Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (1)
  • Key words Contrast sensitivity • Crazy lens • Glare • Goldmann visual field • Mesopic vision • Print-lens • Soft contact lens  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Contrast sensitivity • Crazy lens • Glare • Goldmann visual field • Mesopic vision • Print-lens • Soft contact lens ; Schlüsselwörter Blendung • Crazy Lens®• Goldmann-Gesichtsfeld • Kontrastsehen • Dämmerungssehen • Printlinsen • Weiche Kontaktlinse
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Printlinsen werden nicht nur zu medizinischen, sondern auch zu kosmetischen Zwecken als motivtragende Linsen hergestellt. Ziel der Studie ist es, den Einfluß dieser Linsen auf das Sehvermögen zu untersuchen. Material und Methode: Probanden mit einem Visus von mindestens 1,0 trugen in wechselnder Reihenfolge eine klare Weichlinse sowie eine motivtragende Printlinse (Crazy Lens®, Bach Optik, Köln). Folgenden Sehfunktionen wurden untersucht: Sehschärfe, Kontrastsensitivität für Tages- und Nachtsehen mit und ohne Blendung (MCT 8000, VisTech Cons., Dayton, Ohio), Goldmann-Gesichtsfeld, Dämmerungssehen mit und ohne Blendung (Nyktometer, Rodenstock, München) sowie der subjektive Tragekomfort auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 10 (sehr schlecht). Die statistische Auswertung erfolgte mit dem Wilcoxon-Test für verbundene Stichproben sowie dem Mann-Whitney-U-Test. Ergebnisse: Es wurden 9 Probanden (4 Männer, 5 Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 29,9 ± 5,6 Jahren untersucht. Das Tragen von Crazy Lenses® im Vergleich zu klaren Weichlinsen führte zu einer Reduktion der Sehschärfe von 1,2 ± 0,1 auf 0,9 ± 0,2, zu einer Reduktion des Dämmerungssehen ohne Blendung von 1:2,5 auf 1:7,4 sowie einer Einengung des Gesichtsfeldes für die Prüfmarken III/4, I/4 und I/3. Weiterhin fand sich eine reduzierte Kontrastsensitivität unter photopischen Bedingungen (mit und ohne Blendung) sowie noch deutlicher unter skotopischen Bedingungen ohne Blendung; mit Blendung war die Kontrastsensitivität jedoch für hohe Ortsfrequenzen besser. Das Tragen von Crazy Lenses® wurde signifikant schlechter toleriert (2,8 ± 1,4) als das Tragen von klaren, weichen Kontaktlinsen (5,7 ± 2,1). Schlußfolgerung: Insbesondere bei Nacht kann die Benutzung einer motivtragenden Printlinse, vor allem bei nicht-kontaktlinsengewöhnten Personen, zu einer Reduktion des Sehvermögens führen, was beim Führen von Verkehrsmittel beachtet werden sollte.
    Notes: Background: Contact lenses which change the structure and color of the iris are used not only for many therapeutic situations but also for cosmetic reasons. The purpose of this study was to investigate whether such lenses cause impairment of visual functions. Material and methods: In healthy volunteers with an uncorrected visual acuity of 20/20 a clear soft-fitting lens and a special effect soft contact lens (Crazy lens, Bach Optic, Cologne) were tested in changing sequence. The following parameters were studied: visual acuity, contrast sensitivity (MCT 8000, VisTech Cons., Dayton, Ohio), Goldmann visual field, mesopic vision (Nyktometer, Rodenstock, Munich), and subjective wear comfort on a scale from 1 (excellent) to 10 (poor). Statistical analysis was performed using the Wilcoxon test and the Mann-Whitney U-test. Results: Nine volunteers with a mean age of 29.9 ± 5.1 years were analyzed. Visual acuity was reduced to 0.9 ± 0.23 in the Crazy lens group compared to 1.2 ± 0.13 in the clear lens group. Mesopic vision without glare was reduced from 1:2.5 to 1:7.4. Goldmann visual field displayed a significant constriction of following isopters: III/4, I/4, and I/3. Contrast sensitivity was significantly reduced in a photopic condition with and without glare and in a scotopic condition without glare; there was, however, an increase in contrast sensitivity in a scotopic condition with glare. Furthermore a decrease in wear comfort from 2.8 ± 1.4 with the clear fitting lens to 5.7 ± 2.1 with the print-lens was found. Conclusion: The tested special-effect contact lenses are associated with a reduction of many visual functions, including visual acuity and contrast sensitivity. This may interfere in some wearers with the ability to drive a car.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...