Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1995-1999  (4)
  • Analytical Chemistry and Spectroscopy  (1)
  • FISH  (1)
  • Follikelkultur  (1)
  • Heterotopic pregnancy  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1995-1999  (4)
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 263 (1999), S. 25-28 
    ISSN: 1432-0711
    Schlagwort(e): Key words Ovarian abscess ; Heterotopic pregnancy ; IVF
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract  A patient is reported, who suffered from ovarian abscess after ovarian puncture of a functional ovarian cyst. The cyst has developed after administration of a GnRH agonist depot preparation in the preceeding luteal phase. She was planned to be stimulated for IVF according to the long luteal protocol. The abscess was removed by laparoscopy, and stimulation started two months later after administration of two further GnRH against depot preparations. The patient got pregnant after embryo transfer of three embryos, and a heterotopic triplet pregnancy, with intrauterine twins and a tubal singleton was established. Bilateral salpingectomy was performed, because of bilateral haematosalpinx and previously described bilateral tubal occlusion. The further pregnancy was uncomplicated.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Reproduktionsmedizin 15 (1999), S. 65-69 
    ISSN: 1434-808X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter PGD ; FISH ; PCR ; Laser biopsy ; Key words PGD ; FISH ; PCR ; laser biopsy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Preimplantation genetic diagnosis (PGD) helps to diagnose severe genetic diseases in vitro. Prenatal diagnosis can be done as early as the early cleavage stages. Only those diseases that mean a severe condition for the newborn child should be indications to perform a PGD cycle. The routine techniques of PGD, especially biopsy techniques, polymerase chain reaction, fluorescence in situ hybridization and modifications of these techniques are discussed in this article.
    Notizen: Zusammenfassung Durch die Präimplantationsdiagnostik (PGD) wird die Möglichkeit der Pränatalen Diagnostik in Fällen genetischer Erkrankungen, die das Leben des geborenen Kindes schwer beeinträchtigen oder mit dem Leben nicht vereinbar sind auf die Ebene des Embryos vor der Implantation verlagert. Der Ablauf der PGD sowie die aktuell eingesetzten molekulargenetischen Techniken wie Polymerasekettenreaktion (PCR), Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) oder modifizierte Formen, die momentan noch Gegenstand präklinischer Untersuchungen sind, sollen in dieser Arbeit dargestellt werden. Auch die Möglichkeiten der Zellentnahme haben sich durch die Entwicklung entsprechender Lasersysteme gewandelt, so daß nun sehr viel sicherer und komfortabler Blastomeren gewonnen werden können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Reproduktionsmedizin 15 (1999), S. 179-185 
    ISSN: 1434-808X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter In-vitro Reifung ; In-vitro-Wachstum ; Oozyten ; Follikelkultur ; In-vitro Fertilisierung ; Key words IVF ; In vitro maturation ; In vitro growth ; Oocyte ; Follicle culture
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A long-term goal of assisted reproduction techniques should be the development of methods which are able to replace the high-dose stimulation with gonadotropins in order to limit the costs and risks of in vitro fertilization treatment. The in vitro maturation of immature oocytes derived from follicular aspirates and the in vitro growth of early follicles isolated from ovary biopsies are discussed as possible alternatives. Both methods are able to shift the application of stimulating hormones from the in vivo to an in vitro level, but are today still far away from being established in clinical routine.
    Notizen: Zusammenfassung Die Entwicklung von Alternativen zur risikoreichen und kostenintensiven hormonellen Stimulation der an In-Vitro-Fertilisierungs(IVF)-Programmen teilnehmenden Patientinnen zählt zur Zeit zu den wichtigsten Aufgaben der reproduktionsmedizinischen Forschung. Mit Hilfe spezieller Kulturmethoden können durch Follikelpunktion gewonnene unreife Oozyten zu befruchtungsfähigen Metaphase-II-Oozyten heranreifen, die sich anschließend in vitro fertilisieren lassen. Die Erfolge hinsichtlich ausgetragener Schwangerschaften nach Anwendung dieser extrafollikulären In-Vitro-Reifung (in vitro maturation = IVM) von Oozyten sind jedoch nach der Erfahrung der meisten Arbeitsgruppen weltweit sehr unbefriedigend, so daß eine klinische Anwendung in der Routine bisher noch Utopie ist. Als zweite, möglicherweise erfolgversprechende Methode steht die Gewinnung von Oozyten aus kultivierten Follikeln zur Diskussion. Primordialfollikel könnten aus Ovarbiopsien isoliert werden, müßten aber bis zur Entwicklung des ovulationsfähigen Antralstadiums 3 Monate kultiviert werden. Mit humanem Material ist eine solche über mehrere Wochen dauernde Kultur noch nicht gelungen, tierexperimentell gibt es jedoch erfolgversprechende Ergebnisse. Die Etablierung dieses sog. In-vitro-Wachstums (in vitro growth = IVG) würde zu vollkommen neuen Aspekten der Behandlung infertiler Paare unter Vermeidung jeglicher ovarieller Stimulation mit den daraus resultierenden zeitlichen und körperlichen Belastungen sowie Risiken (z. B. ovarielles Überstimulationssyndrom) führen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 0749-1581
    Schlagwort(e): NMR ; 103Rh ; 31P ; 13C ; rhodoximes ; organobis(dimethylglyoximato) rhodium ; complexes ; trans influence ; coupling constants ; Chemistry ; Analytical Chemistry and Spectroscopy
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: The 103Rh NMR chemical shifts of rhodoximes [Rh(dmgH)2(PPh3)X] (1) and organorhodoximes [Rh(dmgH)2(L)R] (2, L = PPh3; 3, L = PMe3; 4, L = P(OPh)3; 5, L = SMe2; 6, L = py) were measured with a wide range of anionic ligands X, organo groups R and axial ligands L. The chemical shifts δ(103Rh) in the halide complexes 1 show the ‘normal halogen dependence’ (Cl 〉 Br 〉 I). δ(103Rh) in 2-6 depends on the axial base L in the order py 〉 SMe2 〉 PPh3 〉 P(OPh)3 ≍ PMe3 and in 2 on the organo group R in the order Et ≍ Me 〈 nPr 〈 CH2Ph ≍ CH2OMe 〈 CH2Br 〈 CH2Cl 〈 iPr 〈 Cy 〈 CH=CH2 〈 CH2SiMe3 〈 tBu 〈 cis-CH=CHPh ≍ cis-CH=CHPr 〈 Ph ≍ C≡CPh 〈 CPr=CH2. The coupling constants 1J(103Rh,31P) in 2 reflect the (NMR) trans influence of R. There is a strong correspondence between the NMR trans influence and the structural trans influence, as indicated by the bond lengths d(Rh - P).
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...