Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 37 (1997), S. 756-762 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Key words Ultrasound • 20-MHz-probes • Tendons • ; Foot • Artefacts ; Schlüsselwörter Sonoanatomie • 20-MHz-Sonden • Fuß• Artefakte
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In dieser Arbeit werden die Möglichkeiten der bildgebenden Diagnostik anatomischer Strukturen des Fußes mittels hoch- und höchstauflösender Ultraschallsonden aufgezeigt. Untersucht wurden 20 Probanden mit 10- bis 20-MHz-Schallsonden und 10 konservierte Leichenfüße des Anatomischen Institutes sowie einzelne isolierte Sehnen- und Bandstrukturen. Die Möglichkeit der sicheren sonographischen Zuordnung anatomischer Strukturen – auch im Zehenbereich – ist mit diesen Sonden möglich. Neben der Kostengünstigkeit und Belastungsarmut ist die Möglichkeit der dynamischen und seitenvergleichenden Untersuchung in bisher sonographisch nicht erreichter Bildqualität besonders hervorzuheben. Diese technische Entwicklung sollte der Sonographie als bildgebendem Verfahren vor allem in der Weichteildiagnostik einen neuen Stellenwert geben.
    Notes: Summary To show the possibilities of imaging diagnostic procedures using high and extremely high resolution ultrasonic probes we investigated the anatomic structures of the foot. We examinated 10 cadaver foots of the anatomic institute and in a clinical trial 20 healthy patients with 10 to 20-MHz-probes and could identify correctly single tendons and ligaments even in the toe region. Especially the possibility of dynamic examination had to be mentioned beside the other advantages of ultrasound diagnostic (saving of expenses, lack of radiation, side-to-side comparison).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 37 (1997), S. 322-329 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Key words Ultrasound • Achilles tendon • Diagnosis • Pitfalls ; Schlüsselwörter Ultraschall ; Achillessehnenruptur ; Diagnostik ; Fehlerquellen ; Artefakte
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ziel dieser Arbeit ist es, Grenzen und mögliche Fehlerquellen der Sonographie in der Diagnostik von frischen Achillessehnenverletzungen darzustellen. Als Grundlage hierfür dienen die Untersuchungsbefunde an 32 Patienten mit frischen traumatischen Achillessehnenrupturen und 40 Patienten mit Achillodynien. Im Gegensatz zur frischen traumatischen Ruptur kann bei Verletzungen vorgeschädigter Sehnen, Rerupturen und Komplikationen in der postoperativen Phase die sonographische Diagnostik durch Artefakte, hervorgerufen durch Verkalkungen, Narben, Ödem, Hämatom und Nahtmaterial erschwert sein. Verdickung und Aufquellung der Sehne durch Hämatom und Ödem müssen in der Beurteilung der Echogenität und des Sonomusters der Sehne ebenso berücksichtigt werden wie die fehlende orthograde Anschallung bei frischer Ruptur, bei spindelförmiger Verdickung, bei Achillodynie und nach konservativer und operativer Versorgung. Mit hochfrequenten (10 MHz und mehr) Schallköpfen kann durch entsprechendes Kippen der Sonde auch der Ansatzbereich der Sehne und eine Pathologie der Bursa subachillea sicher dargestellt werden. Bei entsprechender apparativer Voraussetzung und Erfahrung des Untersuchers gilt die Sonographie als Methode der ersten Wahl in der Abklärung akuter und chronischer Achillessehnenbeschwerden. Bei komplizierten Sehnenverhältnissen und unklarem Sonobefund kann die dynamische, seitenvergleichende Untersuchung vielfach als einziges Kriterium in der Diagnostik einer Ruptur herangezogen werden.
    Notes: Summary Method: In an experimental study on ten isolated human cadaver tendons, the ultrasound anatomy and the reproducibility of aretefacts was determined using 10- and 13-MHz probes. With these in vitro data, the form and diameter of a non-injured tendon were documented in a series of 30 patients between 3 and 60 years old. In a second series of 32 patients with acute, traumatic ruptures of the Achilles tendon and 40 patients with chronic disorders, we distinguished the pathological anatomy. Results: Injuries to a tendon with chronic disorders, reruptures and complications in the postoperative period after tendon repair can be made more difficult by calcification, scars, oedema, haematoma and suture materials. It is necessary to check the changing ultrasound patterns owing to an haematoma or oedema with tendon corpulence, the missing linear signals in a fresh rupture and the different signals after operative or non-operative treatment. Conclusion: Using high-frequency probes with 10 or more MHz, it is possible to examine even the insertion area of the tendon or the pathology of a subachilleal bursa by tilting the probe. The dynamic examination and the comparison with the contralateral side in two planes should be included in a standardized examination procedure and are of great importance in some cases of fresh tendon ruptures. Knowledge of the physical principles and the possibility of misleading artefacts is crucial.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...