Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1980-1984  (2)
  • Inorganic Chemistry  (2)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 497 (1983), S. 199-205 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 493 (1982), S. 65-76 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Hexachloroniobates(V), -tantalates(V), and -antimonates(V): AIMVCl6 (AI = Na, K, Tl, NH4, Rb, Cs; MV = Nb, Ta, Sb)Hexachlorometallates(V) AINbCl6, AITaCl6, and AISbCl6 (AI = Na, K, Tl, NH4, Rb, Cs) have been prepared by reaction of the binary components at 280°C (niobates), 300°C (tantalates), and in POCl3 solution (antimonates), respectively, and were investigated by Raman spectroscopy and X-rays with the Guinier-Simon technique. The low-temperature modifications of AIMCl6 (AI = K, Tl, NH4, Rb, Cs with the exception of KNbCl6) are isotypic to CsWCl6 with isolated octahedra ∞0[MCl6]. The high-temperature modifications crystallize cubic face-centered. Raman spectra of KNbCl6, NaNbCl6 and NaTaCl6 support a formulation like e. g. K2[Nb2Cl10]Cl2 with isolated edgesharing bioctahedra ∞0[(NbCl4/1tCl2/2e)2].
    Notizen: Die Chloride AINbCl6, AITaCl6 und AISbCl6 (AI = Na, K, Tl, NH4, Rb, Cs) werden aus den binären Komponenten bei 280°C (Niobate), 300°C (Tantalate) bzw. aus POCl3-Lösung (Antimonate) dargestellt und ramanspektroskopisch bzw. röntgenographisch (Guinier-Simon-Technik)untersucht. Die Tieftemperaturformen von AIMCl6 (AI = K, Tl, NH4, Rb, Cs, außer KNbCl6) sind mit CsWCl6 isotyp (isolierte Oktaeder ∞0[MCl6]). Die Hochtemperaturformen kristallisieren kubisch-flächenzentriert. Ramanspektren von KNbCl6, NaNbCl6 und NaTaCl6 sprechen für eine Formulierung gemäß z. B. K2[Nb2Cl10]Cl2 mit „isolierten“, kantenverknüpften Doppeloktaedern ∞0[(NbCl4/1tCl2/2k)2].
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...