Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1990-1994
  • 1975-1979  (4)
  • Spektrometrie, ICP  (2)
  • Brain  (1)
  • Datenverarbeitungssystem  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 302 (1978), S. 87-90 
    ISSN: 1432-1912
    Schlagwort(e): Cats ; Cardiac glycosides ; Brain ; Distribution ; Side-effects
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The tissue/plasma ratio of β-methyl-digoxin for cardiac muscle in cats was about the same 24 h after a single dose of 30 μg/kg as after a loading dose of 30 μg/kg followed by 3 maintenance doses of 7.5 μg/kg at 24 h intervals. The ratio for the brain increased 2-fold during that time. After the i.v. injection of a toxic loading dose of 70 μg/kg β-methyl-digoxin or digoxin, maintenance doses of as little as 15 μg/kg at 48 h intervals sufficed to maintain the minimum plasma glycoside concentrations determined by RIA at about 3 ng/ml. There was no difference in the plasma concentrations or in the severity of intoxication produced by both glycosides. Cats vomited within 3 h after i.v. injection of 100 μg/kg β-methyl-digoxin, whereas a loading dose of 30 μg/kg followed by 3 injections of 7.5 μg/kg at 24 h intervals were well tolerated. The concentration of radioactivity in the brain 3 h after 100 μg/kg was less than 24 h after the last injection of 7.5 μg/kg in the experiments with repeated dosage. Cerebral side-effects such as vomiting, loss of appetite and weight were better correlated with the glycoside concentrations in the plasma than with those in the brain.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 298 (1979), S. 23-27 
    ISSN: 1618-2650
    Schlagwort(e): Spektralphotometrie, Atomabsorption/Potentiometrie ; Datenverarbeitungssystem
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der Einsatz eines flexiblen Datenerfassungs und Verarbeitungssystems für den Bereich der Chemischen Analytik wird anhand von Beispielen erläutert. Dabei wird auf die Vorteile der Analogsignalerfassung sowie auf die Verwendung einer dialogfähigen Programmiersprache mit Echtzeiterweiterungen eingegangen. Insbesondere wird über die on-line-Kopplung der Atomabsorptionsspektrometrie und der Potentiometrie berichtet.
    Notizen: Summary The application of a flexible data collecting and processing system for chemical analysis is described with practical examples. The advantages of processing analog signals and the use of a conversable programming language with real-time expansions are explained. In particular on-line coupling of atomic absorption spectrometry and potentiometry with the computer is dealt with.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 284 (1977), S. 177-187 
    ISSN: 1618-2650
    Schlagwort(e): Analyse von Wasser, Stahl ; Spektrometrie, ICP ; Optimierung, Multielementanalyse
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die induktiv gekoppelte Plasma-Emissionsspektrometrie wird gegenwärtig zu einem wichtigen analytischen Werkzeug in Routinelaboratorien. Der Einsatz der ICP-Emissionsspektrometrie wird an den analytischen Anforderungen gemessen. Die simultane Bestimmung von Al, B, Cr, Cu und Mn in Abwasser oder Lösungen aus Stahlproben wird als Beispiel herangezogen. Die reellen Bestimmungsgrenzen für zahlreiche Elemente aus Stahl, die von dem eingesetzten Apparat und den Arbeitsbedingungen abhängen, werden mitgeteilt. Die wichtigsten Parameter wie Abstimmung zwischen Generator, Impedanzwandler und Spule, die Art des Zerstäubers, die Proben-Aerosolgasmenge und die Beobachtungshöhe im Plasma werden diskutiert.
    Notizen: Abstract The inductively coupled plasma emission spectrometry is becoming a very important analytical tool in routine laboratories today. The application of ICP emission spectrometry in comparison to the analytical needs is described. The simultaneous determination of Al, B, Cr, Cu and Mn in waste water or steel solution is taken for example. The real limits of determination for several elements from steel samples depending on the applied ICP/spectrometer device and the working conditions are given. The most important parameters like tuning between generator, matchbox and coil, the kind of nebulizer, the sample flow gas rate and the observation height in the plasma are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 287 (1977), S. 10-14 
    ISSN: 1618-2650
    Schlagwort(e): Spektrometrie, ICP ; Multielementanalyse ; Aerosolherstellung, pneumatische Zerstäuber
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The connexions between aerosol gas flow and optimal observation height were experimentally illustrated by comparing two pneumatic nebulizers. If we succeed in getting a higher sample flow with lower aerosol gas velocity, the remaining time of the aerosol in the plasma flame will be considerably prolonged. This results in a maximum emission of all elements studied up to now at the lowest possible observation height of the plasma flame. Thus an essential supposition for simultaneous multielement analysis is fulfilled: A height correction between single element measurements does not cause an improvement, the plasma flame can be firmly installed in the optical axis. The detection limits of all studied elements are considerably improved by the prolonged remaining time. The reproducibility of the measurements is ≤ 1% in the concentration range up to 10 ng/ml.
    Notizen: Zusammenfassung Durch den Vergleich zweier pneumatischer Zerstäuber wurden die Zusammenhänge zwischen Aerosolgasrate und optimaler Beobachtungshöhe experimentell verdeutlicht. Wenn es gelingt, mit geringer Aerosolgasgeschwindigkeit einen höheren Lösungsdurchsatz zu bewirken, dann wird auch die Verweilzeit des Aerosols in der Plasmaflamme erheblich verlängert. Dadurch wird bewirkt, daß alle bisher untersuchten Elemente in der geringst möglichen Beobachtungshöhe der Plasmaflamme eine maximale Emission zeigen. Somit ist für die simultane Multielementanalyse eine wesentliche Voraussetzung erfüllt: Eine Höhenkorrektur zwischen Einzelelement-Messungen führt zu keiner Verbesserung, die Plasmaflamme kann in der optischen Achse fest installiert werden. Die Bestimmungsgrenzen aller untersuchten Elemente werden durch die verlängerte Verweilzeit erheblich verbessert. Die Reproduzierbarkeit der Messungen im Konzentrationsbereich bis zu 10 ng/ml beträgt ≤ 1%.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...