Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1990-1994  (4)
  • 1940-1944  (4)
  • 1
    ISSN: 1432-0983
    Keywords: Heterologous gene expression ; Plasmid copy number ; GAP promoter ; Hirudin
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary The yeast Saccharomyces cerevisiae has been engineered to synthesize and secrete desulfato-hirudin (hirudin), a thrombin inhibitor from the leech Hirudo medicinalis. The synthetic gene coding for hirudin was expressed constitutively under the control of four size-variants of the yeast glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase promoter (GAP) and cloned into a 2 μ based multicopy yeast vector. The constitutive action of the four promoter variants was confirmed by demonstrating that the expression and secretion of hirudin is growth-related. The different efficiencies of the promoter variants not only affected hirudin expression but also led to changes in several cellular parameters, such as cell growth, average plasmid copy number and plasmid stability. The observed changes show that yeast cells establish a specific equilibrium for each promoter variant. We conclude, that the adjustment of cellular parameters in response to the expression levels of a heterologous protein is regulated by two counteracting selective forces: (1) the need for complementation of the auxotrophic host marker by the plasmid-encoded selection gene which, in the case of dLEU2, requires several plasmid copies; and (2) a selective advantage of cells with a lower copy number enabling them to escape the burden of heterologous protein production.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Microchimica acta 31 (1943), S. 15-36 
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Résumé (W) La méthode, établie parVohl, pour l'identification du soufre dans les substances organiques, reposant sur la réaction entre le potassium métallique fondu et la substance organique, a été utilisée récemment, parK. Bürger comme méthode quantitative micro-analytique. On relève les sources d'erreurs suivantes: 1° La possibilité de perte de H2S avant la réaction avec l'iode. 2° La possibilité de perte d'iode au moment où l'on introduit une solution carbonatee dans une solution d'iode fortement acide. 3° La rétention de l'iode par le charbon formé au moment de la destruction de la matière organique. Les causes d'erreur 1 et 2 d'une part et 1 et 3 d'autre part agissent en sens contraire sur les résultats, si bien que, par compensation totale, il est possible d'obtenir des valeurs exactes. Nous avons trouvé que, dans le cas de substances exemptes de carbone l'emploi d'un récipient à réaction à vide, à la place d'un erlenmeyer bouché, élimine les causes d'erreur 1 et 2. Pour les substances carbonées, par contre, cette mesure ne suffit pas, parce que, en évitant les erreurs 1 et 2, sans que pour cela les erreurs 3 soient touchées, celles-ci, non-compensées, sont d'autant plus marquées. Nous procédons de la manière suivante, au moment de la fusion au potassium, pour que, dans le cas de toutes les substances, il y ait compensation de toutes les erreurs: Le produit de réaction est traité par un acide, à l'abri de l'air; l'hydrogène sulfuré est entraîné à travers une solution d'acétate de cadmium et le sulfure de cadmium ainsi formé est dosé par iodométrie en prenant les précautions habituelles. On peut ainsi facilement faire une analyse en 30 minutes, avec une limite d'erreur, sur le soufre, de ± 0,2%. A part le dosage du soufre de constitution, il est possible de doser des traces de soufre (jusqu'à 0,05%), en introduisant de faibles modifications à la méthode de travail, mais cependant en utilisant le même appareil de distillation.
    Notes: Zusammenfassung Die vonVohl nur zumqualitativen Nachweis von Schwefel in organischen Substanzen angewandte Reaktion zwischen schmelzendem Kaliummetall und organischer Substanz hatK. Bürger auch als quantitative mikroanalytische Bestimmungsmethode benutzt. Als Fehlerquellen dieser Arbeitsweise wurden erkannt: 1. Die Möglichkeit des Entweichens von H2S vor dem Umsatz mit Jod. 2. Die Möglichkeit des Entweichens von Jod bei der Zugabe des carbonathaltigen Reaktionsgemisches zur stark sauren Jodlösung. 3. Das Zurückhalten von Jod durch die beim Aufschluß von Kohlenstoff enthaltenden Substanzen gebildete Kohle. 