Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1975-1979
  • 1965-1969  (2)
  • 1960-1964  (1)
  • Industrial Chemistry  (3)
  • 1
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Ergebnisse experimenteller Untersuchungen an vertikalen Ringspalten von 1 mm bis 20 mm Spaltbreite werden in dimensionslosen Potenzformeln zusammengefaßt, in denen auch der Einfluß der Exzentrizität und der Eigenkonvektion berücksichtigt ist. Die Messungen wurden bei freier Konvektion und laminarer Strömung mit Öl und bei turbulenter Strömung mit Wasser bis zu Re-Zahlen ≤ 40.000 ausgeführt. Die Wärmestromrichtung wurde durch Innenrohrbeheizung, Innenrohrkühlung, Außenrohrbeheizung und beiderseitiger Beheizung verändert. Daneben wurde die Abhängigkeit der örtlichen Wärmeübergangszahlen von der Einlauflänge und den Einlaufverhältnissen ermittelt.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 575-581 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die rotierende Scheibenelektrode erweist sich als ausgezeichnetes Hilfsmittel bei der Untersuchung der Primärvorgänge bei der Elektrotauchlackierung. Das Modellbindemittel auf Acrylatbasis wird bei konstanter Stromdichte anodisch abgeschieden. Beim überschreiten einer Grenzdrehzahl ngr, die mit dem Quadrat der Stromdichte wächst, wird keine Abscheidung mehr beobachtet. ngr hängt auch vom Neutralisationsgrad, von der Zusammensetzung des Copolymeren und des Lösungsmittels und von Fremdelektrolytzusätzen ab. Die Ergebnisse stehen in übereinstimmung mit der Vorstellung, daß das Bindemittel in einem sauren Film vor der Anode koaguliert. Die bei Annäherung an ngr sehr langen Induktionsperioden werden mit Keimbildungsvorgängen und Viskositätserhöhungen in der Grenzschicht erklärt.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 943-950 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Organische Reaktionssysteme mit sehr kleiner elektrolytischer Leitfähigkeit können in neuartigen Elektrolysezellen, die nach dem „Prinzip des kleinsten Elektrodenabstands“ konstruiert worden sind, unter technisch interessanten Strom/Spannungs-Bedingungen umgesetzt werden. Für diaphragmenlose Elektrolysen werden Kapillarspalt-Zellen beschrieben, bei denen der Elektrolyt parallel zur Elektrodenoberfläche strömt, sowie Zellen mit flüssigkeitsdurchlässigen Elektrodenpaaren, die vom Elektrolyten senkrecht durchströmt werden. Eine geteilte Zelle hat flüssigkeitsdurchlässige Elektroden, die direkt auf der ionenleitenden Trennwand aufliegen. Die spezifischen Vorteile dieser neuen Zellen werden anhand von Beispielen für die Elektrosynthese von Adipodinitril und von Sebacinsäure-dimethylester aufgezeigt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...