Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1980-1984  (1)
  • 1970-1974  (3)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 239 (1970), S. 296-306 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An männlichen und weiblichen Sprague-Dawley-Ratten wurden die mechanischen Eigenschaften der Haut in Abhängigkeit vom Körpergewicht untersucht. Es wurden die Hautdicke, die bis zum Abriß notwendige Kraft und die Reißfestigkeit geprüft. Für jeden Parameter wurde eine mathematische Analyse mit dem Analogrechner durchgeführt. Die Hautdicke zeigte eine lineare Abhängigkeit vom Körpergewicht. Geschlechtsunterschiede ließen sich an der Hautdicke nicht feststellen. Die Reißkraft und noch ausgeprägter die Reißfestigkeit zeigten in Abhängigkeit vom Körpergewicht einen mehrphasischen Verlauf, der in Differentialgleichungen erfaßt wurde. Geringe Unterschiede, die im Kurvenverlauf der Proben von männlichen und weiblichen Tieren in der Wachstumsphase festzustellen waren, sind auf das stärkere Wachstum der Männchen zu beziehen. Die Reißfestigkeit als Maß der Eigenschaften des kollagenen Materials zeigte ein deutliches Maximum im Alter von knapp 3 Monaten. Mit zunehmendem Alter war eine langsame Abnahme der Reißfestigkeit festzustellen. Ähnliche Befunde, wie sie an menschlicher Haut erhoben wurden, werden diskutiert.
    Notes: Summary Male and female rats of Sprague Dawley strain were used to study the mechanical properties of skin in correlation to body weight as an indicator for age. Groups of ten rats of each sex were used for each ten gram interval of body weight. Flaps of shaved skin of the back were prepared and the thickness of skin specimens was measured. Strips of 5 mm width were cut and fastened between clamps of the Instron®-instrument. The load resulting in rupture of the skin strip was measured and the tensile strength (load/cross section) was calculated. Each parameter was analysed mathematically with the analog computer. Skin thickness showed a linear correlation to body weight without differences depending on sex. When correlated to body weight, the graph of the load at rupture and even more pronounced the graph of the tensile strength revealed several phases which were expressed in the form of differential equations. During growth phase differences between male and female rats were noticed. These have to be attributed to a more intensive growth of male rats. Tensile strength of skin tissue showed a maximum in rats being about three months old. Further increase in body weight (or age) was correlated to a slow decrease in tensile strength. Similar results found in human skin were discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 239 (1971), S. 355-367 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Aus dem Sektionsgut des Pathologischen Instituts der Universität Mainz wurden von 52 Patienten Hautproben untersucht, die in der Gegend des Sternums und an der Innenseite der Oberschenkel entnommen waren. Aus den Hautproben wurden 5 mm breite Streifen ausgestanzt und Kraft-Dehnungsdiagramme aufgenommen. Folgende Parameter wurden gemessen: Hautdicke (mm), Kraft bis zum Abriß (g), Reißfestigkeit (g/mm2), Dehnung bis zum Abriß (%), Anstiegssteilheit in linearen Teil des Kraft-Dehnungsdiagramms (g% Dehnung) und Elastizitätsmodul (g/mm2). Die Proben wurden in Altersklassen eingeteilt. Von sämtlichen Parametern konnte die Abhängigkeit vom Lebensalter mit Hilfe des Analog-Rechners durch 2 konkurrierende 3-Funktionen beschrieben werden. Im vorliegenden Material konnte keine Abhängikeit der Meßgrößen vom Geschlecht der Patienten gefunden werden. Auch eine Abhängigkeit von endokrinen Erkrankungen ließ sich statistisch nicht sichern. Die Abhängigkeit vom Lebensalter zeigte sich sowohl bei den Meßgrößen, die suf das Organ Haut zu beziehen sind, als auch bei den Parametern, die etwas über die Materialbeschaffenheit aussagen. Sämtliche Kurven durchliefen vom frühkindlichen Alter bis zum Senium ein mehr oder minder ausgeprägtes Maximum. Dieses lag bei der Hautdicke etwa um das 35. Lebensjahr, bei der Reißkraft um das 20. Lebensjahr sowie bei der Anstiegssteilheit um das 25. Lebensjahr. Die Maxima der Dehnung bis zum Abriß waren weniger ausgeprägt. Die Maxima der beiden auf die Materialeigenschaften zu beziehenden Parameter Reißfestigkeit und Elastizitätsmodul lagen auf einem noch etwas früheren Zeitpunkt, nämlich 14 bzw. 10 Jahre. Alle Meßgrößen fielen bis zum Senium wieder ab. Die aus früheren Arbeiten bekannten Beziehungen zur Kollagenreifung und zum Kollagenmetabolismus werden diskutiert.
