Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 231 (1981), S. 51-56 
    ISSN: 1432-0711
    Keywords: Dizygotic twinning ; Implantation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Two ova implanted in one uterus were found at the autopsy of a 28-year-old woman. The ovulation age of both implantations has been estimated to be 10–12 days. The presence of two equally large corpora lutea, one in each ovary, indicates that the implanted ova originated from different ovaries. Thus, an “ovulatio biovarialis” seems to be the basis for the dizygotic twinning in this case. The case is believed to be the only documented example of a very early dizygotic, fraternal pregnancy in humans.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of organic chemistry 20 (1955), S. 819-822 
    ISSN: 1520-6904
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 79 (1957), S. 1011-1012 
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 326 (1955), S. 700-731 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 348 (1969), S. 155-163 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mit der abgewandelten v. Kossa-Methode ließen sich Kalkablagerungen in der Vena femoralis und Vena poplitea von 30 männlichen Verstorbenen im Alter von 63–88 Jahren in allen Fällen makroskopisch darstellen. Die Kalkablagerungen traten in Form von unterschiedlich großen, grau-schwarzen Flecken, Feldern und Streifen auf. In 5 Fällen nahmen sie über 1/4 der gesamten Venenwand ein. Die Kalkablagerungen fanden sich vorwiegend unmittelbar distal von Klappenansätzen, unterhalb von Klappenkommissuren, an der Venenwand der Klappensinus, proximal von Mündungen der Seitenäste und mitunter auch um diese Mündungen herum. Häufig lagen sie jedoch auch an der übrigen Veneninnenwand vor. Der mit der begleitenden Arterie verwachsene Streifen der Venenwand blieb dagegen zumeist frei von Kalk. Mikroadiographisch und histologisch handelte es sich um staubförmige und feinkörnige Kalkniederschläge, die ganz überwiegend in der verdickten Venenintima auftraten. In der Hälfte aller Fälle fanden sich inmitten von feinkörnig inkrustierten Intimapartien vereinzelte oder multiple gröbere Kalkschollen. Das untersuchte femoro-popliteale Segment stellt vermutlich den häufigsten Sitz ausgeprägter Calcinose-Formen im Venensystem alternder Menschen dar.
    Notes: Summary Calcifications of the femoral and popliteal veins were demonstrated grossly by a modified von Kossa technique and found in all thirty 63–88 year old male subjects. The calcifications appeared on the inside of veins as grayish or black spots, or as fields or broader stripes. In 5 subjects more than 1/4 of the intimal surface was occupied by the calcified areas. The calcifications were predominantly localized just below the valves and their commissures, in the sinus, at the entires of the tributaries, and proximal to them. The sector of vein that adhered to the artery remained, as a rule, free of calcific deposits. Microradiographically and microscopically the calcifications appeared as fine granular deposits within the markedly thickened intima. In one half of all cases, calcific plaques were found in the vein microradiographs. The femoral and popliteal veins represent presumably the most common site of the pronounced calcifications in the human venous system.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 342 (1967), S. 361-373 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mikroradiographische und histologische Untersuchungen an Flachschnitten der Innenwand der Beinarterien in 30 FÄllen (2–49 Jahre) ergaben als Frühform der Mineralisation des Arterienrohres eine bandförmige Verkalkung der inneren elastischen Membran an den Begrenzungen ihrer vorgebildeten, vorwiegend zirkulÄr orientierten Spalten. Diese Form der Verkalkung (paarweise verlaufende „KalkbÄnder“) fand sich an der A. femoralis und A. poplitea regelmÄ\ig bereits in der 2. Lebensdekade. Mit Abschlu\ des Körperwachstums erreichen die KalkbÄnder hÄufig eine erhebliche Ausbreitung. Durch Verbreiterung und Konfluenz der KalkbÄnder können „Kalkfolien“ entstehen, die streckenweise die gesamte innere elastische Membran erfassen. An der Mediaseite der KalkbÄnder erscheinen frühzeitig körnige Kalkablagerungen („Kalkkörner“). Durch Zusammenflu\ der Kalkkörner entstehen im Bereich der BÄnder zunÄchst kleinere zirkulÄr orientierte Kalkspangen, die sich in die darunter liegende Media ausbreiten. Ihre weitere Volumenzunahme und Konfluenz führt zur Ausbildung gröberer, ringförmiger Kalkspangen. Das für die fortgeschrittene Mediaverkalkung charakteristische Erscheinungsbild wird somit auch durch früh entstehende zirkulÄre KalkbÄnder mitbestimmt, die sich als Leitschienen bzw. Induktoren der nachfolgenden gröberen Kalkablagerungen erweisen.
