Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1990-1994  (1)
  • 1950-1954  (2)
  • 1945-1949  (2)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of applied electrochemistry 23 (1993), S. 125-134 
    ISSN: 1572-8838
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Abstract Anodic oxidation of various aluminium alloys was investigated by means of rotating disc electrodes in 3 M H2SO4 as a function of Cl−, F−, Zn2+ and In3+ concentration. Al-In, Al-Zn/In and Al-Zn/Sn alloys yielded current-potential curves at the lowest overpotentials and faradaic efficiencies for anodic oxidation of up to 98% at currents ⩾ 50 mA cm−2. While these alloys were electrochemically active in the presence of chloride as the only additive in sulphuric acid, binary aluminium alloys with Ce, Ga, La, Nd, Sn, Ta, Te, Ti or Tl were only active when Cl−, Zn2+ and In3+ species were added to the electrolyte. With the exception of Al-Ga, binary alloys displayed high faradaic efficiencies of up to 95%. Fluoride additives resulted in current-potential curves at even more negative potentials than those with chlorides. In contrast to Cl−, fluoride ions are consumed during the aluminium oxidation process due to complexation with Al(III).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of legal medicine 39 (1948), S. 46-60 
    ISSN: 1437-1596
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of legal medicine 42 (1953), S. 409-415 
    ISSN: 1437-1596
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Notes: Zusammenfassung Bericht über einige Blutentnahmefehler aus Unachtsamkeit: Verwendung reduzierender Reinigungsmittel, in Alkohol gelegter Entnahmegeräte und nicht genügend gereinigter Gefäße mit Resten reduzierender Substanz. Penicillinfläschchen können reduzierende Reste enthalten und dadurch Fehler bewirken. In einem unserer Fälle hatte allerdings ein Penicillinfläschchen noch Alkohol von der vorausgegangenen Fixierung eines histologischen Präparates enthalten. Die Angabe des Füllungszustandes der Fläschchen und Röhrchen hat auch zur Sicherung gegen später behauptete Verwechslung Bedeutung. Eine übersichtliche Zusammenstellung der gebräuchlichsten Röhrchen und Fläschchen, mit Schellack und Tusche kalibriert.(vgl. Abb. 1), hat sich uns zum raschen Vergleich und Schätzen der Blutmenge als nützlicher Behelf erwiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of legal medicine 42 (1953), S. 416-437 
    ISSN: 1437-1596
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of legal medicine 39 (1948), S. 35-45 
    ISSN: 1437-1596
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Notes: Zusammenfassung Die beiden angeführten Beobachtungen — zwei von uns begutachtete Raubmordfälle — zeigen die hohe Bedeutung der Form von Haut- und Weichteilverletzungen für die Erkennung des Werkzeuges. In Fall l rührten die zahlreichen Wunden mit auffallenden quergerillten breiten Rändern von einer grobenHufraspel her, mit welcher ein Pole seinen Arbeits- und Zimmerkameraden erschlug. Die Hufraspel war ein Werkzeug, das am Arbeitsplatz des Täters und Opfers in einem Gestüt Verwendung fand (Gelegenheitswerkzeug”). Die ebenfalls sehr zahlreichen, auffallend runden oder bogenförmigen, poststempelähnlich aussehenden Wunden am Kopf eines 60 Jahre alten Kontrolleurs in Fall 2 wurden durchSchläge mit einem Uhrgewicht erzeugt, wobei der untere scharfrandige Saum des Gewichts während des Zuschlagens verbogen, eingebeult und abgestumpft wurde, so daß sich damit bei den weiteren Hieben die Form der Wunden deutlich änderte. Auf Grund dieser Veränderung an Werkzeug und Wunden ließen sich sogar Anhaltspunkte über die Reihefolge der Schläge gewinnen. Durch Blutgruppen- und Faktorenbestimmung an den Kleidern wie am Werkzeug und durch vergleichende mikroskopische Haaruntersuchung der Haare am Gewicht, konnte der Täter einwandfrei überführt werden. Auch hier verwendete der Täter ein „Gelegenheitswerkzeug”, das ihm zufällig in seinem Zimmer geeignet erschien und das er dann zur Ausführung der Tat mitnahm. Die beiden Beobachtungen zeigen aufs Neue, daß der gerichtlichmedizinisch kriminalistisch Geschulte bei der Suche nach einem Mordwerkzeug nicht nur aufs Genaueste dieMorphologie der an den Weichteilen und am eventuell mitverletzten Knochen und Periost feststellbarenWundverhältnisse zu analysieren hat, sondern daß man auch dasMilieu des Täters und seines Opfers stets mit berücksichtigen muß.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...