Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 146 (1956), S. 393-406 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Xenon-Hochdruckentladungen haben wegen einer hohen Elektronenbeweglichkeit einen außerordentlich geringen Spannungsgradienten in der positiven Säule. Die hohe Elektronenbeweglichkeit ist zum Teil auf die extrem kleinen Querschnitte der Xenonatome gegenüber Elektronen bei den im Plasma vorkommenden Relativgeschwindigkeiten zurückzuführen. Durch Zusätze von Helium, dessen Atome bei den in Frage kommenden Geschwindigkeiten einen um ein Vielfaches größeren Querschnitt gegen Elektronen haben, kann die Elektronenbeweglichkeit herabgesetzt und damit der Gradient der Säule vergrößert werden. Wegen seiner hohen Anregungs- und Ionisierungsspannung dient das Helium hierbei lediglich als Puffergas, ohne selbst in merklichem Maße angeregt oder ionisiert zu werden. Untersucht wurden Entladungen mit 28 und 39 Atm Xenon-Grundgasfüllung und Zusätzen bis zu 3 Atm Helium. Die Bogenspannung nimmt im untersuchten Bereich bei Heliumzusatz bis zu 17% zu. Die Lichtausbeute ändert sich hierbei nicht trotz einer Zunahme des Wärmeleitungskoeffizienten des Gasgemisches im Vergleich zum reinen Xenon um mehr als 100 %. Es tritt eine Vergrößerung des Kanalquerschnittes der Entladungssäule bei gleichzeitiger geringfügiger Temperaturerniedrigung ein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 155 (1959), S. 614-627 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung An einem mit zwei Sonden versehenen wassergekühlten Quarzentladungsrohr von 1,5 mm Durchmesser wurden Entladungen durch Xenon bei Drucken von 25 bis 55 Atm untersucht. Um zu hohen spezifischen Leistungsaufnahmen zu gelangen, wurde die Entladung von geringer Stromstärke in Zeiten von 1/10 sec auf eine maximale Stromstärke von 30 Amp hochgefahren und gleichzeitig am Schleifenoszillographen Strom, Lampenspannung und Lichtstärke gemessen. Der Gradient der Säule wurde aus der Differenz der Sondenspannungen, die mit einem Kathodenstrahloszillographen aufgezeichnet wurden, erhalten. Die Bogentemperaturen wurden sowohl aus der elektrischen Leitfähigkeit als auch aus der Strahldichte des Kontinuums bestimmt. Der Verlauf von Strahldichte pro Volumeneinheit, Temperatur, Elektronendichte und elektrischer Leitfähigkeit als Funktion des Abstandes von der Achse der Bogensäule werden wiedergegeben. Die Einengung der Säule bewirkt bei einer vorgegebenen Stromstärke Erhöhung der Temperatur und damit der Elektronendichte sowie der Strahldichte des Kontinuums, die quadratisch mit der Elektronendichte geht. Die elektrische Leitfähigkeit steigt jedoch nicht proportional der Elektronendichte an, da wegen der starken Wechselwirkung der Ladungsträger unter sich die Elektronenbeweglichkeit abnimmt, was eine Vergrößerung des Säulengradienten verursacht. Die Lichtstärke in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme je cm Säulenlänge ist nur wenig vom Druck abhängig und nahezu gleich der der nicht eingeengten Entladung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell
    Journal of Biomedical Materials Research 14 (1980), S. 537-543 
    ISSN: 0021-9304
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Medicine , Technology
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 224-232 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die partielle Hydrolyse von POCl3 führt bei stöchiometrischen Verhältnissen zur Dichlorphosphorsäure. Diese Säure und einige ihrer Salze konnten rein dargestellt werden. Bei der weiteren Hydrolyse war die Monochlorphosphorsäure nicht zu fassen, da unter den gewählten Reaktionsbedingungen Kondensationsreaktionen zu Derivaten von Polyphosphorsäuren führten. Die Hydrolyse von PCl3 lieferte trotz Variation der Bedingungen phosphorige bzw. diphosphorige Säure als Hauptprodukte. Daneben tritt eine Disproportionierung in POCl3 und P4O ein. Der Reaktionsmechanismus wird diskutiert.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Preparation, Crystal Structure, and Temperature Dependence of the Homogeneity Range of the Phase Ca2-xAs1-xBr1+x and Thermal Behaviour of Ca3AsBr3The phase (Ca2-x□x)(As1-xBr1+x) (yellow, NaCl type lattice, x ≙ degree of substitution) was prepared from “Ca3As2” and CaBr2 in different molar ratios in steel ampoules under argon at 900 and 950°C resp. The lattice constant as a function of the composition, the homogeneity range, and dependence of the bromine rich phase boundary on the temperature were determined. The structure was deduced from single crystal X-ray investigation and density measurements at different compositions.The thermal behaviour of Ca3AsBr3 (colourless, isotypic to Mg3NF3, prepared at 850°C) was studied by annealing samples in molybdenum ampoules under argon in the temperature range 900-1250°C and by differential thermal analysis.From the experimental results a section of the phase diagram Ca3As2-CaBr2 was constructed.
