Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (2)
  • Key words Erectile dysfunction • Cavernous electric activity • Autonomic nervous system • CC-EMG • SPACE  (1)
  • Knochenschraube  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-0563
    Keywords: Key words Erectile dysfunction • Cavernous electric activity • Autonomic nervous system • CC-EMG • SPACE ; Schlüsselwörter Erektile Dysfunktion • Autonomes Nervensystem • Kavernöse Elektrische Aktivität • ; CC-EMG • SPACE
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Parameter kavernöser elektrischer Aktivität, die eine Unterscheidung gesunder Männer von solchen mit erektiler Dysfunktion unterschiedlicher Ätiologie im Einzelfall erlauben würden, sind gegenwärtig noch nicht zu benennen. Gruppen von gesunden Kontrollpersonen und Männern mit erektiler Dysfunktion unterscheiden sich aber signifikant in der Provokabilität dieser Aktivät, nämlich darin, ob sie sog. typische Einzelpotentiale, tSP, bereits in Ruhe, lediglich unter Provokation oder überhaupt nicht aufweisen. Männer die tSP bereits in Ruhe zeigten, wiesen dabei eine signifikant größere Lebhaftigkeit der provozierten Antwort auf als solche, bei denen tSP ausschließlich nach Provokation nachweisbar war, und zwar sowohl für die Anzahl als auch die Intensität der Antworten auf die 3 Provokationsmanöver Valsalva-Versuch, Weckreiz und Hyperventilation. Dabei verhielten sich die Patienten, die bereits unter Ruhebedingungen tSP aufgewiesen hatten, ähnlich den Kontrollen, wovon sich diejenigen, die tSP ausschießlich unter Provokation aufwiesen, signifikant unterschieden. Es wird sich erweisen müssen, ob die Berücksichtigung der Provozierbarkeit kavernöser elektrischer Aktivität zusammen mit der Lebhaftigkeit der so erzielten Antworten einen weiteren Schritt in Richtung der klinischen Anwendung des CC-EMG darstellen kann.
    Notes: Summary Parameters of CC-EMG able to distingiush between healthy controls and men with erectile dysfunction of different etiology in the individual case are currently unknown. Groups of healthy volonteers and men with erectile dysfunction however show significant differences in provocability of slow cavernous electric activity, i. e. if so called ”typical single potentials” (tSP) can be recorded already under resting conditions, or only with provocation, or if any activity is missing. In men, who showed tSP already under resting conditions, a significantly higher extent of provoked activity could be assessed as in those, who showed tSP only after provocation. This applies to the number as well as for the extent of the responses to the 3 stimuli valsalva-manoeuvre, arousal and hyperventilation. Patients, who had shown tSP already under resting conditions, were similar to the controls, from whom those, who showed tSP exclusively with provocation differed significantly. Further research will have to prove, if the parameter ”provocability” together with the parameter ”extent of the provoked cavernous electric activity” might be able to to lead to a better distinction of healthy and pathological situations which would be a precondition for the introduction of the method into clinical use.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 1 (1999), S. 411-414 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter Osteoporose ; Interne Fixation ; Knochenschraube ; Key words Osteoporosis ; Internal fixation ; Bone screw
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: As osteoporosis and aging progress, a decrease in cortical thickness can be observed. Many fixation methods with good results in normal bone rely on anchorage of screws in the cortex. However, problems such as pullout or insufficient primary stability have been reported by clinicians when using the same types of implants in osteoporotic bone. Thinning of the cortex is one of the main reasons for this failure. In addition implant design dictates how physiological loads are transferred through the interface between bone and screw. The goal of this study was to determine the influence of cortical thickness and load direction at the screw head on the holding strength of monocortical screws. Pullout tests of screws in bovine cortical bone plates of different thicknesses (1–3 mm) were performed. The screw heads were angularly fixated, the same as in an internal fixator. The loading angle was varied from a pullout direction to a shear load acting perpendicular to the axis of the screw. With reduced cortical thickness, a significant linear relationship between the resultant reduction of threads engaged and the screws’ maximum holding strength was observed. The results further showed that shifting the load on the screws from a pullout to a shear direction leads to a significant increase in fixation strength.
    Notes: Mit zunehmendem Alter und Osteoporose ist ein Abfall der kortikalen Knochendicke zu beobachten. Viele Fixationsmethoden mit guten Ergebnissen in gesundem Knochen basieren auf einer Verankerung in der Kortikalis mittels Schrauben. Aus der Klinik werden jedoch Probleme wie Schraubenausrisse oder eine unzureichende Primärfestigkeit berichtet, wenn diese Implantate in osteoporotischem Knochen eingesetzt werden. Das Ausdünnen der Kortikalis ist dabei eine der Hauptursachen für das Versagen, aber auch das Design des Implantats bestimmt, wie physiologische Lasten durch die Schnittstelle von Schraube und Knochen übertragen werden. Ziel der Studie war, den Einfluß der kortikalen Dicke sowie der Lastrichtung am Schraubenkopf auf die maximale Haltekraft einer monokortikal verankerten Schraube zu bestimmen. Es wurden Auszugstests von Schrauben aus kortikalen Rinderknochenplättchen unterschiedlicher Dicke (1–3 mm) durchgeführt. Der Schraubenkopf war dabei wie bei einem internen Fixateur winkelstabil verankert. Der Lastwinkel wurde zwischen einer reinen Auszugsrichtung und einer Scherbelastung senkrecht zur Schraubenachse variiert. Mit Abnahme der Kortikalisdicke konnte ein signifikanter, linearer Zusammenhang zwischen der dadurch reduzierten Anzahl verankerter Gewindegänge im Knochen und der Haltekraft der Schraube beobachtet werden. Des weiteren zeigten die Ergebnisse, daß eine Veränderung der Lastrichtung von einer Auszugs- zu einer Scherbelastung der Schraube zu einer signifikanten Erhöhung der Verankerungsfestigkeit führt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...