Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1985-1989  (2)
  • 25.40.-h  (1)
  • Chemistry  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 20 (1989), S. 271-277 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Calculation of X-ray reflections of polycrystalline Titanium under the influence of a nitrogen gradient and residual stressesIn the present paper a procedure is shown for the calculation of x-ray reflections from a crystalline solid, in which a concentration gradient as well as planar surface residual stresses exist. The (004)-reflection of nitrided titanium with residual stresses serves as an example. The profiles and positions of the (004)-reflections are calculated for a residual stress measurement according to the ω-procedure.The calculated results show that a concentration gradient broadens the reflection profile while homogeneous residual stresses shift the position of the reflection. Since the position of the reflection is only negligibly altered by a concentration gradient, a separation of both influences from the analysis of the diffractogram is possible.
    Notizen: In der vorliegenden Arbeit wird ein Verfahren zur Berechnung von Röntgenreflexen eines Festkörpers, in dem gleichzeitig ein Konzentrationsgradient und ebene oberflächenparallele Eigenspannungen vorhanden sind, vorgestellt. Als Beispiel dient der (004)-Reflex von nitriertem, eigenspannungsbehaftetem Titan. Die Profile und Lagen des (004)-Reflexes werden berechnet für eine Eigenspannungsmessung nach dem ω-Verfahren.Die erhaltenen Rechenergebnisse Zeigen, daß ein Konzentrationsgradient das Reflexprofil verbreitert, während homogene Eigenspannungen die Reflexlage verschieben. Die Reflexlage wird durch einen Konzentrationsgradienten in dem gewählten Stoffsystem nur vernachlässigbar beeinflußt, so daß eine Trennung beider Einflußgrößen aus der Diffraktogrammauswertung möglich ist.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1434-601X
    Schlagwort(e): 25.40.-h ; 25.30.+ S ; 13.85.-t
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract We have investigated kinematical correlations between the outgoing beam proton and the proton emerging from the fragmentingα-particle inpα collisions at $$\sqrt {s_{p\alpha } } = 88GeV$$ . Strong correlations are seen, indicating the dominance of quasi-elasticpp scattering in the fragmentation channelp+α→p+pX, for the ¦t¦ range 0.05–1.00 (GeV/c)2. A Monte Carlo simulation of this process can explain the observed correlation spectra assuming an admixture of about 16% spectator protons.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...