4. Der zusätzliche Verbrauch an Jod bei der Analyse vieler metallhaltiger Verbindungen, deren reduzierte Metallkomponente beim Eingießen in die saure Jodlösung ebenfalls Jod reduziert. Die Fehlerquellen 1 und 2 einerseits und 1 und 3 anderseits wirken sich auf das Resultat in entgegengesetztem Sinne aus, so daß bei völliger Kompensation trotzdem richtige Werte erhalten werden können. Wir fanden, daß bei kohlenstofffreien Substanzen die Anwendung eines Vakuumreaktionsgefäßes an Stelle eines verschließbaren Erlenmeyerkölbchens die hier in Frage kommenden Fehlerquellen 1 und 2 beseitigt (Ausnahme Fehlerquelle 4). Bei allen Kohlenstoff enthaltenden Substanzen dagegen genügt diese Maßnahme nicht, da sie ja nur die Fehlerquellen 1 und 2 vermeidet, so daß sich dann die Fehlerquelle 3 unkompensiert um so stärker bemerkbar macht. Wir verfahren deshalb nach dem Aufschluß mit Kaliummetall prinzipiell anders, um bei allen Substanzen diese Fehlerquellen sicher auszuschalten: Das Reaktionsgemisch wird unter Luftabschluß mit Säure zersetzt, der Schwefelwasserstoff in vorgelegte Cadmiumacetatlösung übergetrieben und das gebildete Cad niumsulfid unter bestimmten Vorsichtsmaßnahmen jodometrisch titriert. Es gelingt leicht, eine Analyse in etwa 30 Minuten mit einer Fehlergrenze von ± 0,2% S durchzuführen. Neben der Bestimmung von konstitutionell gebundenem Schwefel können auch Schwefelspuren (bis etwa 0,05%) bei geringfügiger Änderung in der Arbeitsmethodik, jedoch unter Anwendung derselben Destillationsapparatur, erfaßt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Microchimica acta 31 (1943), S. 42-57 
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Résumé (W) Dans la méthode microanalytique de dosage de l'azote jusqu'ici utilisée avec l'appareilPregl-Dumas, il était indispensable d'avoir une vitesse de débit de bulles gazeuses constante afin d'obtenir des résultats exacts. Pour parvenir à cela, l'analyste devait exercer une surveillance continuelle durant la combustion. En procédant à une combustion automatique et en la conduisant d'une façon nouvelle et appropriée, combustion en tube scellé, on peut arriver à une opération à ce point simple, bien que microanalytique, qu'on peut la faire exécuter par des aides qui n'ont pour ainsi dire aucune pratique, et cela sans erreur. Les gaz de combustion ne sont conduits qu'après la combustion dans l'azotomètre; la vitesse des bulles est déterminée à volonté, et n'est limitée, supérieurement, que de façon à ce que seules des bulles d'azote pénètrent dans la partie capillaire de l'azotomètre. On décrit un appareil à production d'anhydride carbonique utilisant ce corps à l'état solide qui fonctionne mieux que tous les appareils de Kipp utilisés jusqu'à présent, tout en étant plus simple. Il permet une utilisation du gaz jusqu'à épuisement complet et sans à-coup. Cette méthode est d'un emploi général, même pour la combustion de liquides à très haute tension de vapeurs. La durée d'une analyse est d'environ 25 minutes. La combustion peut être faite à la main ou automatiquement. Dans ce dernier cas, l'analyste peut utiliser simultanément plusieurs appareils; normalement, on peut compter faire 25 analyses par jour.
    Notes: Zusammenfassung Die bisher übliche mikroanalytische Stickstoffbestimmung in der Apparatur nachPregl-Dumas mußte unter Einhaltung einer genau vorgeschriebenen Blasengeschwindigkeit durchgeführt werden, damit richtige Ergebnisse erhalten werden. Zur Erfüllung dieser Forderung wurde vom Analytiker während des Verbrennungsvorganges gespannteste Aufmerksamkeit verlangt. Durch Anwendung der automatischen Verbrennung und einer neuartigen Führung der Verbrennungsgase (Verbrennung im geschlossenen Rohr) wird die Durchführung einer Mikrostickstoffbestimmung so einfach gestaltet, daß sie von Hilfskräften fast ohne Anlernzeit fehlerfrei vorgenommen werden kann. Die Verbrennungsgase treten jetzt erstnach dem Verbrennungsvorgang in das Azotometer ein; die Blasengeschwindigkeit ist beliebig, sie wird nach oben hin nur begrenzt, weil sonst Stickstoffblasen einander in der Azotometerkapillare einholen und feststecken. Es wird ein mit fester Kohlensäure beschickter, nachE. B. Hershberg undG. W. Wellwood modifizierter Kohlendioxydentwickler beschrieben, der besser und einfacher als die bisher gebräuchlichen Kippschen Apparate bis zu seiner Erschöpfung ein stets einwandfreies Kohlendioxydspülgas liefert. Die neue Methode ist allgemein anwendbar, insbesondere auch für die Verbrennung von Flüssigkeiten mit sehr hohem Dampfdruck. Der Zeitaufwand liegt bei etwa 25 Minuten für eine Analyse. Die Verbrennung kann mit Hand erfolgen oder automatisch vorgenommen werden. In letzterem Falle kann ein Analytiker mehr als eine Apparatur gleichzeitig bedienen; bis zu 25 Analysen sind dann die tägliche Norm.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-8798
