Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1980-1984  (4)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Infection 10 (1982), S. 261-266 
    ISSN: 1439-0973
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Herkömmliche Tiermodelle für die invasiveHaemophilus influenzae Typ b-(HITB-)Infektion haben nur eine geringe Letalität. Durch erhöhte Infektiosität des Erregers über Mäuse-Passage sowie mit Mucin und Hämoglobin konnten wir bei CF1-Mäusen eine Infektion mit hoher Letalität hervorrufen. Nach intraperitonealer Infektion entwickelte sich eine progressiv verlaufende Peritonitis und Bakteriämie, der eine HITB-Infektion des Gehirns und der Meningen mit letalem Ausgang folgte. Der Tod trat zwischen acht und 72 Stunden nach der Infektion ein, die Keimzahlen im Blut lagen zwischen 106 und 109 HITB pro ml, im Gehirn fanden sich 102 bis 105 HITB pro g. Mucin-Hämoglobin führte nicht zu einer Steigerung des HITB-Wachstums, doch hemmte esin vitro die Makrophagenadhäsion an Glas, ohne die Überlebenszeit der Zellen zu verändern.In vivo führte Mucin-Hämoglobin durch Störung der hepatischen Clearance zu einer Verminderung der Eliminationsrate von51Cr-markierten HITB aus dem Blut. Dieses technisch einfache und wenig aufwendige Model eignet sich zum Studium von Infektionen durch HITB, die die Charakteristika Bakterienvermehrung, Invasion und tödlicher Ausgang haben sollen.
    Notes: Summary Previous animal models of invasiveHaemophilus influenzae type b (HITB) infection are characterized by a low mortality rate. We produced a highly lethal infection in CF1 mice using mouse passage, mucin, and hemoglobin to enhance infectivity. Infection by the intraperitoneal route was followed by progressive peritonitis and bacteremia with subsequent HITB infection of the brain and meninges, and death. Death occurred between eight and 72 hours after infection and was associated with 106 to 109 HITB per ml of blood and with 102 to 105 HITB per g of brain. Mucin-hemoglobin did not augment HITB growth, but impaired macrophage adherence to glassin vitro, without decreasing cellular viability.In vivo, mucin-hemoglobin decreased the rate of disappearance of51Cr-labelled HITB from the blood by impairment of hepatic clearance. This technically simple and inexpensive model is useful for the study of HITB infections in which bacterial multiplication, invasion and host lethality are desired features.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Infection 12 (1984), S. S52 
    ISSN: 1439-0973
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die bakterielle Meningitis bei Säuglingen und Kindern fordert weltweit beträchtliche Opfer.Haemophilus influenzae, Streptococcus pneumoniae undNeisseria meningitidis sind weiterhin die Haupterreger dieser Krankheit. Bemühungen, ihre Inzidenz zu vermindern, waren bislang nur von begrenztem Erfolg. In der Schnelldiagnostik, beispielsweise dem Antigennachweis, wurden in den vergangenen Jahren große Fortschritte erzielt. Doch sind für die ätiologische Diagnose nach wie vor Gramfärbung, zytologische Untersuchung und Liquorkultur die zuverlässigsten Verfahren. Trotz veränderter Empfindlichkeit der Bakterien gegenüber den gebräuchlichen antimikrobiellen Substanzen stellen Penicillin, Ampicillin und Chloramphenicol in der weit überwiegenden Zahl der Fälle immer noch eine wirksame Therapie dar, auch wenn neuere Cephalosporin-Derivate benötigt werden dürften, um die toxischen Wirkungen von Chloramphenicol zu umgehen und selektierte Bakterien, die Resistenzen gegen diese klassischen Antibiotika entwickelt haben, mit einer effizienten Therapie zu erreichen. Wegen der späten Diagnose und Schwere der Erkrankung ist die Prognose für die bakterielle Meningitis bei Säuglingen und Kindern nach wie vor mit Zurückhaltung zu stellen. Ob die Inzidenz der Erkrankung wesentlich gesenkt werden kann, wird von der Identifizierung der Bevölkerungsgruppen mit hohem Risiko und der Anwendung angemessener Präventivmaßnahmen abhängen.
