Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1985-1989  (7)
  • 1950-1954  (7)
Material
Years
Year
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Verminderung der Hirndurchblutungsgröße (in ml/min/100 ml Hirn) geht in der Regel parallel zur Schwere der im Arteriogramm gefundenen sklerotischen Gefäßveränderungen, und zwar finden sich bei leichteren Veränderungen Werte zwischen 50 und 40 ml/min/100 ml Hirn (Normbereich 55–97 ml/min). Die mittelstarken Prozesse senken die Durchblutung auf Werte zwischen 40 und 30 ml/min, die schweren Sklerosen auf Werte zwischen 30 und 20 ml/min oder weniger. 2. Der cerebrale Strömungswiderstand steigt mit dem Stärkerwerden der sklerotischen Veränderungen an. Beim Hochdruck kommt es zu einerzusätzlichen Erhöhung des Gefäßwiderstandes durch eine wahrscheinlichfunktionelle Engstellung der präcapillären Strombahn. 3. Die cerebrale arterio-venöse O2-Differenz beträgt bei Kreislaufgesunden 6,9±1,1 Vol.-% O2. Mit zunehmender sklerotischer Veränderung der Gehirnarterien und entsprechender Abnahme der Durchblutung findet sich keine signifikante Abweichung von der Norm, soweit es die Mittelwerte betrifft. Doch werden größere Schwankungen der Einzelwerte gefunden, die möglicherweise vom O2-Befarf des Hirngewebes (Begleiterkrankungen) abhängig sind. 4. Der O2-Verbrauch des Gehirns beträgt in der Norm 4,7±0,8 ml/min/100 ml Hirn und nimmt mit zunehmender Sklerosierung der Hirngefäße ab. Die niedrigsten von uns beobachteten Werte betragen etwa 25% der Norm (der niedrigste 22%). Wahrscheinlich sind tiefere Werte über längere Zeit nicht mit dem Leben vereinbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird über Versuche berichtet, welche die Trennung des Rotschlamms von der Natriumaluminatlösung im Rahmen des Bayer-Verfahrens zum Gegenstand haben. Die Erscheinungen der schlechten Klärbarkeit des Schlamms sind auf keine Stoff-, sondern eine Zustandseigenschaft zurückzuführen. 2. Die Ursachen einer schlechten Klärung lassen sich aus dem Reaktionsmechanismus bei Aufschluß des Bauxits im Autoklaven ableiten. Aus der Kenntnis der Reaktionsmerkmale der einzelnen Umsetzungen lassen sich wesentliche Folgerungen für die technische Praxis ziehen. 3. Über die Wirkung des Mehls als Beschleuniger der Aggregierung in größere Aggregate werden zahlreiche Ergebnisse angeführt und auf den kolloidchemischen Charakter des Rotschlamms hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurden ViskositÄtsmessungen an dem dispersen System Rotschlamm in Aluminatlösung, unter Anlehnung an die praktischen VerhÄltnisse beim Bayerverfahren, mit einem überlauf-Kapillarviskosimeter nach Ostwald und Auerbach durchgeführt. 2. Die Ergebnisse lassen sich nach dem Binghamschen Reibungsgesetz darstellen. Zur Darstellung wird die Bingham—Flie\grenze, die relative Steifheit und die scheinbare relative ViskositÄt gewÄhlt. In der letzteren Grö\e kommt sowohl die Steifheit, als auch die Bingham-Flie\grenze zum Ausdruck. Es wird gezeigt, da\ es in manchen FÄllen vorteilhaft ist, die scheinbare relative ViskositÄt zur Darstellung zu wÄhlen. 3. Das verschiedenartige Verhalten des Rotschlamms in verdünnten und konzentrierten Aluminatlösungen kann aus den Resultaten der ViskositÄtsmessungen gut gedeutet werden. Der Kurvenverlauf wird diskutiert. 4. Durch die Adsorption von Na-Al-Silikat in kolloiden Dimensionen am Rotschlammgel wird der lyophile Charakter des Schlamms erhöht, was sich auch in einer Erhöhung der scheinbaren relativen ViskositÄt ausdrückt. Die Bedeutung solcher Zustandseigenschaften für die technische Praxis ist behandelt. 