Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 124 (1993), S. 277-281 
    ISSN: 1434-4475
    Schlagwort(e): Supercooled water ; Oxygen content ; Supermolecular system organization
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wurde der Sauerstoffgehalt in flüssigem Wasser innerhalb des Temperaturbereichs von 0°C bis −7°C gemessen. Die Messungen wurden in Glaskapillaren mit einem Innendurchmesser von 1.7 mm mit Hilfe einer amperometrischen O2-Feinnadelsonde durchgeführt. Es wurde festgestellt, daß der Sauerstoffgehalt des Wassers stark zunimmt sobald die Temperatur unter 0°C sinkt. Bei konstantem Sauerstoffpartialdruck über der Flüssigkeit ist die Sauerstoffkonzentration im Wasser bei −5°C im Mittel um 13% höher als bei +3°C. Die extreme Zunahme des Sauerstoffgehaltes scheint mit den außergewöhnlichen Temperaturabhängigkeiten der Wärmekapazität, der Dichte und der isothermen Kompressibilität des unterkühlten Wassers in Relation zu stehen.
    Notizen: Summary The oxygen content in liquid water has been measured in the temperature range between 0°C and −7°C. The measurements have been carried out with an amperometric needle sensor in glass-capillaries with an inner diameter of 1.7 mm. It has been obtained that the oxygen content in water is rapidly increasing as the temperature is lowered below 0°C. At −5°C the concentration of oxygen in water at constant partial pressure of oxygen is by 13% higher than that at +3°C. The increase of oxygen content seems to be related to the unusual temperature dependence of heat capacity, density and isothermal compressibility of supercooled water.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 124 (1993), S. 391-399 
    ISSN: 1434-4475
    Schlagwort(e): 2,6-bis(benzimidazol-2′-yl)pyridine ; Spin-crossover ; Transition metal complexes
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wurde eine Reihe von Übergangsmetallkomplexen [M(bzimpy)2(ClO4)2 (M=Mn2+, Fe2+, Co2+, Ni2+, Zn2+;bzimpy=2,6-bis(benzimidazol-2′-yl)pyridin) hergestellt und durch Elementaranalyse, UV-Vis-Spektroskopie und ferne IR-Spektroskopie charakterisiert. Die Elektronenspektren von [Ni(bzimpy)2](ClO4)2 in Lösung und im Festkörper zeigen eine Ligandenfeldaufspaltung Δ0 zwischen 11470 cm−1 und 11840 cm−1. Die gleichzeitige Existenz zweier Spezies mit unterschiedlichem Spin-Zustand wird durch temperaturabhängige ferne IR-Messungen an [Fe(bzimpy)2](ClO4)2 nachgewiesen. Eine Zuordnung der IR-Banden wird aufgrund der Untersuchungen der Variation des Metallions in [M(bzimpy)2](ClO4)2 gegeben.
    Notizen: Summary A series of transition metal complexes [M(bzimpy)2](ClO4)2 (M=Mn2+, Fe2+, Co2+, Ni2+, Zn2+;bzimpy=2,6-bis(benzimidazol-2′-yl)pyridine) was synthesized and characterized by elemental analysis, UV-Vis and far-IR spectroscopy. The electronic spectra of [Ni(bzimpy)2](ClO4)2 in solution and solid state reveal a ligand field splitting parameter Δ0 in the range of 11470 cm−1 to 11840 cm−1. The simultaneous existence of two species with distinct spin state is found for [Fe(bzimpy)2](ClO4)2 by means of variable temperature far-IR measurements. Assignments of the observed far-IR bands are given on the basis of the investigations of the variation of the metal ion in [M(bzimpy)2](ClO4)2.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 124 (1993), S. 515-522 
    ISSN: 1434-4475
    Schlagwort(e): 2,6-Bis(benzimidazol-2′-yl)pyridine ; Solvent effects ; Spin-crossover ; Thermochromism
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der Einfluß des Lösungsmittels auf das Spin-Gleichgewicht von [Fe(bzimpy)2](ClO4)2 (bzimpy=2,6-bis(benzimidazol-2′-yl)pyridin) wurde in mehreren nichtwäßrigen Lösungsmitteln durch UV-Vis-Spektroskopie und magnetische Suszeptibilitätsmessungen untersucht. In Methanol wird ein bis-tris-Komplexbildungs-gleichgewicht gefunden, wobei sowohl FeL 2 2+ als auch FeL 3 2+ Spin-crossover-Verhalten in Lösung zeigen. Die photometrischen und magnetischen Eigenschaften des Komplexes in verschiedenen Lösungsmitteln sind miteinander korreliert. Das Spin-Gleichgewicht von [Fe(bzimpy)2](ClO4)2 zeigt von allen bisher untersuchten Spin-crossover-Verbindungen die stärkste Beeinflußbarkeit durch das Lösungsmittel. Eine Zunahme der Lösungsmittel-Donorzahl (DN) von DN=14.1 (Acetonitril) auf 19.1 (Methanol) bewirkt eine Verschiebung von μexp=4.21 (78% High-Spin (HS)) auf μexp=3.0 (56% HS). In Lösungsmitteln mit DN ⩾30 erfolgt Deprotonierung zu einer Low-Spin Species. Der Lösungsmitteleinfluß wird unter Anwendung des Donor-Akzeptor-Konzeptes diskutiert.