    Notes: Summary Autopsy material was used to study the mechanical properties of human skin. The specimens had been taken from the area of the manubrium sterni and the inner side of the thigh. Strips of 5 mm width were cut and load-extension curves were registered using the Instron®-instrument. The following parameters were measured: thickness of the skin (mm), load resulting in rupture of the skin strip (g) tensile strength (g/mm2), extension resulting in rupture (%), steepness in the linear part of the load-extension curve (g/% extension) and elasticity module (g/mm2). For the evaluation of the results, the specimens were classified according to age. An analog computer was used; it was possible to describe the age-dependence of each parameter by two concurrent e-functions. No statistically significant dependence on sex could be found in any of the parameters under study. Neither could any significant influence of endocrine factors be established due to the inhomogenity of the material. The dependence upon age was manifest in the parameters which were related to the skin as an organ as well as in the parameters which were indicators of the quality of the material used. The curves which were correlated to age were calculated by the analog computer. Starting from early childhood and ending with senium each of them showed a maximum being more or less pronounced. When related to skin thickness this maximum appeared around the 35th year of life, load at rupture around the 20th year and steepness of the load-extension curve around the 25th year. The maxima of extension at rupture were less pronounced. The maxima of tensile strength and elasticity module, which parameters are indicators for the quality of the material used, appeared in an even earlier period of life, i.e. at the age of 14, and 10 years respectively. All parameters studied so far showed a decrease until senium. Correlations between mechanical properties of connective tissue and collagen metabolism known from earlier studies as well as similar results in animals are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 244 (1972), S. 130-134 
    ISSN: 1432-069X
    Keywords: Cutis ; Corium ; Epidermis ; Mechanical properties ; In vivo ; In vitro
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 270 (1981), S. 421-428 
    ISSN: 1432-069X
    Keywords: UV-irradiation ; Skin ; Hairless mice ; Sunscreen products ; UV-Bestrahlung ; Hautveränderungen ; haarlose Mäuse ; Sonnenschutzmittel
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Weibliche haarlose Mäuse (Stamm-Mutante hr/hr) wurden mit steigenden Dosen von UV-B über eine Dauer von 4 Wochen bestrahlt. Unbehandelte Tiere dienten als Kontrolle. Weitere Gruppen von je 30 Mäusen wurden täglich vor der Bestrahlung entweder mit Leercreme oder Leermilch oder einer Milch mit Sonnenschutzfaktor 6 oder einer Creme mit Faktor 6 oder einer Creme mit Faktor 8 behandelt. Das Körpergewicht der Tiere blieb während der Behandlung im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollen unverändert. Die Hautdicke war nach der Bestrahlung signifikant erhöht. Diese Zunahme wurde bereits durch die Leercreme oder Leermilch partiell antagonisiert. Sie wurde nach Gabe von Creme oder Milch mit Lichtschutzmitteln vollständig verhindert. Unter den gewählten Versuchsbedingungen war die Kraft bei Abriß ausgestanzter hautproben nach Bestrahlung erhöht. Diese Erhöhung wurde nicht durch die Leerzubereitungen, wohl aber durch die Zubereitungen mit UV-Absorbern, aufgehoben. Die Reißdehnung ausgestanzter Hautstreifen erwies sich als der empfindlichste Indikator. Die Erniedrigung der Reißdehnung nach Bestrahlung wurde nur teilweise durch Behandlung mit den Leerzubereitungen antagonisiert. Dagegen hatten die Sonnenschutzpräparate entsprechend ihrer Stärke einen ausgeprägten Effekt. Da die Bestrahlung sowohl eine Zunahme der Reißkraft als auch der Hautdicke bewirkten, zeigten die Parameter Reißfestigkeit und Elastizitätsmodul unter den gewählten Versuchsbedingungen keine signifikanten Änderungen. Auch Kollagen und Elastin per g Frischgewicht waren nicht signifikant verändert. Bedenkt man aber die Zunahme der Hautdicke nach Bestrahlung, die durch die Lichtfilter-substanzen verhindert wird, kann man auf eine Verhinderung der Neubildung von zusätzlichem intercellulären Material schließen. Die vorgelegten Ergebnisse bestätigen den Wert von Lichtschutzzubereitungen. Weiterhin zeigen sie eine neue Methode zur Beurteilung von Chemikalien und von Zubereitungen als Lichtschutzmittel.
    Notes: Summary Female hairless mice (strain mutant hr/hr) have been irradiated with increasing doses of UV-B over a period of 4 weeks. They were compared with untreated controls. Additional groups of 30 mice were treated with milk base or cream base or milk SPF6 or cream SPF6 or cream SPF8 daily before irradiation. No changes of body weight indicating systemic effects were found. Skin thickness was increased significantly after irradiation. These changes were partially antagonized by cream or milk bases and completely prevented by the corresponding formulations containing sunscreen agents. Under the chosen conditions ultimate load of excised skin samples was increased by irradiation. This effect was not reversed by the bases but by the sunscreen products. Ultimate strain of excised skin samples proved to be the most sensitive indicator. The decrease of ultimate strain after irradiation was partially antagonized by the bases. The sunscreen products had a more powerful effect. Due to the effects on skin thickness and ultimate load tensile strength and modulus of elasticity did not show significant changes under the chosen conditions. Likewise, collagen and elastin content per gram wet weight did not show significant changes. Considering the increase of thickness of skin which is prevented by sunscreen products one may conclude also a prevention of formation of additional intercellular material. The results prove the value of sunscreen products. Furthermore, they demonstrate a new method for evaluation of chemicals and sun protection preparations.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...