    Notes: Summary Microradiographic and microscopic studies of tangential sections from the inner wall of the arteries of the lower limb reveal an early band-like calcification of the internal elastic membrane around the margins of its preexisting circular split-like openings. This type of calcification (pairs of circularly oriented calcific bands) is regularly found in the A. femoralis and A. poplitea in the second decade. As body-growth ceases, the calcific bands in these arteries become wide-spread. Later, widening and confluence of calcific bands occurs and sometimes leads to sheet-like mineralisation of internal elastic membrane. On the medial aspect of the calcific bands grain-like calcific deposits develop early. Subsequently they become confluent and form larger incrustations which follow the course of the calcific bands. Thus the development of ring-like calcific deposits which are typical for the later stages of Mönckeberg sclerosis depends partly on the earlier stages of mineralization of the elastic membrane.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 345 (1968), S. 292-298 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei der makroskopischen Darstellung von Kalkablagerungen treten die calcifizierten Anteile der inneren elastischen Membran auch an den Milzarterien in Form von gepaarten schwarzen Kalkbändern oder ihren Fragmenten zutage. Diese stellen mineralisierte Ränder von Membranspalten dar und lassen daher die Form und Ausdehnung der Membranlücken an der Innenwand der Arterie makroskopisch erkennen. Die äußeren, sich ausbuchtenden Bögen der geschlängelten Milzarterien zeigen an ihrer inneren elastischen Membran ein stark ausgebildetes Spaltensystem und erweisen sich zugleich als ein bevorzugter Sitz der Membrancalcinose. Die stärkere Entwicklung des Spaltensystems der primären inneren elastischen Membran an den äußeren Bögen der Krümmer stellt offenbar die Folge einer hier stattfindenden Wanddehnung dar, die auch an der Verdünnung der Wand und an dem Auseinanderweichen der adventitiellen elastischen Geflechte erkennbar wird.
    Notes: Summary Calcific deposits have been demonstrated grossly in the internal elastic membrane of splenic arteries. They are seen on the margins of membrane gaps as pairs of continuous or interrupted black bands (“calcific bands”). When the calcification is pronounced, nearly the whole system of ramifying and communicating membrane gaps is discerned grossly on the inner surface of the arteries. On the inside of the convex segments of the tortuous splenic arteries the membrane gaps are more numerous and wider then on the inside of the concave segments. Consequently, the calcific deposits are commoner on the convex segments. The development of gaps in the internal elastic membrane on the convex segments is probably the result of distension by the greater hydraulic pressure on these parts of the tortuous artery. This also leads to thinning of the media and interruption of the elastic networks in the adventitia in these parts of the artery.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 34 (1956), S. 787-793 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei primärer und sekundärer pulmonaler Hypertonie zeigt der extrapulmonale Teil der Lungenschlagader, d. h. der zentrale arterielle Windkessel des Lungenkreislaufes, eine eindrucksvolle Gewebsadaptation, die mit einer überraschend starken Zunahme ihrer „funktionierenden Masse“ einhergeht. Diese auffällige diffuse Verstärkung der Arterienwand — durch einfaches Wiegen der herauspräparierten Pulmonalisgabel leicht faßbar — stellt neben der Hypertrophie der rechten Herzkammer ein ständiges morphologisches