5. Durch viskosimetrische Messungen lassen sich ferner die strukturellen VerÄnderungen, die das disperse System Rotschlamm in Aluminatlösung durch verschiedene Mengen Mehlzugabe erfÄhrt, erfassen und deuten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 128 (1952), S. 75-86 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 129 (1952), S. 53-53 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 567 (1988), S. 111-121 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Reactivity of PCl5 with Transition Metal Carbonyls and PhosphidesMoP2 reacts with 8 equivalents of PCl5 to MoCl4, which may be isolated in form of MoCl4(CH3CN)2. The reaction of PCl5 with M(CO)6 (M = Mo, W) depends on the solvent. Thus MoOCl3 · POCl3 was obtained in CCl4 whereas in CH3CN the compounds WCl4(CH3CN)2, MoCl3(CH3CN)4, mer-MoCl3(CH3CN)3, fac-MoCl3(CH3CN)3 and [Kat]+[MoCl4]- · nCH3CN ([Kat]+ = [PCl4]+, n = 6; [Kat]+ = [PPN]+, n = 4), respectively, are isolated depending on the amount of PCl5. The structure of the products is discussed on the basis of the IR- and Raman spectra and of magnetic moments.
    Notes: MoP2 reagiert mit 8 Äquivalenten PCl5 unter Bildung von MoCl4, welches als MoCl4(CH3CN)2 isoliert werden kann. Die Reaktion von PCl5 mit M(CO)6 (M = Mo, W) ist lösungsmittelabhängig. Während in CCl4 das MoOCl3 · POCl3 isoliert wird, führt die Umsetzung in CH3CN in Abhängigkeit von der Menge an PCl5 zu WCl4(CH3CN)2 bzw. MoCl3(CH3CN)4, mer-MoCl3(CH3CN)3, fac-MoCl3(CH3CN)3 und [Kat]+[MoCl4]- · nCH3CN ([Kat]+ = [PCl4]+, n = 6; [Kat]+ = [PPN]+, n = 4). Die Struktur der erhaltenen Produkte wird anhand der IR- und Ramanspektren bzw. von magnetischen Messungen diskutiert.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 536 (1986), S. 187-196 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Synthesis of Phenoxy Derivatives of Methanediphosphonic AcidDerivatives of the methanediphosphonic acid containing different numbers of phenoxy groups were prepared by Michaelis-Arbusov reaction of iodomethane phosphonic acid esters with phosphorous acid esters and by reaction of methane diphosphonic acid tetrachlorid with sodium phenolate. The obtained products were investigated by means of n.m.r. spectroscopy.
    Notes: Phenoxygruppenhaltige Derivate der Methandiphosphonsäure wurden durch Michaelis-Arbusov-Reaktion von Iodmethanphosphonsäureestern mit Phosphorigsäureestern und durch Umsetzung von Methandiphosphonsäuretetrachlorid mit Natriumphenolat dargestellt und 31P-NMR-spektroskopisch untersucht.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 545 (1987), S. 202-208 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Comparison of the Reactivity of Triethyl Phosphorotrithioite and Triethylphosphite by Synthesis of P—N CompoundsTriethyl phosphorotrithioite, (EtS)3P, reacts unlike triethylphosphite with carbon tetrachloride and nitrogen containing nucleophiles. No reaction occurs with diester amides of phosphoric acid. When (EtS)3P is allowed to react with primary aliphatic amines not amides of phosphoric acid are obtained, but (EtS)2PCCl3 and EtSNHEt are yielded. In the reaction of (EtS)3P with (EtO)2P(O)H, CCl4, and NaN3 results the expected monophosphazene (EtO)2P(O)—N=P(SEt)3 only.The different nucleophilicity of phosphorus in (EtS)2P and (EtO)3P follows from CNDO/2-MO calculations, too.
