Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 83 (1971), S. 946-946 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 949-956 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Auf der Grundlage eigener und fremder Versuchsergebnisse wurden der Einfluß des Verhältnisses von Rohr- bzw. Sälendurchmesser D zu Füllkörperdurchmesser dv und der Ringwanddicke s auf den Druckverlust in gasdurchströmten Raschigring-Schüttungen analysiert. Die gewonnene halbempirische Beziehung zwischen dem dimensionslosen Druckverlust, der Reynolds-Zahl und den Geometriedaten gilt für 1,6 〈 D/dv 〈 44; 0,56 〈∊ 〈 0,97; 10 〈 Re 〈 104 und überdeckt damit den anwendungstechnisch bedeutsamen Parameterbereich. Der Vergleich der Druckverluste in Raschigring-Schüttungen mit einem für Vollzylinder-Schüttungen aufgestellten Druckverlustgesetz ermöglicht Aussagen über die Aufteilung der Gasströmung auf die von den Ringen umschlossenen Volumina und auf das von den Ringen nicht belegte Rohrvolumen.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein Verfahren beschrieben, mit dem die absatzweise Rektifikation binärer Gemische auf einem hybriden Analogrechner simuliert werden kann. Dabei wird vorausgesetzt, daß der Betriebsinhalt der Säule vernachlässigbar gegenüber dem Blaseninhalt ist. Es kann die Zerlegung idealer als auch nichtidealer Flüssigkeitsgemische bei Betrieb mit konstantem oder veränderlichem Rückfluß simuliert werden. Im Programm sind alle wichtigen Parameter wie Gleichgewichtskurve, Dampfstrom, Rücklaufverhältnis, Bodenzahl und Bodenaustauschgrad in einfacher Weise variierbar. Ergebnis der Rechnung sind die unmittelbar interessierenden zeitabhängigen Konzentrationsverläufe von Kopf- und Sumpfprodukt, wobei die erforderlichen Rechenzeiten sehr kurz sind. Mit dem Verfahren werden einige Beispielrechnungen durchgeführt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 45 (1973), S. 865-872 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Das Kondensationsverhalten von binären Dampfgemischen wird von jeder der beteiligten Komponenten sowohl in der Dampfphase als auch in der Kondensatphase beeinflußt. Aufgrund einer kritischen Literaturdurchsicht wird über die Filmkondensation von binären Dampfgemischen mit lückenlos mischbaren sowie mit ineinander unlöslichen Kondensatphasen berichtet. Es werden Meßergebnisse des Wärmeübergangskoeffizienten mitgeteilt, qualitativ gedeutet und Berechnungsmöglichkeiten in Anlehnung an die bei der Kondensation reiner Dämpfe gewonnenen Beziehungen mitgeteilt. Die bisherigen Arbeiten beschränken sich im wesentlichen auf solche Kondensationsvorgänge, bei denen das Kondensat unter Wirkung der Schwerebeschleunigung als Rieselfilm von der Kühlfläche abläuft. Abweichungen von der Filmkondensation, im Falle löslicher Kondensate durch den Marangoni-Effekt verursacht, führen zu Strähnenbildung und einer Art von Tropfenkondensation. Es werden Kriterien angegeben, die abschätzende Voraussagen über die Kondensatfilmstabilität erlauben. Die im Falle nicht mischbarer Kondensate auftretenden Strömungsphänomene, die von den Stoffwerten der Kondensate und von der Benetzbarkeit der Kühlwand abhängen, werden beschrieben und soweit möglich zu den Wärmeübergangsergebnissen in Beziehung gesetzt.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: absatzweise Rektifikation ; mathematische Modellbildung ; Modellreduktion ; Simulation ; Kolonneninhalt ; Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die detaillierte Berechnung der Mehrstoffrektifikation erfordert die simultane Erfüllung der Massen-, Komponenten- und Energiebilanzen für jeden Boden der Trennkolonne. Da die hierfür erforderlichen Prozeduren äußerst rechenintensiv sind, kommen sie für schnelle Überschlagsrechnungen nicht in Frage. Es bieten sich statt dessen Näherungskonzepte an, die auf die Berechnung des Konzentrationsverlaufes längs der Kolonnen verzichten und die Betriebsparameter nur für die Zerlegung eines Schlüsselkomponentenpaares ermitteln. Diese Methoden basieren entweder auf der Annahme eines dem Mehrstoffgemisch äquivalenten pseudobinären Gemisches oder auf empirischen Korrelationen oder auf analytischen Näherungsgleichungen, die mit wenig Rechenaufwand lösbar sind. In der Arbeit werden die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, indem einige ausgewählte Methoden am Beispiel der Zerlegung eines Zulaufstromes in zwei Produktströme vorgestellt und deren Bereichsgrenzen diskutiert werden. Zur Begrenzung der Arbeit wird auf die Darstellung der physikalischen Hintergründe verzichtet. Daneben wird auf die Bestimmung der Flüchtigkeiten, die Wahl der Schlüsselkomponenten und die Bestimmung der Komponentenverteilung in den Produktströmen eingegangen. Die Anwendung der Methoden auf Kolonnen mit Seitenströmen wird kurz skizziert.