    Notes: (Ca2-x□x)(As1-xBr1+x) (gelb, NaCl-Typ, x ≙ Substitutionsgrad) stellte man aus „Ca3As2“ und CaBr2 (unterschiedliche Molverhältnisse) in Stahlampullen unter Argon bei 900 bzw. 950°C dar. Die Abhängigkeit der Gitterkonstante von der Zusammensetzung, der Homogenitätsbereich und die Temperaturabhängigkeit der bromidreichen Phasengrenze wurden ermittelt. Die Struktur bestimmte man durch die röntgenographische Einkristalluntersuchung und durch Dichtemessungen bei unterschiedlichen Zusammensetzungen.Das thermische Verhalten des Ca3AsBr3 (farblos, Mg3NF3-Typ, dargestellt bei 850°C) untersuchte man durch Erhitzen von Proben in Molybdänampullen unter Argon im Temperaturbereich 900 bis 1250°C und durch differenzthermoanalytische Messungen.Mit den experimentellen Ergebnissen wurde ein Ausschnitt aus dem Zustandsdiagramm Ca3As2-CaBr2 konstruiert.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 435 (1977), S. 98-102 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Chalcogenolates and their Derivatives. I. Syntheses and Properties of Ionic ChalcogenophenolatesThe syntheses and properties of ionic chalcogenophenolates are described. Using liquid ammonia as solvent the alkali chalcogenophenolates M[EPh] (M = Na, K; E = Se, Te; Ph = C6H5) have been synthesized via reduction of the diphenyl dichalcogenides with alkali metals. Similarly, the tetraphenylphosphonium chalcogenophenolates [Ph4P][EPh] (E = S, Se, Te) have been obtained by reacting alkali chalcogenophenolates with tetraphenylphosphonium chloride.
    Notes: Darstellung und Eigenschaften salzartiger Chalkogenolate werden beschrieben. In verflüssigtem Ammoniak als Lösungsmittel lassen sich die Alkalichalkogenophenolate M[EPh] (M = Na, K; E = Se, Te; Ph = C6H5) durch Spaltung der Diphenyldichalkogenide mit Alkalimetallen, die Tetraphenylphosphoniumchalkogenophenolate [Ph4P][EPh] (E = S, Se, Te) durch doppelte Umsetzung der Alkalichalkogenophenolate mit Tetraphenylphosphoniumchlorid erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 458 (1979), S. 318-320 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Ultra-Purification of Oligomeric ChlorocyclophosphazenesChlorocyclophosphazenes are obtained usually as a mixture of different ring size oligomers. Isolation of the raw oligomeric species may be performed easily, while their ultrapurification is a rather difficult operation. For special requirements, ultrapure oligomeric chlorocyclophosphazenes may be obtained by a high-yield zone-melting procedure.
    Notes: Die applikativ und theoretisch bedeutenden oligomeren Chlorcyclophosphazene fallen bei den klassischen Syntheseverfahren als Komponenten eines Gemisches verschiedener Ringgrößen an. Während eine Isolierung der einzelnen Spezies in rohem Zustand im allgemeinen keine Schwierigkeiten bereitet, ist ihre Reinstdarstellung nicht unproblematisch. Die manchmal erforderlichen hochgereinigten Verbindungen sind mit geringem Aufwand im Zonenschmelzverfahren zugänglich.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 436 (1977), S. 283-288 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Hydrogen-bonded Dimerisation of Several P-oxo-N-hydro-cyclophosphazenes1,3,3,5,5-Pentamethoxy-1-oxo-2-hydro-cyclotriphosphazadiene and 1,3,3,5,5,7,7-heptamethoxy-1-oxo-2-hydro-cyclo-tetraphosphazatriene are hydrogen-bonded dimers in solutions of low polarity. Partial dissoziation of these dimers occurs e. g. in chloroform. Monomeric and dimeric species may be properly quantitated by infrared spectroscopy in deuterochloroform. Equilibrium constants and dissociation enthalpies were determined.
    Notes: 1,3,3,5,5-Pentamethoxy-1-oxo-2-hydro-cyclotriphosphazadien und 1,3,3-,5,5,7,7-Heptamethoxy-1-oxo-2-hydro-cyclotetraphosphazatrien liegen in Lösungen geringer Polarität als doppelt wasserstoffverbrückte Dimere vor. In Chloroform sind diese teilweise dissoziiert. Monomeres und Dimeres können infrarotspektroskopisch in Deuterochloroform quantitativ erfaßt werden. Gleichgewichtskonstanten und Dissoziationsenthalpien wurden auf diesem Wege ermittelt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Vibrational Spectra and Force Constants of Symmetric Tops. XXI. Rovibrational Spectrum of CF379Br and CF381Br in the v2 RegionThe rovibrational spectrum of CF379Br and of natural CF3Br has been recorded in the region of the fundamental v2 near 750 cm-1 in the i.r. with a resolution of 0.04 cm-1. From the analysis of the spectra the values of v0, the anharmonicity constants x23, x25 and x26 as well as B″ and B′ from the J structure have been obtained both for CF379Br and CF381Br. v2 displays Fermi resonance with 2v3 which is located near 700 cm-1.
    Notes: Das Schwingungs-Rotations-Spektrum von CF379Br und natürlichem CF3Br wurde im Bereich der Grundschwingung v2 nahe 750 cm-1 im IR mit einer Auflösung von 0,04 cm-1 aufgenommen. Aus der Analyse der Spektren konnten für CF379Br und CF381Br v0, die Anharmonizitätskonstanten x23, x25 und x26 sowie aus der J-Struktur die Werte B″ und B′ ermittelt werden. v2 steht in Fermi-Resonanz mit 2v3 bei ∼700 cm-1.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...