Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1975-1979  (9)
  • 1970-1974  (14)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    British journal of dermatology 96 (1977), S. 0 
    ISSN: 1365-2133
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: Clinical and biochemical data are reported on a sibling pair with clinical and biochemical features of both erythropoietic protoporphyria and hepatic cutaneous porphyria. After many years of photosensitivity the clinical picture resembles systemic sclerosis.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of physical chemistry 〈Washington, DC〉 77 (1973), S. 1904-1906 
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    International journal of dermatology 13 (1974), S. 0 
    ISSN: 1365-4632
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    International journal of dermatology 13 (1974), S. 0 
    ISSN: 1365-4632
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 248 (1973), S. 275-286 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei insgesamt 32 Kranken beiderlei Geschlechts im Alter zwischen 17 und 78 Jahren mit stets auf die unteren Extremitäten lokalisiertem, meistens mit Lymphödem einhergehendem rezidivierendem Erysipel wurden vor der Lymphangiographie aus den präfascialen Lymphgefäßen beider Fußrücken Excisionen zwecks elektronenmikroskopischer Untersuchung vorgenommen. Dabei konnten mehrfach normale Verhältnisse registriert werden. Bei Lymphangiektasieund Lymphangitis-Zuständen waren eine partiale Dehiszenz der interendothelialen Junktionen und davon ausgehende größere Erweiterungen zu beobachten. Bei der Lymphangiopathia obliterans bestand zahlenmäßige Verringerung der Muskelzellen. In den Endothelzellen der pathologischen wie auch der normalen Lymphgefäße gelangte das „fine filaments“-System zur Beobachtung. Die Anreicherung der pinocytotischen Bläschen sahen die Autoren vor allem bei Kranken mit Lymphangiektasie und erblicken in ihr ein Zeichen der Läsion des Transportes durch die Endothelzellen und der Insuffizienz der Gefäßwandernährung.
    Notizen: Summary An electronmicroscopical study of prefascial lymph vessels from both feet of 32 patients suffering from recurrent erysipelas located in the area of the lower limbs has been carried out before lymphangiography. Most of the patients had lymphedema localized mainly on the feet and legs. Normal conditions have often been observed. In lymphangiectasia and in different lymphangitic states partial separation and cystic dilatation of interendothelial junctions have been observed. The number of muscle cells was decreased in lymphangiopathia obliterans. Systems of "fine filaments" could be seen in the endothelial cells of both pathological and normal lymph vessels. Increase of pinocytotic vesicles could be demonstrated primarily in lymphangiectasia. It is supposed to be a symptom related to the deficient nutritive function of the lymph vessel wall.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 255 (1976), S. 245-249 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Histiocytome besitzen eine auffallend starke proteolytische Aktivität. Elektrophoretische und immunologische Untersuchungen haben ergeben, daß die proteolytische Aktivität des Histiocytoms mindestens teilweise durch eine Arylamidase hervorgerufen wird, die früher als “Aminopeptidase I” beschrieben wurde. Dieses Enzym ist ein Glykoprotein, das in bezug auf Antigenstruktur, Kohlehydratbausteine, Molekulargewicht und elektrophoretische Beweglichkeit bereits näher charakterisiert worden ist. Die Aminopeptidase I kommt in verschiedenen Geweben vor, unabhängig davon, ob diese ektodermaler, mesodermaler oder entodermaler Herkunft sind.
    Notizen: Summary Histiocytomas display a remarkably strong proteolytic activity. Electrophoretic and immunological studies revealed that this proteolytic activity is due, at least partially, to the presence of an arylamidase, previously described as “aminopeptidase I”. This enzyme has been identified in various tissues of ectodermal, mesodermal and entodermal origin.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 242 (1972), S. 382-388 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Verfasser haben im Serum von 50 Patienten mit rezidivierendem Erysipel AST-, Serumeiweiß- und immunelektrophoretische Untersuchungen durchgeführt. Als charakteristisch wurde die Erhöhung der AST-(45 Fälle) und der Beta1-Globulinfraktion (32 Fälle) befunden. Den Anstieg der Alpha1-, Alpha2- und Beta-Globulinfraktionen sowie deren immunelektrophoretischer Repräsentanten (Alpha1-Antitrypsin, Alpha2M-Globulin, Transferrin) lassen die Autoren als eine bei chronisch-entzündlichen Krankheitsprozessen zu beobachtende Erhöhung des Serum-Glykoproteidgehalt auf, halten diese aber für das recidivierende Erysipel als charakteristisch.
