Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1990-1994  (1)
  • crystal structure  (1)
  • Metalation
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 620 (1994), S. 1992-1997 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Copper antimony sulfide ; sulfo salts ; crystal structure ; phase transitions ; Extended Hückel calculations ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cu3SbS3: Crystal Structure and PolymorphismThe hitherto unknown crystal structure of β-Cu3SbS3 at room temperature could be determined from a twinned crystal. The compound crystallizes in the monoclinic system, space group P21/c (No. 14), with a = 7.808(1), b = 10.233(2) and c = 13.268(2) Å, β = 90.31(1)°, V = 1 060.1(2) Å3, Z = 8. An Extended-Hückel-Calculation shows weak bonding interactions between copper atoms which are coordinated trigonal planar. At -9°C a first order phase transition occurs and the crystals disintegrate. The low-temperature modification (γ) crystallizes in the orthorhombic system with a = 7.884(2), b = 10.219(2) and c = 6.623(2) Å, V = 533.6(2) Å3 (-100°C). At 121°C a phase transition of higher order is observed. The high-temperature polymorph (α) of Cu3SbS3 is orthorhombic again. From high-temperature precession photographs the space groups Pnma (No. 62) or Pna21 (No. 33) can be derived. The lattice constants at 200°C are a = 7.828(3), b = 10.276(4) and c = 6.604(3) Å, V = 531.2(2) Å3.
    Notizen: Die bisher unbekannte Kristallstruktur von β-Cu3SbS3 bei Zimmertemperatur wurde anhand eines verzwillingten Kristalls ermittelt. Die Verbindung kristallisiert monoklin, RG P21/c (Nr. 14) mit a = 7,808(1), b = 10,233(2) und c = 13,268(2) Å, β = 90,31(1)°, V = 1 060,1(2) Å3, Z = 8. Eine Extended-Hückel-Rechnung ergibt schwach bindende Wechselwirkungen zwischen den trigonal-planar koordinierten Kupferatomen. Bei -9°C erfolgt eine reversible Phasenumwandlung 1. Ordnung, bei der die Kristalle zerfallen. Die Tieftemperaturmodifikation (γ) kristallisiert orthorhombisch mit a = 7,884(2), b = 10,219(2) und c = 6,623(2) Å, V = 533,6(2) Å3 (-100°C). Beim Aufheizen beobachtet man bei 121°C eine Phasenumwandlung höherer Ordnung. Die Hochtemperaturmodifikation (α) von Cu3SbS3 kristallisiert ebenfalls orthorhombisch. Aus Hochtemperatur-Präzessionsaufnahmen ergibt sich Pnma (Nr. 62) oder Pna21 (Nr. 33) als mögliche Raumgruppe. Die Gitterkonstanten bei 200°C sind nach Guinier-Aufnahmen a = 7,828(3), b = 10,276(4) und c = 6,604(3) Å, V = 531,2(2) Å3.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...