    Notes: Summary Bacterial meningitis of infants and children exact a major toll worldwide.Haemophilus influenzae, Streptococcus pneumoniae andNeisseria meningitidis continue to be the major causes, and efforts to reduce the incidence of this disease have had limited success. Major advances in rapid diagnosis, such as antigen detection, have occurred over the past several decades; however, Gram stain, cytologic examination and culture of the CSF remain the most reliable means of making an etiologic diagnosis. Despite shifts in bacterial susceptibilities to commonly used antibacterial agents, penicillin, ampicillin and chloramphenicol remain effective therapy for the vast majority of cases, although newer cephalosporin derivatives may be required to avoid the toxicities of chloramphenicol and to effectively treat selected bacteria that have developed resistance to these more classical antibiotics. The prognosis for bacterial meningitis in infants and children remains guarded because of late diagnosis and the severity of the disease. Major reductions in the incidence of the disease will depend on definition of high-risk populations and application of appropriate preventions.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1439-0973
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In einer doppelblind kontrollierten Studie haben wir die Wirkung von Cephalexin bei zweimal täglicher gegenüber viermal täglicher Verabreichung in der Behandlung der Pharyngitis durch Streptokokken der Gruppe A bei 65 Kindern untersucht. Eine klinische Besserung wurde bei 64 Patienten (98%) festgestellt und eine bakteriologische Heilung bei 60 Patienten (92%). Trotz guter Mitarbeit der Patienten wurden drei bakteriologische Versager in der Gruppe, die vier Dosen täglich erhielt, festgestellt und zwei Versager in der zweimal täglich behandelten Gruppe. Zwei von diesen fünf Patienten waren Keimtended träger. Eine signifikante Antikörperantwort wurde bei 61% der Patienten in mindestens einem der drei Tests (ASO, Anti-DNase B, Streptozym) beobachtet. Wir haben außerdem erweiterte mikrobiologische Untersuchungen bei Streptokokken-Pharyngitis durchgeführt und nach Viren, Chlamydien und β-Laktamase produzierenden Erregern im Rachen gesucht. Bei sechs Patienten wurden Viren des Respirationstraktes zusammen mitStreptococcus pyogenes isoliert. β-Laktamase bildende Bakterien waren im Rachen von 98% aller Patienten zu Beginn der Behandlung vorhanden und umfaßten 1–98% der gesamten bakteriellen Flora. Die β-Laktamase produzierende Flora wurde durch Behandlung mit Cephalexin nicht wesentlich verändert.
    Notes: Summary In a double-blind controlled study we compared the effectiveness of cephalexin b.i.d. versus q.i.d. in the treatment of group A streptococcal pharyngitis in 65 children. Clinical improvement was noted in 64 patients (98%) and bacteriologic cure in 60 (92%). Despite good compliance, three bacteriologic failures were noted in the q.i.d., and two in the b.i.d. treatment groups. Two of these five were carriers. Significant antibody responses were observed in 61% of the patients by at least one of three tests (ASO, anti-DNase B, Streptozyme). We also investigated the extended microbiology of streptococcal pharyngitis by looking for the presence of viruses, chlamydia and β-lactamase producing organisms in the pharynx. Respiratory viruses were isolated concomitantly withStreptococcus pyogenes in six patients. β-lactamase producing bacteria were present in the pharynx of 98% of the patients at the initiation of treatment and comprised 1–98% of the total bacterial flora. The β-lactamase producing flora did not significantly change with cephalexin therapy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Infection 8 (1980), S. 48-53 
    ISSN: 1439-0973
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Untersuchung von Stuhl-Aufschwemmungen mit Negativ-Kontrast-Elektronenmikroskopie zur Erforschung der Ätiologie der Gastroenteritis im Kindesalter hat zur Entdeckung einer Reihe von in Frage kommenden viralen Erregern geführt. Es bestehen überzeugende Hinweise dafür, daß das Rotavirus die allerwichtigste Ursache für die nicht im Krankenhaus erworbene Gastroenteritis ist und daß es für einige Ausbrüche von nosokomialen Erkrankungen verantwortlich ist. Die Epidemiologie der Rotavirus-Infektion, die unterschiedliche klinische Empfänglichkeit von jungen und älteren Säuglingen, die Pathogenese der Erkrankung, Mechanismen der Immunität und Schutz durch Muttermilch sowie die Rolle verschiedener viraler Serotypen sind Aspekte, von denen wir bisher noch wenig wissen. Versuche, menschliches Rotavirus in Gewebekultur zu züchten, waren bisher nur von begrenztem Erfolg. Darüber hinaus wird die Komplexität des Problems durch das ätiologisch nicht zuordenbare Drittel von Fällen kindlicher Diarrhoe und die Assoziation der Enteritis mit bis zu sechs weiteren virusähnlichen Partikeln noch vermehrt. Die vorliegende Übersicht befaßt sich mit derzeit verfügbaren Fakten von Untersuchungen bei Menschen und Tieren und diskutiert auf der Basis eigener Erhahrung und derjenigen anderer Untersucher den gegenwärtigen Wissensstand und den Trend weiterer Untersuchungen.
    Notes: Summary The use of negative contrast electronmicroscopy of stool suspension in the investigation of the aetiology of childhood gastroenteritis has led to the recognition of a number of candidate viral agents. There is convincing evidence that rotavirus is the single most important cause of community acquired gastroenteritis, and is responsible for some nosocomial outbreaks. The epidemiology of rotavirus acquisition, differential clinical susceptibilities of young and older infants, pathogenesis of disease, mechanisms of immunity and breast milk protection, and the role of different viral serotypes are aspects as yet poorly understood; and attempts to propagate human rotavirus in tissue culture have met with only limited success. Moreover, the aetiologically unaccountable one third of cases of infantile diarrhoea, and the association of enteritis with up to six other virus-like particles add to the complexity of the problem. This review considers the available data from human and animal studies, and based on the experience of ourselves and others comments on the present state of knowledge and trends in continuing research.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...