Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Ophthalmologe 94 (1997), S. 629-633 
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Schlüsselwörter Retinales Pigmentepithel ; Metalloproteinase ; Stromelysin ; Proliferation ; Key words Retinal pigment epithelium ; Metalloproteinase ; Stromelysin ; Proliferation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Background: Under normal circumstances the retinal pigment epithelium (RPE) does not undergo cell division. After retinal detachment or the development of choroidal neovascularization (CNV) it can be induced to reenter the cell cycle. The RPE cells prolifer- ate and dedifferentiate. A prerequisite for proliferation of RPE cells is degradation of the extracellular matrix (ECM), which may be induced by metalloproteinases. We investigated the potential role of human RPE cells in the expression of the metalloproteinase stromelysin. Materials and methods: Human RPE cells were cultured from donor eyes. Stromelysin was detected by reverse transcriptase-polymerase chain reaction (RT-PCR) from mRNA. Results: Human RPE cells in culture express stromelysin. Its expression is enhanced by tetraphorbolacetate (TPA). Conclusions: Stromelysin generally degrades important constituents of the ECM. This may induce the detachment of RPE cells from the basement membrane and initiate RPE proliferation and dedifferentiation.
    Notes: Fragestellung: Das retinale Pigmentepithel (RPE) zeigt normalerweise keine Zellteilungsaktivität. Nach Netzhautablösungen oder der Entwicklung einer choroidalen Neovaskularisation (CNV) kann es jedoch zur Proliferation und Dedifferenzierung der RPE-Zellen kommen. Voraussetzung für die Proliferation der RPE-Zellen ist der Abbau der extrazellularen Matrix (ECM), der durch Metalloproteinasen eingeleitet werden könnte. Wir untersuchten humane RPE-Zellen hinsichtlich der Expression der Metalloproteinase Stromelysin. Material und Methode: Es wurden RPE-Zellen aus menschlichen Spenderaugen gewonnen. Die Metalloproteinase Stromelysin wurde mittels Reverser-Transkriptase-Polymerasekettenreaktion (RT-PCR) aus mRNA nachgewiesen. Ergebnisse: Es wird gezeigt, daß kultivierte menschliche RPE-Zellen die Metalloproteinase Stromelysin exprimieren und deren Expression durch Tetraphorbolazetat (TPA) gesteigert werden kann. Schlußfolgerung: Stromelysin baut ganz allgemein wichtige Bestandteile der extrazellularen Matrix ab. Im Fall des RPE könnten dadurch die Abhebung der Zellen von der Basalmembran induziert und die Proliferation und Dedifferenzierung in Gang gesetzt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 40 (1999), S. 1189-1193 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Schutzimpfungen, Reisemedizin ; Impfungen ; Reisemedizin, Impfungen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Die Problematik ist bekannt: Patienten suchen den Hausarzt vor einer Fernreise auf – oft leider relativ kurz vorher – und wünschen entsprechende Schutzimpfungen. Was in solchen Fällen noch möglich ist oder hätte früher geschehen sollen, ist an dieser Stelle nachzulesen. Zumindest sollten die Leser dieser Arbeit eine Konsequenz ziehen: Impfungen, die auch in Deutschland erforderlich und empfohlen sind, sollten in Bezug auf eine Reise eigentlich kein Problem darstellen, nämlich Tetanus, Diphtherie, Poliomyelitis (Typen 1–3), Hepatitis A und eventuell B. Der Impfstatus bezüglich dieser Krankheiten sollte bei den üblichen Check-up-Untersuchungen regelmäßig überprüft werden. Wie die Erfahrung lehrt, wissen Patienten mit ständigem Hausarzt dies sehr zu schätzen und würdigen es zu Recht als Ausdruck echter Vorsorge, wenn sich dieser auch prophylaktisch um Impfangelegenheiten kümmert. Wenn die genannten Schutzimpfungen vorhanden sind, verengt sich das Spektrum weiterer Schutzimpfungen, von denen nur die Gelbfieberimpfung durch eine behördlich genehmigte Gelbfieber-Impfstelle durchgeführt werden muß. Weitere Impfungen sind besonderen Regionen und Reiseumständen vorbehalten, die im allgemeinen voraussehbar sind und in der ärztlichen Beratung erörtert werden sollten. Dazu werden hier viele Informationen gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...