    Notizen: Summary The influence of the solvent on the spin-equilibrium of [Fe(bzimpy)2](ClO4)2 (bzimpy=2,6-bis(benzimidazol-2′-yl)pyridine) has been investigated in several nonaqueous solvents by means of UV-Vis spectroscopy and magnetic susceptibility measurements. In methanol, a bis-tris ligation equilibrium is found. Both, the FeL 2 2+ and FeL 3 2+ species show spin-crossover behaviour in solution. Photometric and magnetic properties of the complex in various solvents are related. The spin-equilibrium of [Fe(bzimpy)2](ClO4)2 shows the strongest sensitivity towards changes of the solvent that has ever been observed for spin-crossover compounds. Increase in solvent donor number (DN) from DN=14.1 (Acetonitril) to DN=19.1 (Methanol) causes a shift from μexp=4.21 (78% High-Spin (HS)) to μexp=3.0 (56% HS). In solvents with DN ⩾30 deprotonation of the complex occurs yielding a low-spin species. The solvent effects are discussed in terms of the donor-acceptor concept.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1434-4475
    Schlagwort(e): 2,6-bis-(Benzimidazol-2′-yl)-pyridine ; Spin-Crossover behaviour ; Deprotonation ; Transition metal complexes
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 2,6-bis-(Benzimidazol-2′-yl)-pyridin (bzimpy = H2 L) fungiert bei der Reaktion mit Übergangsmetallionen als zweizähniger Ligand. Die Komplexverbindungen [M(bzimpy)2](ClO4)2 (M = Fe2+, Mn2+, Zn2+, Co2+ und Ni2+) wurden als Feststoffe gewonnen. Die Protonierungskonstanten (logK) für den freien Liganden wie auch für die Komplexverbindungen wurden in H2O:EtOH (30:70 v/v) bei 293 K und konstanter lonenstärke (0, 12M KCl) bestimmt. Die Koordination des Liganden an ein Metallion bewirkt eine Erhöhung der Azidität des Imino-Wasserstoffs am Benzimidazolring in Abhängigkeit von der Komplexstabilität. Deprotonierung führt zu einem Spinübergang (Zwischenzustand → low-spin) des Eisen(II)-Komplexes, verknüpft mit einer bathochromen Verschiebung der Metall-Ligandcharge-transfer-Bande (MLCT) zu niedrigeren Energien (λmax=563 nach 580 nm). Die d-d Absorptionsbanden verschieben sich zu höheren Energien, die low-spin-Verbindung wird bei Raumtemperatur bevorzugt. Zugabe von HClO4 zur Komplexlösung bewirkt eine Verschiebung derMLCT-Bande zu höheren Energien (λmax=563 nach 557 nm), d.h. die high-spin-Komplexverbindung liegt bevorzugt vor.
