Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1975-1979  (10)
  • 1965-1969  (5)
  • Chemistry  (15)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 3385-3400 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Bromierung von Bullvalen ergibt ein Dibromid, das durch Eliminierung von HBr zu Brombullvalen führt. Aus letzterem entstehen mit Kaliumalkoholaten in Dimethylsulfoxyd in sehr guten Ausbeuten Alkoxybullvalene.  -  Die monosubstituierten Bullvalene unterliegen prinzipiell denselben Valenzisomerisierungen wie das Bullvalen: Keine zwei Kohlenstoffatome bleiben längere Zeit aneinander gebunden. Hier haben aber nicht alle Valenzisomeren (1.2·106) dieselbe Struktur; sie sind in vier Positionsisomere aufgeteilt. Demzufolge gibt es auch sieben Isomerisierungsgeschwindigkeiten.  -  Das Studium der temperaturabhängigen NMR-Spektren der genannten Bullvalenderivate zeigt, daß die Isomeren mit dem Substituenten in olefinischer Position bevorzugt sind. Man kann aus den Spektren Informationen über die relative Größe der Geschwindigkeitskonstanten erhalten.  -  Das unterschiedliche Verhalten der einzelnen Derivate wird durch den Hybridisierungszustand des substituierten C-Atoms und durch die Konjugationsmöglichkeit des Substituenten mit dem Bullvalylsystem erklärt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3527-3537 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Brombullvalen (1) bildet in Gegenwart von Kalium-tert.-butylat mit reaktiven Dienen die anellierten Bullvalene 4, 5 und 6.  -  Zum anderen entsteht aus dem Bromid 9 und Kaliumtert.-butylat ein Gemisch der Äther 11 und 13. In Gegenwart von 1.3-Diphenyl-isobenzofuran führt diese Reaktion zu dem Addukt 19 (einem anellierten Homotropiliden-Derivat). - Die Existenz von Kurzfristig auftretendem 3.4-Dehydro-bullvalen (2) und von einem überbrückten Dehydrohomotropiliden-Derivat 12 wird aus diesen experimentellen Befunden hergeleitet.  -  Die Strukturbeweise für die anellierten Bullvalene 4, 5 und 6 gründen sich u. a. auf die temperaturabhängigen NMR-Spektren. Aus diesen Spektren folgt eindeutig, daß den Addukten aus Dehydrobullvalen und Furanen nicht die aus den Diels-Alder-Reaktionen primär zu erwartenden Strukturen 4a und 5a zukommen. Die bei Raumtemperatur im Bullvalen-Skelett leicht ablaufenden Bindungsverschiebungen wandeln die Moleküle in die Strukturen mit der geringsten Energie um, nämlich in 4b sowie 5b und 5c. Für 19 gelten analoge Überlegungen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3367-3377 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der UV-Bestrahlung von 9-Fluor-10-chlor-cis-bicyclo[6.2.0]decatetraen-(2.4.6.9) (2) entstehen u. a. zwei Fluor-chlor-bicyclo[4.2.2]decatetraene (3 und 4), die bei erneuter Photolyse Fluor-chlor-bullvalen (21) bilden.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Bestrahlung von syn-Tricyclo[6.4.0.09.12]dodecatetraen-(2.4.6.10) (1) mit einer Nieder-druck-UV-Lampe bei ca. -30° entstehen cis- und trans-Bicyclo[6.4.0]dodecapentaen-(2.4.6.9.11) (2 bzw. 3). 2 isomerisiert sich bei ca. 20° zum dimeren Benzol 4.  -  Zwischen 2 und 3 scheint ein photochemisches Gleichgewicht zu bestehen. Bei längeren Einstrahlungszeiten bildet sich aus 2 und/oder 3 1-Phenyl-hexatrien-(1.3.5) (5).  -  Die Deutung dieser Befunde fußt auf den Woodward-Hoffmann-Regeln für elektrocyclische und sigmatrope Reaktionen. Der Bildungsmechanismus von 2 und 3 schließt mit größter Wahrscheinlichkeit [12]Annulene ein, deren gemeinsames Merkmal eine ausgeprägte Thermolabilität sein muß.