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 44 (1972), S. 913-921 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In Blasensäulen-Kaskadenreaktoren können mit geringem apparativen Aufwand besonders große Verweilzeiten der flüssigen Phase mit einem engen Verteilungsspektrum erzielt werden. Die Arbeit berichtet über die Erscheinungsformen des aufwärts gerichteten Gleichstroms von Gas und Flüssigkeit, über die Messungen zur Ermittlung des für eine gleichmäßige Begasung mit Lochplatten erforderlichen Mindestgasdurchsatzes und des Verweilzeitspektrums der flüssigen Phase beim Mindestgasdurchsatz sowie über die Messung des statischen Druckabfalls des Gases. Die Leerrohrgeschwindigkeiten der Gase konnten bis max. 0,6 m3/m2s, die der Flüssigkeit bis max. 9 ċ 10-3m3/m2s variiert werden. Als Stoffpaare dienten Wasser/Luft, n-Dibutyläther/Stickstoff, Octen/Stickstoff und Octen/Wasserstoff. Es standen Reaktoren von 100 mm Dmr. × 1200 mm Höhe und 140 mm Dmr. × 3250 mm Höhe zur Verfügung, die mit mehreren Lochplatten, mit unterschiedlichen Lochzahlen und Lochdurchmessern (relative freie Lochfläche zwischen 0,9 und 4,4%), betrieben wurden. Die gemessene Zuordnung von Mindestgas- und Flüssigkeits-durchsatz konnte auf der Basis einer Modelltheorie für die Zweiphasenströmung im Loch mit halbempirischen Beziehungen wiedergegeben werden. Die gemessenen Verweilzeitverteilungen folgen den bekannten Gleichungen für Kaskaden aus ideal durchmischten Rührkesseln. Für den gesamten statischen Druckverlust werden empirische Gleichungen angegeben. Folgearbeiten zur Erweiterung der Parameterfeldersindim Gange.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Blasensäulen-Kaskadenreaktoren sind eine investitions- und betriebskostengünstige Alternative insbesondere für die Rührkesselkaskade. Sie sind bevorzugt für reaktionsgehemmte chemische Umsätze geeignet und in der Lage, aufgrund eines engen Verweilzeitspektrums der flüssigen Phase unerwünschte Folge- und Nebenreaktionen zu verhindern. Ihre Eignung für biologische Reaktionen ist hervorzuheben. Die Arbeit berichtet über den gegenwärtigen Stand eigener und fremder Experimente, die bei zweiphasiger Durchströmung hauptsächlich mit dem Stoffpaar Wasser/Luft angestellt wurden. Als feste Phase wurden Sandfraktionen mit einem mittleren Korndurchmesser von 70 μm und 200 μm eingesetzt, bisher jedoch nur als Stoßfunktion, d. h. mit Raumkonzentrationen unter 1%. Die zur Gasdispergierung benutzten Lochplatten hatten kreisrunde Bohrungen, ihre relative freie Lochfläche wurde bisher zwischen 1 und 18% variiert. Die Lehrrohrgeschwindigkeit des Gases wurde zwischen 1,5 cm/s und 45 cm/s, diejenige der Flüssigkeit zwischen 0,05 cm/s und 1,0 cm/s verändert. Die Meßergebnisse des Mindestgasdurchsatzes gegen Rücktropfen, des Flüssigkeitsinhaltes, des Gasdruckabfalls, der Verweilzeitverteilung der flüssigen Phase mit und ohne Rückvermischung und der festen Phase ohne Rückvermischung sowie Stoffübergangs-messungen, die mit Hilfe der Oxidation von wäßriger Na2SO3-Lösung durch Luft angestellt wurden, werden in Diagrammen dargestellt und physikalisch-qualitativ interpretiert. Die quantitative Ergebnisauswertung ist noch im Gange.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Füllkörperapparate werden vielfältig für Sorptions-, Verdunstungs- und Rektifizierprozesse eingesetzt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist ein aus den Ergebnissen der Ingenieurwissenschaften gewonnener Überblick über den Stand der Berechenbarkeit von Strömungs- und Stoffaustauschvorgängen in Füllkörperapparaten bei Gegenstrom von Gas und Rieselflüssigkeit. Es werden gesicherte, dem Stand der Forschung angepaßte Berechnungsmethoden für die Belastungsgrenzen sowie für den Einphasen-und Zweiphasendruckverlust mit ihren Anwendungsgrenzen mitgeteilt. Für die Berechnung der Austauschvorgänge bei Rektifizierprozessen wird auf die bekannte empirische HETP-Methode verwiesen. Die Stoffaustauschvorgänge bei Sorptions-und Verdunstungsprozessen können dagegen befriedigend mit Hilfe der HTU-NTU-Methode berechnet werden. Es werden die dafür benötigten empirischen Gleichungen der partiellen gas- und flüssigkeitsseitigen Stoffübergangskoeffizienten und der volumbezogenen benetzten Füllkörperoberfläche zusammengestellt sowie ihre Gültigkeitsbereiche diskutiert.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Trotz der großen Bedeutung, die die Flüssig/Flüssig-Extraktion in vielen technischen Anwendungen bereits seit längerer Zeit besitzt, ist die Dimensionierung von Extraktionsapparaten immer noch ein im wesentlichen ungelöstes Problem. Denn Strömung, Grenzflächenerscheinungen, Stoffübergang und Apparatekonstruktion sind in außerordentlich verwickelter Weise miteinander verknüpft, so daß die bisherige wissenschaftliche Grundlagenarbeit nur Teilaspekte des Gesamtproblems erfaßt. Im vorliegenden Beitrag soll eine kritische Sichtung und zusammenfassende Darstellung der ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse über die Strömung und den Stoffaustausch in den wichtigsten Extraktionsapparaten unter Berücksichtigung der Grenzflächenphänomene versucht werden, selbst wenn dieses Wissen gegenwärtig noch nicht den in der Praxis gängigen Weg der Dimensionierung von Extraktionsapparaten ablösen kann. Für die weitere Zukunft ist eine enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis geboten, wenn die kostenaufwendige Extraktionsforschung zu wirklichen Erfolgen führen soll.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...