Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1990-1994  (1)
  • 1965-1969  (2)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Child's nervous system 9 (1993), S. 418-420 
    ISSN: 1433-0350
    Schlagwort(e): Walker-Warburg syndrome ; Ophthalmological findings ; Retinal dysplasia ; Rieger's anomaly ; Peters' anomaly ; Pseudoglioma
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract Ocular symptoms are frequently observed in Walker-Warburg (WWS) and associated syndromes. The majority of patients present with malformations of the anterior segment and severe retinal dysplasia. We report on the findings in a female patient with WWS who died at the age of 9 months. Major ocular findings were: severe iridocorneal malformation, a membran-like structure of the lens and funnel-shaped retinal dysplasia. The retina presented various grades of differentiation with rosettes and atypical sequences of cells, e.g. ganglion cells intermingled between granular layers. The anterior part of the retina presented as a primitive homogeneous layer with a cell-free space that might be interpreted as the primary optic ventricle. This finding suggests that we are dealing with a primary dysplastic non-attachment rather than a real detachment of the retina in WWS. The malformation of the anterior segment was not typical of the Peters' anomaly, as usually described in WWS, but of Rieger's syndrome.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 360 (1968), S. 213-224 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Mixtures of PSCl3 and SiCl4 were investigated by spectroscopic and classical physicochemical methods in a variety of concentrations. On the basis of frequency shifts in the Raman spectrum, band contours of different Raman lines, melting-point-system and dielectric constants, we concluded the liquid mixtures must be structured within the range of 30 to 100% PSCl3. At lower concentrations of PSCl3 there is a bulk of SiCl4 in which the PSCl3 molecules can move almost independently of each other, but there still is some interaction between them. This interaction is comparable with that of gas molecules at higher densities. Further observations, i.e. the intensities of the Raman lines, the spectra of solid and gaseous samples, the boiling-point-system and the heat of mixing, can be explained in agreement with the model described above.
    Notizen: Mischungen von PSCl3 und SiCl4 verschiedener Zusammensetzung wurden spektroskopisch und physikalisch-chemisch untersucht. Auf Grund der Frequenzverschiebungen im Raman-Spektrum, der Bandkonturen verschiedener Raman-Linien, des Schmelzsystems und der dielektrischen Konstanten folgern wir eine Strukturierung der Mischungen im Bereich von 30-100% PSCl3. Bei niedrigeren PSCl3-Konzentrationen können sich die PSCl3-Moleküle innerhalb einer SiCl4-Hülle frei bewegen. Auch innerhalb dieser Hülle läßt sich noch immer eine Wechselwirkung zwischen den PSCl3-Molekülen untereinander beobachten. Diese ist den Wechselwirkungen zwischen Dampfmolekülen bei höherer Dichte vergleichbar. Auch die weiteren Beobachtungen: die Intensitäten der Raman-Linien, die Spektren im festen Zustand und Gaszustand, das Siedesystem und die Mischungswärmen können mit dem hier entwickelten Modell in Einklang gebracht werden.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 359 (1968), S. 318-325 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Veränderungen im POCl3-Schwingungsspektrum zeigen eine Abnahme der P=O. Valenzschwingungsfrequenz infolge einer Abnahme des Doppelbindungscharakters bei der Adduktbildung und eine Erhöhung der PCl-Valenzschwingungsfrequenzen, die auf eine Verstärkung der PCl-Bindung durch Zunahme der Elektronegativität des Phosphors, als Folge des Abzugs von π-Bindungselektronen zum Sauerstoffatom hin, zurückzuführen ist.The stability of SnCl4 · 2 POCl3, TiCl4 · 2 POCl3, and SbCl5 · POCl3 is investigated by means of Raman spectroscopy. SnCl4 · 2 POCl3, existing unambigously in the solid state, does probably also exist in excess SnCl4. TiCl4 · 2 POCl3, being stable as a solid, partly dissociates when dissolved or molten. SbCl5 · POCl3 is stable in both the solid and molten state; almost no dissociation occurs in dichloromethane.Alterations in the POCl3-part of the spectra indicate a decrease of the P=O double bond character (decrease of v P=O) in the adducts and, according to observed upward shifts of the PCl valence vibration frequencies, increased PCl bond strengths due to an enhancement of the electronegativity of phosphorus via a shift of the π-electrons to oxygen.
    Notizen: Die Stabilität der Addukte SnCl4 · 2 POCl3, TiCl4 · 2 POCl3 und SbCl5 · POCl3 wird mit Hilfe der Raman-Spektroskopie untersucht. SnCl4 · 2 POCl3 existiert nur im festen Zustande, unter Umständen auch in einem Überschuß von SnCl4; das entspricht der hohen Kristallisationswärme dieser Verbindung. TiCl4 · 2 POCl3 ist im festen Zustande stabil und dissoziiert teilweise in Lösung oder geschmolzenem Zustande. SbCl5 · POCl3 ist sowohl im festen als auch im geschmolzenen Zustande stabil; auch in Dichlormethan dissoziiert diese Verbindung fast nicht.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...