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Reaktionen von 1,3,5,7-Tetramethyl-anti-tricyclo[5.1.0.03,5]octan-2,6-diolen und deren 4,4,8,8-Tetrachlor- und 4,8-Dichlorderivaten mit DiphosphortetrajodidEs wurden die P2I4-Reaktionen mit 1,3,5,7-Tetramethyl-anti-tricyclo[5.1.0.03,5]-octan-2,6-diolen (3/6), mit dem 4,8-Dichlorderivat 4 und mit den 4,4,8,8-Tetrachlorderivaten 5/7 untersucht. Dabei entstanden die Styrolderivate 9 und 12, die anti-Bishomobenzolderivate 8 und 11, ein Homotropylidenderivat 10, ein Cyclo-octatetraenderivat 13 und ein 9-Oxabicyclo[4.2.1]nona-2,4,7-trienderivat 15. Die Ausbeuten lagen zwischen 1 und 10%. Die Bildung aller dieser Produkte liess sich unter der Annahme der primären Umwandlung einer oder beider Hydroxylgruppen in Abgangsgruppen X oder X und Y (wahrscheinlich X=Y=I) mechanistisch deuten. Die Reaktion der Deschlorderivate 3/6 lieferte nach Substitution beider Hydroxyl-gruppen durch X und Y: (a) unter Abspaltung von HX und HY das Styrolderivat 9 (Schema 2) und (b) unter Abspaltung von XY das Homotropylidenderivat 10 (Schema 3a) und das Bishomobenzolderivat 8 (Schema 3b). Die Reaktion des 4,8-Dichlor-derivates 4 lieferte nach Substitution beider Hydroxylgruppen durch X und Y: (a) unter Abspaltung von HX und HY das Styrolderivat 12 (Schema 2), und (b) unter Abspaltung von XY das Bishomobenzolderivat 11 (Schema 3b). Die Reaktion mit den 4,4,8,8-Tetrachlorderivaten 5/7 lieferte: (a) nach Substitution beider Hydroxyl-gruppen durch X und Y unter Abspaltung von XCl und YCl das Cyclooctatetraen-derivat 13 (Schema 4), und (b) nach Substitution nur einer Hydroxylgruppe durch X unter Abspaltung von XCl und HCl das bicyclische Derivat 15 (Schema 5). Alle diese Reaktionen sind zusätzlich zu den angegebenen Fragmentierungen und Eliminierungen noch teilweise von Umlagerungen des Kohlenstoffgerüstes begleitet.Die thermische Umlagerung von 1,5-Dichlor-2,4,6,8-tetramethyl-cycloocta-1,3,5,7-tetraen (13) in das Styrolderivat 12 wurde in Abhängigkeit der Lösungs-mittelpolarität untersucht und mit der analogen thermischen Umlagerung von Brom-cyclooctatetraen und Chlor-cyclooctatetraen verglichen.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3538-3550 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die mit Fünf- bzw. Sechsringsystemen anellierten Bullvalene 4, 5 und 6 (Addukte aus Dienen und 3.4-Dehydro-bullvalen) zeigen, wie bisher alle Moleküle mit dem Bullvalen-Skelett, temperaturabhängige NMR-Spektren.  -  In 4, 5 und 6 tauschen jedoch nicht alle 10 Bullvalenyl-Kohlenstoffatome ihre Plätze und Nachbarn aus. Die zwei substituierten C-Atome bleiben immer aneinander gebunden. Daher sind hier prinzipiell nur vier Stellungsisomere möglich.  -  Durch die bei Raumtemperatur im Bullvalen-Skelett leicht ablaufenden Valenzisomerisierungen gehen die Moleküle in die energieärmsten Strukturen über. Im Falle von 4 und 5 zeigen die NMR-Spektren, daß maximal nur zwei Stellungsisomere  -  nämlich die Isomeren 4b (BO*b) sowie 5b (BO*b) und 5c (CC)  -  das Gleichgewichtsgemisch beherrschen.  -  6 ist ein Benzobullvalen. Durch Einbau in einen Benzolkern wird eine Doppelbindung des Bullvalen-Skeletts für die Valenzisomerisierung blockiert, so daß 6 sich nur wie ein überbrücktes Homotropiliden isomerisiert.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 111 (1978), S. 99-106 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Concerning Oxa[17]annulenesEpoxidation of the tricyclic dimer 1 of cyclooctatetraene generates the monoepoxides 2-4 which upon low temperature photolysis are transformed into three oxa[17]annulenes 5-7. The individual compositions vary quite substantially in each case. The more or less characteristic weakly temperature dependent 1H NMR spectra seem to show a certain degree of π-bond delocalization. The proposals 11 for the configuration of 5 (or 6) as well as 12 for 6 (or 5) are based upon indispensable but insufficient arguments. Additional 1H NMR informations support the configuration deduced for 7 (or 10). 5-7 are thermally rather stable in solution.
