Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1980-1984  (5)
  • 1925-1929  (7)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Macromolecules 13 (1980), S. 1016-1018 
    ISSN: 1520-5835
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 14 (1926), S. 344-345 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 15 (1927), S. 321-327 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 15 (1927), S. 963-968 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 15 (1927), S. 126-128 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 307-315 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 4 (1926), S. 1-21 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Entgegen gewissen Zweifeln wird festgestellt, daß die Bienen auch beim Nektarsammeln und Pollensammeln an natürlichen Blumen ihr Duftorgan in gleicher Weise, wie beim Eintragen von Zuckerwasser, zur Verständigung benutzen. 2. Der Geruch des Duftorganes, der den Ort der ergiebigen Trachtquelle signalisiert, wirkt specifisch anlockend auf die Angehörigen des gleichen Bienenvolkes und wird von einem fremden Volk wenig oder nicht beachtet. 3. Der Rundtanz der Nektarsammler und der Schwänzeltanz der Pollensammler sind nicht als zwei verschiedene Ausdrücke der „Bienensprache“ zu werten, in dem Sinne, daß auf den ersteren nur Nektarsammler, auf den letzteren nur Pollensammler reagieren. Unter natürlichen Bedingungen ist dies zwar der Fall, aber das entscheidende Kennzeichen ist nicht die Form des Tanzes, sondern der mit dem Tanz verquickte Blumen- oder Pollenduft. Der Rundtanz einer Zuckerwassersammlerin, an deren Hinterbeinen Pollenhöschen (Rosenpollen) befestigt sind oder die mit Blütenstaub von Rosen bepudert ist, alarmiert die Rosen-Pollensammler. Die Bedeutung der für den Tanz der Pollensammler so typischen Schwänzelbewegung sehen wir darin, die Pollenhöschen den nachtrippelnden Stockgenossen gegen die Riechwerkzeuge, die Fühler, zu schleudern und ihren Duft im Stock möglichst zu verbreiten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 2 (1925), S. 393-452 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Die Bewegungsvorgänge, die sich unter dem Einfluß von Licht und Dunkelheit in der Netzhaut der Fische abspielen (vgl. Textabb. 1 und 2, S.402, Textabb. 10 u. 11, S. 418, Textabb. 14 u. 15, S. 424 und Abb. 1 u. 2 auf Tafel II) sind im Sinne der Duplizitätstheorie dahin gedeutet worden, daß im Hellauge der Zapfenapparat, im Dunkelauge der Stäbchenapparat in die Bildebene des Auges gerückt und somit „eingeschaltet“ sei, während im Hellauge die Stäbchen, im Dunkelauge die Zapfen durch die Streckung ihrer Myoide hinter die Bildebene gerückt, zum Teil im Pigment vergraben und somit „ausgeschaltet“ seien. Diese sehr einleuchtende Auffassung hat sich bisher nicht allgemein durchsetzen können, weil nichts darüber bekannt war, ob ein „Tagessehen“ und „Dämmerungssehen“ im Sinne der Duplizitätstheorie bei Fischen überhaupt besteht und ob im besonderen der morphologische Vorgang der Stäbchen-Zapfen-Verschiebung mit einem funktionellen Übergang von einer Sehweise zu einer specifisch anderen zeitlich zusammentrifft. Durch Dressurversuche wurde nun der Nachweis erbracht, daß auch für Fische, so wie für den Menschen, bei einem gewissen, schwachen Dämmerlicht das Farbenunterscheidungsvermögen erlischt. Bei Stichlingen wurde die Grenze des Farbensehens bei geringerer Helligkeit gefunden als beim menschlichen Auge, bei Ellritzen lag die Schwelle des Farbensehens deutlich höher als bei den Stichlingen und durchschnittlich etwas höher als für mein Auge, bei Gründlingen stellten sich in dieser Beziehung sehr erhebliche individuelle Unterschiede heraus: während die Farbenschwelle für manche Tiere bei einer Helligkeit von etwa 1/100 H.K. lag, wurde sie in anderen Fällen bei einer Helligkeit von etwa 1/4 H.K. gefunden. Von besonderem Interesse ist der Vergleich zwischen dem FarbenUnterscheidungsvermögen der Fische im Dämmerlicht und dem histologischen Netzhautbefund der unmittelbar nach den Dämmerlichtversuchen konservierten Augen. Es zeigt sich, daß der Übergang vom Farbensehen zur Farbenblindheit tatsächlich bei jener Dämmerungsstufe vor sich geht, bei welcher die Bildebene des Auges von den Zapfen geräumt und den Stäbchen überlassen wird. Besonders überzeugend scheinen mir jene Fälle zu sein, in welchen bei gleicher Helligkeit des Dämmerlichtes ein Fisch die Farbe noch erkannt, ein anderer sie mit Grau verwechselt hatte, und dementsprechend beim einen die Zapfen noch kontrahiert, beim anderen gestreckt gefunden wurden (Textabb. 