Symptom des pulmonalen Hochdrucks dar. Zwischen der Zunahme der funktionierenden Masse der Lungenschlagader und der Rechtshypertrophie des Herzens (bzw. der Blutdruckhöhe) besteht ein direktes lineares Verhältnis. Demnach kommt der Gewichtszunahme der Lungenschlagader — neben dem Hypertrophiegrad der rechten Herzkammer — die Bedeutung eines quantitativ-anatomischen Kriteriums der pulmonalen Hypertonie zu. Die Gewichts- bzw. Massenzunahme der Lungenschlagader in den späteren Stadien des pulmonalen Hochdruckes beruht vor allem auf einer diffusen hypertonischen Sklerose ihrer Media und ist mit einer starken Rückbildung ihrer glatten Muskulatur verbunden. Daraus ist zu schließen, daß die Windkesselfunktion der Pulmonalis bei länger bestehendem Hochdruck — ebenso wie im fortgeschrittenen Alter — wesentlich zurückgeht. Die relative Pulmonalklappeninsuffizienz wird beim Hochdruck nicht durch eine Erweiterung der Lungenschlagader auf dem Boden der hypertonischen Sklerose verursacht, sondern auch durch die gleichzeitige Weitstellung der Ausflußbahn der rechten Herzkammer mitbedingt. In der Entstehung der terminalen Rechtsinsuffizienz des Herzens ist den diffusen hypertonischen und altersgebundenen Veränderungen des pulmonalen arteriellen Windkessels eine wesentliche Bedeutung einzuräumen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-1971
    Keywords: Echocardiography ; Candida endocarditis ; Tricuspid valve ; Right atrial thrombus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Systemic candidiasis developed in a seven-week-old premature baby after 6 weeks treatment with antibiotics for suspected septicemia. At that time the echocardiogram showed a dense layer of echoes posteriorly to the anterior tricuspid leaflet during atrial systole. The diagnosis of Candida endocarditis with vegetations on the tricuspid valve and with right atrial thrombus secondary to the Candida infection was verified by autopsy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An Hand von 52 Aorten, die durch Unterbindung sämtlicher Äste abgedichtet werden konnten, wurde dasAorten-Fassungsvermögen von der Geburt an bis in das höhere Lebensalter bei verschiedenen Füllungsdrucken festgestellt undmit den Volumina des arteriellen Windkessels verglichen, die auf Grund kreislaufmechanischer Daten bei Lebenden errechnet werden können. Die zugleich direkt ermitteltenSpeichervolumina von Gesamtaorten erweisen sich etwa bis zum 50. Lebensjahr annähernd dem halben Herzschlagvolumen gleich. Die Gegenüberstellung derAorten-Volumendehnbarkeit verschiedener Altersstufen ergibt, daß diese im Verlauf des Lebens einer gesetzmäßigen Entwicklung unterworfen ist, in der diePhase der zunehmenden Dehnbarkeit (von der Geburt an bis zum Alter von 10–20 Jahren) und die darauffolgende Phase desfortschreitenden Dehnbarkeitsverlustes zu unterscheiden ist. — Die Aorten vonHypertonikern höherer Altersstufen (7. Lebensdekade) weisen ein wesentlichgrößeres Fassungsvermögen auf und sind zugleichetwas dehnbarer als die Aorten der Normotoniker. Die im höheren Alter oft verstärkt auftretendeherdförmige Arteriosklerose der Aorta setzt ihre Volumendehnbarkeit über den Altersdurchschnitt herab.Das stärkere Befallensein der Bauchaorta durch die herdförmigen sklerotischen Veränderungen wird vermutlich durch ihre von vornherein geringere Dehnbarkeit und einen etwas höheren altersgebundenen Dehnbarkeitsverlust mit begünstigt. Die Untersuchungder Druck-Längenbeziehungen der Aorta ergab, daß unter einem Füllungsdruck, der einer normalen intravasalen Druckbelastung entspricht,die Aorta im Körper nahezu spannungsfrei verankert ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...