Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1990-1994
  • 1975-1979  (1)
  • Anti-N-artige Antikörper  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1990-1994
  • 1975-1979  (1)
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 57 (1979), S. 673-679 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Formaldehyd ; Anti-N-artige Antikörper ; Immunhämolyse ; Hämodialyse ; renale Anämie ; Formaldehyde ; Anti-N-like antibodies ; Immunohaemolysis ; Haemodialysis ; Renal anaemia
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary During reuse of formaldehyde sterilized Kiil-dialysers, red cell survival, measured by means of51Cr t/2, was significantly reduced (p〈0.001) in 16 patients with anti-N-like positive sera, when compared with 19 antibody negative control patients (Mean±SD: 16.5±2.7 versus 22.4±3.1 days.) In antibody negative patients (n=10) replacement of form-aldehyde sterilized dialysers by ethylene-oxide sterilized disposable dialysers resulted in a significant increase (p〈0.002) of51Cr t/2 (Mean±SD, days: Kiil-dialyser 16.3±1.9; disposable dialyser 20.3±3.5). This improvement took place, although antibody titres persisted during the51Cr-measurements and declined thereafter only slowly. In antibody negative patients (n=6) red cell survival did not increase, when formaldehyde as a sterilant was avoided. In antibody positive patients mean haematocrit rose significantly (p〈0.05), whereas in none of the antibody negative patients a definite change of haematocrit occurred. The data demonstrate, that formaldehyde sterilisation of dialysers may cause antibody-mediated haemolysis contributing to the extent of renal anaemia. This immunohaemolysis may be corrected, in spite of continuing antibody persistance, when formaldehyde exposure is totally avoided, or possibly when minimized.
    Notizen: Zusammenfassung Während der Wiederverwendung Formaldehyd-sterilisierter Kiil-Dialysatoren war die mit51Cr bestimmte Erythrocytenüberlebenszeit bei 16 Patienten mit Anti-N-artigen Antikörpern significant (p〈0,001) kürzer als bei 19 Antikörper-negativen Kontrollpatienten (MW±SD: 16,5±2,7 bzw. 22,4±3,1 Tage). Bei Antikörper-positiven Patienten (n=10) führte das Umsetzen von Formaldehyd-sterilisierten Kiil-Dialysatoren auf Ethylenoxid-sterilisierte Einmaldialysatoren vergleichbarer Effektivität zu einem sofortigen, signifikanten (p〈0,002) Anstieg der Erythrocytenüberlebenszeit (MW±SD: 16,3±1,9 Tage, Kiil-Dialysator; 20,3±3,5 Tage Einmaldialysator). Die Antikörper-Titer blieben während der Messung der Erythrocytenüberlebenszeit unverändert, danach fielen sie im Verlauf von Monaten langsam ab. Bei Antikörper-negativen Kontrollpatienten (n=6) führte das Umsetzen von Formaldehyd-sterilisierten Kiil-Dialysatoren auf die Ethylenoxid-sterilisierten Einmaldialysatoren nicht zum Anstieg der Erythrocytenüberlebenszeit. Bei den Antikörper-positiven Patienten stieg der mittlere Hämatokritwert nach dem Umsetzen signifikant (p〈0,05) an, dagegen kam es nach dem Umsetzen bei keinem der Antikörper-negativen Patienten zu einer gerichteten Veränderung der Hämatokritwerte. Die Untersuchungen belegen, daß die Formaldehyd-Sterilisation von Dialysatoren zu einer Antikörper-vermittelten Hämolyse führen kann, die zum Ausmaß der renalen Anämie dieser Patienten beiträgt. Diese Immunhämolyse kann, auch bei Persistenz der Anti-N-artigen Antikörper, zumindest teilweise verhindert werden, wenn eine weitere Formaldehyd-Exposition des Patienten vermieden wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...