Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1980-1984  (4)
  • Chemistry  (3)
  • Dichte  (1)
  • AIDS
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 259 (1981), S. 29-37 
    ISSN: 1435-1536
    Keywords: Ausdehnungskoeffizient ; Dichte ; Kaltverstreckung ; Tempern ; Polyäthylen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Summary The linear thermal coefficient of expansion,α, of high density linear polyethylene has been determined in the temperature range of −20 ° ... + 40 °C. For isotropic samples a linear relationship between densityϱ or crystallinityχ v andα is valid. Measured values ofα forT 0 = 20 °C amount toα = 110 ... 130 · 10−6 K−1. Cold drawn samples of draw ratiosλ = 8 ... 15 yieldα | = −24 · 10−6 K−1 atT 0 = 20 °C parallel to the draw axis. The negative value ofα | does not depend on draw ratioλ or other parameters of sample processing. It is caused byc-axis orientation of the crystallites in draw direction withα c = −12 · 10−6 K−1 and by a negative coefficientα am * = −50 · 10−6 K−1 of the stressed amorphous phase, which is due to rubber elastic behaviour of the tie molecules. When annealed above 40 °C the samples shrink irreversibly andα | is augmented. After melting the samples the valueα of isotropic material is restored. Annealing the samples little below the melting temperature of the crystallites leads to superelevated values all which reflectα| rotation of the crystallites around theb-axis.
    Notes: Zusammenfassung Der lineare thermische Ausdehnungskoeffizientα von linearem Polyäthylen hoher Dichte wurde im Temperaturbereich −20 °C bis + 40°C bestimmt. Bei isotropen Proben besteht eine lineare Beziehung zwischen Dichteϱ bzw. Kristallisationsgradχ v undα. Die gemessenen Koeffizienten liegen fürT 0 = 20 °C im Bereichα = 110 ... 130 · 10−6 K−1. Kalt verstreckte Proben mit Verstreckungsgradenλ = 8 ... 15 haben beiT 0 = 20 °C in Verstreckrichtung den Koeffizientenα l = −24 · 10−6 K−1. Der negative Zahlenwert vonα tl ist unabhängig vonλ und weiteren Herstellungsparametern. Seine Ursache ist einerseits die Orientierung derc-Achsen der Kristallite in Verstreckrichtung mitα c = −12 · 10−6 K−1 und andererseits der negative Koeffizientα am * ≃ −50 · 10−6 K−1 der verspannten amorphen Phase, der auf dem gummielastischen Verhalten der tie-molecules beruht. Beim Tempern oberhalb von +40 °C schrumpfen die Proben irreversibel, wobeiα | ansteigt und nach dem Aufschmelzen der Proben wieder den Wert des isotropen Materials annimmt. Nach dem Tempern wenig unterhalb der Schmelztemperatur der Kristallite wurden überhöhte Koeffizientenα | gemessen, die eine Rotation der Kristallite um dieb-Achsen erkennen lassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 461 (1980), S. 211-216 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Selectivity of Ion Exchange on Dealuminated MordenitesIon Exchange selectivity of Na-mordenites dealuminated by HCl for K+, Mg++, Ca++, and Ba++ ions was investigated. Selectivity for K+ ions decreases nearly linear with increasing dealumination of mordenite whereas the selectivity for alkaline earth ions increases. Due to dealumination of mordenite its characteristical preference for monovalent towards divalent cationa is reversed.
    Notes: An mit HCl unterschiedlich stark dealuminierten Mordeniten wurde die Selektivität des Austausches von Na+-Ionen gegen K+-, Mg++-, Ca++- und Ba++-Ionen untersucht. Dabei nimmt die Selektivität für K+-Ionen mit zunehmender Dealuminierung des Mordenits nahezu linear ab, während die Selektivität für die Erdalkaliionen zunimmt. Die für Mordenit charakteristische Bevorzugung einwertiger gegenüber zweiwertiger Kationen wird durch die Dealuminierung des Mordenits ins Gegenteil verkehrt.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 488 (1982), S. 235-240 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Ion Exchange of Porous Glasses with Different Structure and TextureIon exchange properties of porous glasses are influenced by the conditions of preparation, specially by the composition and the thermal treatment of the Na2O—B2O3—SiO2 glasses (influence of structure and texture).Porous glasses are stronger polar and acidic than pure SiO2 surfaces because of BOH groups and B2O3 clusters.As a function of pH cations are exchanged in a different extent in aqueous solution; in a more acidic region there is an adsorption of complexes of polyvalent cations.
    Notes: Die an porösen Gläsern festgestellten Ionenaustauscheigenschaften werden durch die Herstellungsbedingungen der porösen Gläser, vor allem durch die Zusammensetzung und die Thermobehandlung der Na2O—B2O3—SiO2-Gläser, beeinflußt (Struktur- und Textureinfluß).Poröse Gläser sind aufgrund der nachgewiesenen BOH-Gruppen bzw. B2O3-Cluster stärker polar und acider als reine SiO2-Oberflächen.Aus wäßrigen Lösungen werden in Abhängigkeit vom pH-Wert Kationen in unterschiedlichem Maße ausgetauscht, im stärker sauren Gebiet tritt eine Adsorption von Komplexen mehrwertiger Kationen auf (UO22+).
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 489 (1982), S. 217-226 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Dilatometric Investigations on the Thermostability of Porous Glasses with Different Structure and TextureDilatometric investigations of porous glasses of different structure showed, that shrinking takes place in two steps, which are connected with dehydration processes.Thermal stability of porous glasses is strongly influenced by presence of fine-dispersed SiO2 in the pores. This fine-dispersed SiO2 sinters with increasing temperature with the consequence, that pore diameter and pore-volume increase but the spec. surfaces decrease.
    Notes: Die dilatometrische Untersuchung von porösen Gläsern unterschiedlicher Struktur in Abhängigkeit von der Zeit läßt zwei Teilschritte der Schrumpfung erkennen:Die Schrumpfung der porösen Gläser bis 500°C wird im wesentlichen durch eine Dehydratation aus Si—OH-Gruppen bedingt. Bei Temperaturen von 540°C tritt in Abhängigkeit von der Zeit eine weitgehende Ausheilung von makroskopischen Spannungsrissen auf. Dieser Prozeß ist mit einer weiteren Schrumpfung verbunden.Bis zu einer Temperatur von etwa 120°C tritt bei allen untersuchten porösen Gläsern eine geringfügige Ausdehnung auf, die auf eine Entfernung von adsorptiv gebundenem Wasser zurückgeführt werden kann.Die thermische Stabilität von porösen Gläsern, hergestellt durch Extraktion der löslichen Komponente von thermobehandelten Na2O—B2O3—SiO2-Gläsern, wird durch den Anteil von feindispersem SiO2 im Porensystem der porösen Gläser beeinflußt.Eine Temperung über 150 h bei 540°C zeigt, daß in den untersuchten porösen Gläsern der feindisperse SiO2-Anteil sintert. Dies führt zu einer Verschiebung der Maxima in den Porenverteilungskurven nach größeren Porenradien, zu einer Vergrößerung des Porenvolumens und zu einer geringen Verkleinerung der spezifischen Oberfläche.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...