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Tunicamycin inhibited the production of infectious Borna disease virus (BDV) and glycosidase treatment eliminated the infectivity of cell-free virus. A glycoprotein of approximately 17 kDa, found in association with infectious virus, was identified by Concanavalin A binding.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 244 (1940), S. 59-67 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Neben der sog. physiologischen Aniseikonie, die dann in Erscheinung tritt, wenn unter asy. Ko. gleich große, jedoch inkongruente Objekte in beiderseits gleicher Entfernung haploskopisch dargeboten werden, gibt es auch partielleAniseikoniephänomene. Sie treten bei haploskopischer Beobachtung der Amesschen und anderer Halbbilder auf, wenn dieselben in beiderseits gleicher oder — den natürlichen Sehbedingungen bei asy. Ko. entsprechend — in beiderseits verschiedener Entfernung dargeboten werden und bei einer bestimmten Doppelbilddistanz beobachtet wird; dabei erscheinen in beiden gleich groß abgebildete Strecken dem einen Auge zugleich gleich groß und verschieden groß. 2. Die physiologisch-optische Analyse dieser Phänomene ergibt, daß sie nur bei zwangloser, d. i. bei Beobachtung mit wanderndem Blick bestehen und ihre Ursache haben in einer durch die besondere haploskopische Anordnung gegebenen besonderen Beanspruchung des Fusionsmechanismus; die Fusion wird je nach gegebenen Reizbedingungen begünstigt oder erschwert bzw. verhindert. Es handelt sich bei den Erscheinungen der partiellen Aniseikonie nicht um eine tatsächliche Bildungleichheit der Augen, sondern um einen Größenvergleich bei wanderndem Blick, wobei in bestimmten Blicklagen Fusion eintritt, demnach beide Bilder gleich groß gesehen werden. 3. Die gleichen Ursachen liegen der sog. physiologischen Aniseikonie zugrunde. Infolge verhinderter Fusion (inkongruente Haploskopbilder) bewegt sich der binokulare Blickpunkt bei Beurteilung der Größenverhältnisse in zwei abstandsverschiedenen Ebenen; die in diesen liegenden gleich großen Objekte (inkongruente Figuren) müssen daher verschieden groß erscheinen. 4. Bezüglich der Aniseikonie im engeren Sinne, welche nachAmes,Gliddon undOgle als Anomalie unabhängig von einer Refraktionsdifferenz vorkommen soll, ist auf Grund der Analyse der „physiologischen Aniseikonie“ der Schluß zu ziehen, daß die bei der Prüfung am Haploskop vom Untersuchten geforderten motorischen Leistungen des beidäugigen Bewegungsapparates ebenfalls berücksichtigt werden müssen. So lange dies nicht der Fall ist, geht es nicht an, diese Anomalie auf eine „verschiedene Verteilung der Sehzellen in beiden Netzhäuten“ oder auf eine „verschiedenartige Reaktion des Zentralorganes auf gleiche Netzhautbilder“ zurückzuführen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 123 (1942), S. 71-77 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of low temperature physics 91 (1993), S. 219-232 
    ISSN: 1573-7357
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Ac measurements of an effective critical velocity v scof superfluid 4He flow through a rectangular aperture 5 Μm × 0.3 Μm in a foil 0.2 Μm thick were made between 0.35 and 2.15 K. These measurements involved oscillatory flow in two different ranges of frequency, 70–118 Hz and 1818–1899 Hz. At temperatures T above 1.7 K, v sc(T) measured in the two frequency ranges coincided, decreasing with increasing T. Above 1.9 K, downward curvature toward V sc = 0 at T λoccurred in proportion to (ϱ s )/(T)0.83. At temperatures below 1.7 K, differences appeared between the critical velocity behaviors in the two frequency ranges. As temperature decreased, V sc(T) at the lower frequencies continued to rise in a nearly linear fashion, while at the higher frequencies V sc(T) tended to level off. At the same time, a pronounced increase in noise and metastability in the supercritical region was seen at the higher frequencies. Possible explanations for this divergence of behavior are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of low temperature physics 93 (1993), S. 1003-1018 
    ISSN: 1573-7357
    Keywords: 67.40.Hf ; 67.40.Vs
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Abstract The purpose of the present article is to emphasize the usefulness of the ideas of E. R. Huggins in thinking about vortex motion and phase slip in superfluid4He, and is primarily pedagogical. Several explicit illustrations of vortex motion and phase-slip processes are considered. In addition, it is shown that Huggins's results lead to a generalization and a more complete understanding of the familiar expression E+vs · p for the energy in the rest system of an excitation in the flowing superfluid, as applied to vortex excitations. Here, E is the energy and p is the momentum of the excitation in the moving system, and vs is the superfluid velocity.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...