23 u. 24, S. 435, Textabb. 25 u. 26, S. 437, vgl. auch Textabb. 18 u. 19, S, 425). Hiernach ist kaum mehr eine andere Deutung möglich, als daß die Stäbchen die Vermittler des Dämmerungssehens, die Zapfen die Vermittler des Tagessehens, die ersteren farbenblind, die letzteren farbentüchtig sind — wie es die Duplizitätstheorie annimmt. Diese Befunde sind aber nicht dahin aufzufassen, daß das Farbensehen der Fische an Zapfencontraction unbedingt gebunden sei. Vielmehr läßt sich nachweisen, daß das Auge des Gründlings auch bei gestreckten Zapfen farbentüchtig, anderseits auch bei kontrahierten Zapfen farbenblind seinkann. Über die Umstände, unter welchen solches eintritt und über die biologische Bedeutung dieser Erscheinung wurde auf S. 442ff. Näheres ausgeführt. Aus der Tatsache, daß ein Farbenunterscheidungsvermögen auch bei Fischen mit völlig retrahiertem Netzhautpigment.gefunden wurde, ergibt sich neuerlich die Unhaltbarkeit jener Hypothese, durch welche SchnurMann die Farbenanpassung der Fische mit ihrer „totalen Farbenblindheit“ in Einklang bringen wollte.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Stamford, Conn. [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Polymer Engineering and Science 22 (1982), S. 1143-1152 
    ISSN: 0032-3888
    Schlagwort(e): Chemistry ; Chemical Engineering
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau , Physik
    Notizen: We review the synthesis, morphology, and physical and mechanical properties of IFNs as well as the related pseudo-IPNs, in which only one of the polymers is crossliriked. Recent studies have shown that the degree of phase separation achieved in these materials is strongly dependent on the compatibility of blends of the linear polymer constituents of the IPN components as well as the kinetics of chain extension and the presence of grafting between component polymers. We illustrate this by a series of IPNs consisting of a polyurethane and an acrylic copolymer. The acrylic is a typical automotive enamel. An enhancement in properties results, which is dependent on the amount of grafting and the kinetics of polymerization. Also discussed are IPNs of a polyurethane and an epoxy, which exhibit a synergism in adhesive properties, and IPNs of a RIM polyurethane with several epoxies and unsaturated polyesters. In addition, also reported are the preliminary studies on the first successful preparation of a three-component IPN, consisting of a polyurethane, an epoxy, and an acrylic.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Journal of Applied Polymer Science 29 (1984), S. 2467-2479 
    ISSN: 0021-8995
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau , Physik
    Notizen: The influence of chemical structure on mechanical properties of polyurethane ionomers (PU ionomers) has been examined. NCO-terminated prepolymers prepared from primarily 4,4-methylene bis(phenyl isocyanate) (MDI) and poly(oxytetramethylene) glycol (PTMO) were chain extended with tertiary amine-containing diols and the ionomers obtained by quaternization of the prepolymers. The N-methyldiethanolamine chain extender gave the best physical properties. The mechanical properties of the PU ionomers were improved with decreasing chain length of PTMO and with increasing concentration of quaternary ammonium centers (or NCO/OH ratio of PU prepolymers). A lower degree of quaternization resulted in a decrease in the mechanical properties of the resulting PU ionomers, but their properties could be improved by post-quaternization. The adhesion of the PU ionomers to aluminum and the glass transition temperature increased with increasing concentration of quaternizing centers.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...