequencies (EHF). Hearing in frequencies over 10 kHz is more influenced by age, noise and toxicity. Thus it is useful to take additionally results in children to establish the normal hearing threshold. In the present study, 35 pre-school children (ages 4–7 years) were tested by EHF (8 kHz–16 kHz) using a new Sennheiser HDA-200 headphone. The hearing thresholds recorded corresponded to those of other studies. Median and standard deviations for 10 kHz were 25 dB(SPL)±12 dB(SPL), 35 dB(SPL)± 12 dB(SPL) for 12.5 kHz and 50 dB(SPL)± 15 dB(SPL) for 16 kHz. In the older children (〉5 years), hearing thresholds could be more reliably determined and were 10 dB(SPL) better than in the younger children (〈5 years). Thresholds at 10 kHz–12.5 kHz corresponded to those found in adults, but were more sensitive by 5 dB(SPL)– 15 dB(SPL) in the 14 kHz–16 kHz range.
    Notes: Zusammenfassung Nach Entwicklung von geeigneten Kopfhörern ist die Audiometrie im erweiterten Hochtonbereich (8 kHz–16 kHz) auch unter klinischen Bedingungen möglich. Bei der vorliegenden Untersuchung wurde das Hörvermögen von 35 Kindern im Vorschulalter (4–7 Jahre) im Frequenzbereich von 8 kHz–16 kHz mit dem neuen Audiometriekopfhörer HDA 200 (Fa. Sennheiser) geprüft. Die mittleren Hörschwellenpegel ergeben am Kuppler B&K 4153 (entsprechend Normentwurf IEC 29/299/CD) im Median mit Standardabweichung bei 10 kHz einen Schalldruckpegel von 25 dB±12 dB, bei 12,5 kHz: 35 dB±12 dB und bei 16 kHz: 50 dB±15 dB. Bei den älteren Kindern des Kollektivs (〉5 Jahre) waren die Hörschwellen zuverlässiger zu ermitteln und lagen um ca. 10 dB günstiger als bei jüngeren Kindern (〈5 Jahre). Bei 10 kHz–14 kHz entsprechen sie etwa denen normalhörender junger Erwachsener und sind aber bei 16 kHz um 10 dB–15 dB empfindlicher. Da im Bereich über 10 kHz das Gehör durch Alter, Lärm und toxische Einflüße in größerem Ausmaß als im konventionellem Audiometriebereich geschädigt wird, lassen diese Untersuchungen Rückschlüsse auf ein „physiologisches Normalgehör” des (noch) ungeschädigten Ohres zu.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Digitale Hochgeschwindigkeitskinematographie ; Stimmlippen ; Schwingungsmoden ; Irregularitäten ; Stimmlippenasymmetrie ; Key words High-speed digital imaging ; Vocal folds ; Modes of vibration ; Irregularity ; Vocal fold asymmetry
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Vocal fold vibration patterns during phonation are presented with different digital imaging systems. With newly developed technical equipment color images up to 1000 digital images/s were obtained without light intensifying enhancement techniques via rigid and flexible endoscopy. With this color high-speed system, morphologic structures, such as small blood vessels, were visualized in high-resolution quality as a result of additional color information. In another system, zooming of endoscopic pictures via pixel interpolation algorithms provided full-monitor presentation of vocal fold vibratory patterns. This system allows PC-based synchronization with microphone and electroglottographic signals in a frame-by-frame technique. Although only processing gray scale images, analyses of dynamic changes in modes of vibration were faciliated by the higher frame rate recording of up to 2000 frames/s and, in addition, they display corresponding analog signals. Both methods provide clinically important information. Furthermore, we demonstrated irregular vocal fold vibration patterns in a healthy adult volunteer. In this experiment, the irregular vibratory modes were induced by voluntarily applying asymmetric vocal fold tension. The asymmetric vocal fold vibration pattern resulted in (functionally induced) roughness of the voice as predicted by computer models of asymmetric vocal fold vibration. Digital high-speed cinematography proved to be a highly promising technique in the analysis of dysphonia and provided physiological examples that could be compared with models of coupled nonlinear oscillators.
    Notes: Zusammenfassung Hochgeschwindigkeitsaufnahmen von Stimmlippenschwingungen können durch technische Verbesserungen der Signalverarbeitung neuerdings in Farbe und ohne elektronische Lichtverstärkung mit einer Aufnahmerate von bis zu 1000 Bildern/s digital aufgezeichnet werden. Mit dem Farbsystem wird hinsichtlich der Detailgenauigkeit in der Abbildung eine Erhöhung der Bildinformation erreicht, so daß kleinere morphologische Strukturunterschiede differenzierbar sind. Mit einem Kamerasystem eines anderen Herstellers werden bei 2000 Bildern/s automatisch synchrone Aufzeichnungen analoger Signal wie z.B. Mikrophon- und Elektroglottographiesignal, allen Einzelbildern zugeordnet. Dieses System verarbeitet allerdings nur Schwarzweißaufnahmen mit Grauwertabstufung. Das Schwarzweißsystem verfügt über eine bedienungsfreundliche Hard- und Software, so daß dynamische Analysen von Schwingungs(ir)regularitäten mit entsprechendem Vergleich zu den simultan aufgezeichneten analogen Signalen ohne größeren Aufwand möglich sind. In der hier vorliegenden Arbeit werden Vor- und Nachteile dieser 2 verschiedenen Aufnahmesysteme präsentiert. Es wird gezeigt, daß bei einem stimmgesunden Erwachsenen Schwingungsirregularitäten beider Stimmlippen, die durch seitendifferente Stimmlippenspannung willkürlich hervorgerufen werden, über längere Zeitabschnitte induziert werden konnten. Durch die digital aufgezeichneten Hochgeschwindigkeitsaufnahmen konnten asynchrone Schwingungsmuster analysiert werden, wie sie von der Theorie nicht-linearer gekoppelter Oszillatoren vorhergesagt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...