    Notes: Bei der Reaktion mit CCl4 und stickstoffhaltigen Nucleophilen verhält sich das Triethyltrithiophosphit anders als das Triethylphosphit. Mti Phosphorsäurediethylesteramid und CCl4 setzt sich das Thiophosphit nicht um.Tetrachlormethan und primäre, aliphatische Amine bilden mit (EtS)3P nicht das Thiophosphorsäureamid, sondern (EtS)2PCCl3 und EtSNHEt.Nur bei der Umsetzung von (EtS)3P mit Diethylphosphit, Tetrachlorkohlenstoff und Natriumazid entsteht das erwartete Monophosphazen (EtO)2P(O)—N=P(SEt)3.Die unterschiedliche Nucleophilie des Phosphors im Trialkyltrithio- und Trialkylphosphit wird ausgehend von CNDO/2-MO-Berechnungen diskutiert.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 538 (1986), S. 207-211 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: On the Reaction of Chloro-substituted Methane Phosphonic Acid Dialkylester with Dialkylphosphites, Trialkylphosphites, or Alcohol/Sodium AlcoholateDialkylesters of trichloromethane phosphonic acid react analogous to carbon tetrachloride with dialkylphosphites and alcohol in the presence of tertiary amines or with trialkylphosphites and alcohol yielding diesters of dichlormethane phosphonic acids and triesters of phosphoric acid.When esters of trichlormethane or dichloromethane phosphonic acid react with alcohols in the presence of sodium alcoholates a quantitative cleavage of P—C bond occurs and triesters of phosphoric acid and CHCl3 or CH2Cl2 are formed.
    Notes: Trichlormethanphosphonsäuredialkylester reagieren analog Tetrachlorkohlenstoff mit Dialkylphosphiten und Alkohol in Gegenwart tertiärer Amine bzw. mit Trialkylphosphiten und Alkohol zu Dichlormethanphosphonsäuredialkylestern und Trialkylphosphaten.Bei Anwesenheit von alkoholischer Natriumalkoholatlösung erfolgt sowohl im Falle der Trichlormethan- wie auch der Dichlormethanphosphonsäureester quantitative P - C-Bindungsspaltung, wobei CHCl3 bzw. CH2Cl2 und das entsprechende Trialkylphosphat gebildet werden.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 552 (1987), S. 132-146 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Reaction of the Two-component System Trialkylphosphite/Carbon Tetrachloride with Nucleophiles. 3. Reaction in Presence of TrialkylammoniumsaltsAlkali pseudohalogenides (KSCN, NaN3, KCN) react with the two component system trialkyl phosphite/carbon tetrachloride in presence of trialkylammonium halogenides. Isothiocyanates of dialkylphosphorus acid, N-alkyl phosphoric acid diester amides, N-dialkoxyphosphoryl trialkoxy phosphazenes and tricyano phosphane oxide respectively, are obtained.In the system (RO)3P/CCl4/R3NHI the dialkoxy phosphoryl chloride is formed.
    Notes: Alkalipseudohalogenide (KSCN, NaN3, KCN) reagieren mit dem zweikomponentensystem Trialkylphosphit/Tetrachlorkohlenstoff in Gegenwart organischer Ammoniumhalogenide R3NHX. Es entstehen au diese Weise Phosphorsäuredialkylesterisothiocyanate, N-Alkyl-phosphorsäurediesteramide, N-Dialkozyphosphoryltrialkoxyphosphazene bzw. Tricyanophosphanoxid.Das Dreikomponentensystem (RO)3P/CCl4/R3NHI läßt sich zur präparativen Darstellung von Phosphorsäuredialkylesterchloriden nutzen.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...