    Notizen: Summary 2,6-bis-(Benzimidazol-2′-yl)-pyridine (bzimpy = H2 L) acts as a bidentate ligand when combining with transition metal ions. The complexes [M(bzimpy)2](ClO4)2 (M = Fe2+, Mn2+, Zn2+, Co2+, and Ni2+) were obtained as solids. The protonation constants (logK) for the ligand and the complexes were evaluated in 30:70 (v/v) H2O:EtOH at 293 K and at constant ionic strength of 0.12M KCl. Coordination of the ligand to the metal ions leads to an increase of acidity of the imino-hydrogen of the benzimidazole group of the ligand as a function of the complex stability. Deprotonation leads to a spin-state transition (intermediate spin-state → low-spin) of the iron(II)-complex, followed by a shift of the metal-to-ligandcharge transfer band (MLCT) to lower energies (λmax=563 to 580 nm). The d-d absorption bands are found to shift to higher energies and the low-spin isomer is favoured at room temperature. An opposite shift of theMLCT band (λmax=563 to 557 nm) is observed when HClO4 is added to the complex solution, rendering the high-spin state of the complex more favourable.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1434-4475
    Schlagwort(e): 4-Substituted 2,6-bis(benzimidazol-2′-yl)pyridine complexes ; Solvent-effects ; Spin-crossover ; Thermochromism
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Übergangsmetallkomplexverbindungen der Form [Fe(4-X-bzimpy)2](ClO4)2 [bzimpy = 2,6-bis-(benzimidazol-2′-yl)-pyridin und X = H, OH, Cl] zeigen thermisch anregbare Spinübergänge in Lösung, welche sowohl vom Liganden als auch vom Lösungsmittel beinflußt werden.1H-NMR- und UV-Vis-spektroskopische Messungen zeigen, daß Substituenteneffekte, Donor- und Acceptor-Eigenschaften der Lösungsmittel und Wasserstoffbrückenbindungen herangezogen werden können, um die Ligandenfeldstärke und damit das Spinübergangsverhalten zu verändern. Substituentenvariation führt zu änderungen der magnetischen Momente in Lösung (X = H:μexp = 2.50 μB; X = OH:μexp = 4.20 μB; X = Cl:μexp = 4.30 μB bei 294 K in MeOH) und zu einer Verschiebung dercharge-transfer — Bande (X = H, λ = 557 nm; X = OH, λ = 520 nm; X = Cl, λ = 500 nm). [Fe(bzimpy)2](ClO4)2 zeigt ein thermisch stark verschiebbares Spin-Gleichgewicht (1A1 →5T2) in Lösung (K sc = 0.26 bei 293 K; μexp = 1.30 → 3.40 μB für 213 → 328 K in MeOH). Die relativ geringe Veränderung des magnetischen Moments von [Fe(4-OH-bzimpy)2](ClO4)2 (μexp = 3.77 → 4.73 μB bei 220 → 332 K) deutet auf die Existenz (temperaturabhängiger) Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Liganden und Lösungmittelmolekülen oder auf eine temperaturabhängige Änderung der Besetzung der5Eg-Zustände. Die Anwesenheit von starken Donor-Lösungsmitteln (DN ⩾ 30) beeinflußt den Spinübergang.
    Notizen: Summary Transition metal complexes of the composition [Fe(4-X-bzimpy)2](ClO4)2 [bzimpy = 2,6-bis-(benzimidazol-2′-yl)pyridine and X=H, OH, Cl] show thermally accessible spin-crossover behaviour in solution that depends on both the ligand and the solvent.1H-NMR spectroscopy and UV-visible spectroscopy measurements suggest that ligand substituent effects, solvent donor-acceptor properties and hydrogen-bonding may be employed to “fine-tune” the ligand field strength and hence to affect the spin-crossover behaviour. The ligand substitution changes in solution are reflected by the magnetic data (X=H:μexp=2.50 μB; X=OH:μexp=4.20 μB and X=Cl:μexp=4.30 μB at 294 K in MeOH), and by the shift of metal-to-ligandcharge-transfer band (X=H, λ=557 nm; X=OH, λ=520 nm; X=Cl, λ=500 nm). [Fe(bzimpy)2](ClO4)2 exhibits a pronounced spin-crossover equilibrium (1A1 →5T2) in solution (K sc=0.26 at 293 K; μexp=1.30 → 3.40 μB for 213 → 328 K in MeOH). A small variation of magnetic moments of [Fe(4-OH-bzimpy)2](ClO4)2 (μexp=3.77 → 4.73 μB at 220 → 332 K) might indicate either the existence of (temperature dependent) hydrogen bonding between the ligand and solvent molecules or a temperature dependent variation in the population of the5Eg sublevel. The presence of strong donor solvents (DN ⩾ 30) shifts the spin-state of the complexes.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...