Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1434-4475
    Schlagwort(e): Hypericin ; Fringelite ; Stentorin ; Phenolate ions ; Hydrogen bonding ; Ab initio calculations ; Acidity ; Isotope effects
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die stark erhöhte Acidität der bay-Hydroxylgruppen gegenüber jener derperi-Hydroxylgruppen von Fringelit D, Hypericin und Stentorin läßt sich auf der Basis einer vinylogen Carbonsäure verstehen und wurde auch durch semiempirische Rechnungen vom AM1-Typ erhärtet. Daten aus unabhängigen Experimenten wie Polarisationsspektroskopie, Lochbrennen und Isotopeneffekte sowie semiempirische AM1- undab initio-Rechnungen auf 6–31G Niveau belegen ein unsymmetrisches Wasserstoffbrückenbindungssystem sowohl für denperi-als auch denbay-Bereich der entsprechendenbay-Phenolationen.
    Notizen: Summary The strongly enhanced acidity of the bay hydroxyl group as compared to the respectiveperi hydroxyl groups of fringelite D, hypericin, and stentorin could be rationalized on the basis of a vinylogous carboxylic acid and was nicely corroborated by semiempirical calculations of the AM1 type. Experimental data obtained from several independent experimental methods, like polarized absorption spectroscopy, hole burning, and isotope effects, as well as from semiempirical AM1 and 6–31G levelab initio calculations conclusively pointed to dissymmetrical hydrogen bonding systems in both theperi andbay regions of the correspondingbay phenolate ions.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 128 (1997), S. 571-583 
    ISSN: 1434-4475
    Schlagwort(e): Hypericin ; ω,ω'-Polyethylene glycol appended hypericin ; pK a values ; Spectrophotometric titrations ; Electrophoresis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ein an den Methylgruppen von Hypericin mit endständig acetylierten Polyethylenglykolketten (ungefähr 23 Einheiten lang) ω,ω'-disubstituiertes Derivat wurde ausgehend von Emodin synthetisiert. Dieses Derivat ist wasserlöslich, und es wurde mit Hilfe von spektrophotometrischen Titrationen und Elektrophorese untersucht. Die Deprotonierung derbay-Hydroxylgruppe erfolgt beipK a=1.6. Diese wird von einem zweiten Deprotonierungsschritt an einerperi-Hydroxylgruppe bei einempK a-Wert von 9.4 gefolgt. Dieses Derivat konnte an der Carbonylgruppe protoniert werden, was durch einenpK a-Wert von −5.7 charakterisiert ist. Ausgehend vonpK a-Messungen in Wasser-Ethanol-Mischungen wurden die entsprechendenpK a-Werte auch für das Hypericin selbst in wäßriger Phase extrapoliert. Dies führte zu geschätztenpK a-Werten von 1.8, 9.2 und −6.
    Notizen: Summary A hypericin derivative ω,ω'-appended at the methyl groups with two polyethylene glycol moieties (about 23 units long) and capped with acetyl groups was synthesized starting from emodin. This derivative proved to be soluble in water and was investigated by means of spectrophotometric titrations and electrophoresis experiments. Deprotonation at thebay-region hydroxyl group was observed atpK a=1.6. This was followed by a second deprotonation step of aperi-hydroxyl group at apK a value of 9.4. This derivative could be protonated at the carbonyl group characterized by apK a value of −5.7. FrompK a determinations in water-ethanol mixtures the correspondingpK a values of hypericin itself determined in such mixtures were extrapolated to the aqueous phase. This resulted in estimatedpK a values of 1.8, 9.2, and −6.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 126 (1995), S. 361-364 
    ISSN: 1434-4475
    Schlagwort(e): Phenanthro[1,10,9,8,o,p,q,r,a]perylene-7,14-dione ; Hypericin ; Protonation ; Absorption spectra ; Fluorescence
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Im Gegensatz zu bislang publizierten Daten zeigt Phenanthro[1,10,9,8,o,p,q,r,a]perylen-7,14-dion, das fundamentale chromophore System der Hypericintyp-Verbindungen, in aprotischen Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid eine Absorption mit einer langwelligen Bande bei 423 nm (ε≈7000). In diesen Lösungsmitteln ist Fluoreszenz nicht nachweisbar. In protischen Lösungsmitteln wie Methanol wird die langwellige Bande bathochrom verschoben (546 nm) und bei 565 nm tritt Fluoreszenz auf. Dieses Verhalten wurde mit der Umkehr in der Reihenfolge vonn − π* und π − π* Übergängen interpretiert. Die Daten wurden wegen der extremen Schwerlöslichkeit dieser Verbindung bislang nicht erhalten. Die Monoprotonierung im Grund- und Anregungszustand ist durchpK a- undpK* a -Werte von −6 und 2 charakterisiert; die Diprotonierung tritt beipK a=−7 ein.
    Notizen: Summary In contrast to hitherto published data, phenanthro[1,10,9,8,o,p,q,r,a]perylene-7,14-dione, the fundamental chromophoric system of hypericin type compounds, exhibits an absorption with a long wavelength band at 423 nm in aprotic solvents like dimethylsulfoxide (ε≈7000). Its fluorescence in these solvents is below the detection limit. In protic solvents like methanol, the long wavelength absorption is bathochromically shifted to 546 nm, and a fluorescence at 565 nm is observed. This behavior was interpreted from the reversal ofn − π* and π − π* transitions. The data have not been recorded yet due to the very low solubility of this compound. Its monoprotonation in ground and excited states is characterized bypK a andpK* a values of −6 and 2; diprotonation occurs at apK a=−7.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...