    Notizen: Summary Antistreptolysin titer (AST), serum protein analysis and immunelectrophoretic studies of the serum have been carried out in 50 patients suffering from erysipelas recidivans. An increase of AST (in 45 cases) and of beta1c globulin (in 32 cases) was found to be caracteristic. The increase of the alpha1, alpha2 and beta globulin fractions, as well as of their immunelectrophoretic representatives (alpha1 antitrypsin, alpha2M globulin, transferrin), is in agreement with literature data and can be explained by the increase of the serum glycoproteid level present in chronic inflammatory processes. They are regarded as characteristic for this disease.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wurden an 27 Patienten mit verschiedenen Dermatosen die vom Streptolysin O auf die Leukocytenmigration entfaltete Wirkung untersucht und jene optimale Konzentration dieses Antigens bestimmt, welche die Zellmigration am wirksamsten hemmt. Die Dosis 0,2 IE/ml Streptolysin O hatte — abgesehen von 2 Fällen — eine ausgesprochene Hemmung der Leukocytenproliferation zur Folge. Ein Zusammenhang zwischen dem Inhibitionsgrad der Migration, d.h. dem Ausmaß der cellulären Immunität, und dem Antistreptolysintiter wurde nicht gefunden.
    Notizen: Summary Effect of Streptolysin O on leukocyte migration has been examined in cases of 27 patients suffering from various dermatoses. Determination of the optimal concentration of this antigen inhibiting cell migration most effectively, has been carried out. 0.2 IU/ml Streptolysin O, except for two cases, markedly inhibited proliferation of leukocytes. No relation has been found between the degree of migration inhibition, that is the degree of cellular immunity, and antistreptolysin titre.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of thermal analysis and calorimetry 15 (1979), S. 141-150 
    ISSN: 1572-8943
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé On a étudié la décomposition thermique des copolymères binaires de l'acrylonitrile avec des quantités variables d'α-méthylstyrène (2–40%), àp=10−2−10−4 torr etT=0–600°. Les produits de décomposition (solides, liquides et gaz) ont été caractérisés par spectroscopie IR et UV, Chromatographie en phase gazeuse, osmométrie sous pression de vapeur et analyse élémentaire. Le méchanisme de décomposition a été établi à partir des résultats obtenus.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die thermische Zersetzung der binären Kopolymere von Akrylnitril mit verschiedenen Mengen von α-Methylstyrol (2–40%) wurde beip=10−2−10−4 Torr undT=0–600° untersucht. Die Zersetzungsprodukte (Festkörper, Flüssigkeiten und Gase) wurden durch IR- und UV-Spektroskopie, Gaschromatographie, Dampfdruck-Osmometrie und Elementaranalyse charakterisiert. Der Zersetzungsmechanismus wurde an Hand der erhaltenen Ergebnisse bestätigt.
    Notizen: Abstract The thermal decomposition of binary copolymers of acrylonitrile with variable amounts of α-methylstyrene (2–40%) has been studied atp=10−2−10−4 torr andT=0–600°. The decomposition products (solids, liquids and gases) have been characterized by IR and UV spectroscopy, gas chromatography, vapor pressure osmometry and elemental analysis. The decomposition mechanism has been ascertained on the basis of the obtained results.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of thermal analysis and calorimetry 6 (1974), S. 17-25 
    ISSN: 1572-8943
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé On a étudié la décomposition thermique des complexes bromure de nickel-picoline, en régime dynamique, avec une vitesse d'échauffement constante. La comparaison avec les résultats publiés dans une communication antérieure sur les complexes des chlorures correspondants montre l'effet des halogènes sur le mécanisme de la décomposition thermique.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Es wurde der thermische Abbau von Nickelbromid-Pikolin-Komplexen unter dynamischen Bedingungen bei konstanter Aufheizgeschwindigkeit untersucht. Ein Vergleich mit den Ergebnissen der entsprechenden Chloridkomplexe, die in einer vorhergehenden Arbeit veröffentlicht worden sind, kann auf den Einfluß des Halogens auf den Abbaumechanismus geschlossen werden.
    Notizen: Abstract The thermal decomposition of nickel bromide-picoline complexes has been studied under dynamic conditions, using constant heating rate. A comparison with the results reported in an earlier paper for the corresponding chloride complexes shows the effect of the halogen on the mechanism of thermal decomposition.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...