    Notes: Epoxidierung des tricyclischen Dimeren 1 des Cyclooctatetraens führt zu den Monoepoxiden 2-4, die bei der Bestrahlung bei tiefen Temperaturen je drei Oxa[17]annulene 5-7 hervorbringen, deren individuelle Anteile jedoch stark variieren. Die mehr oder weniger charakteristischen, schwach temperaturabhängigen 1H-NMR-Spektren deuten eine gewisse π-Bindungsdelokalisation an Die Konfigurationsvorschläge 11 für 5 (oder 6) sowie 12 für 6 (oder 5) basieren auf notwendigen aber nicht hinreichenden Argumenten. Für 7 (oder 10) bestätigen weiterführende 1H-NMR-Informationen den Konfigurationsvorschlag. 5-7 sind in Lösung recht stabil.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 111 (1978), S. 107-124 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Cycloheptadecaoctaenes and [17]Annulenyl AnionsThe dimer 1 of cyclooctatetraene reacts with “methylene” and ethoxycarbonylcarbene to yield different monoadducts 2 and 7-10. From the esters 7-10 the acids 11-13 are available. All endocyclic σ-bonds of the tetracyclic compounds 2,8,11-13 are cleaved by UV light with formation of the cycloheptadecaoctaenes 15-17.17 decarboxylates in acetone cleanly to give crystalline cycloheptadecaoctaene (18). In the presence of bases, the carbon acids 15 and 18 are converted into the [17] annulenyl anion (19). An analogous behaviour is shown by 20 and 22 which yield the same mixture of methyl[17]annulenyl anions (21). Some properties of the seventeen-membered higher vinylogues of cyclopentadiene and cyclopentadienyl anion are investigated.
    Notes: Dimeres Cyclooctatetraen 1 reagiert mit „Methylen“ und Ethoxycarbonylcarben zu verschiedenen Monoaddukten 2 und 7-10. Aus den Estern 7-10 sind die Säuren 11-13 zugänglich. In den Tetracyclen 2, 8, 11-13 brechen unter der Einwirkung von UV-Licht alle endocyclischen σ-Bindungen auf. Es entstehen die Cycloheptadecaoctaene 15-17. 17 decarboxyliert in Aceton glatt zum kristallinen Cycloheptadecaoctaen (18). Die Kohlenstoffsäuren 15 und 18 bilden in Gegenwart von Basen das [17]Annulenyl-Anion (19). Analoges Verhalten zeigen 20 und 22. Man erhält das gleiche Gemisch von Methyl[17]annulenyl-Anionen (21). Einige Eigenschaften der siebzehn-gliedrigen höheren Vinylogen des Cyclopentadiens und Cyclopentadienyl-Anions werden untersucht.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Polydienes modified by a reaction coupled with hydroboration contain residual, highly reactive trialkylborane structures making these products instable in air. In the case of cyanomethylated polydienes obtained by this way, elimination of the residual trialkylborane structures by a selective, specific, and quantitative method was investigated: optimation of the cyanomethylation reaction did not result in a quantitative elimination and the acetolysis was found under various conditions not be to quantitative or specific, whereas alcaline oxidation reaction could be shown to be specific and quantitative but not completely selective: it induces, with low yields, a secondary hydrolysis reaction of the cyanomethylated structures. The products obtained by this last method and their acetylated and reduced derivatives were characterized by spectrographic analysis (IR and NMR).
    Notes: L'existence de structures trialkylboranes résiduelles dans les polydiènes modifiés par réaction couplée à l'hydroboration confère aux produits obtenus une instabilité résultant de la réactivité de ces structures à l'air. Pour les polydiènes cyanométhylés par cette voie, une méthode d'élimination des structures trialkylboranes par une réaction sélective, spécifique et quantitative a été recherchée: l'optimisation de la réaction de cyanométhylation n'a pas permis une élimination quantitative; l'acétolyse est, selon les conditions, non quantitative ou non spécifique tandis que la réaction d'oxydation alcaline s'est révélée spécifique et quantitative mais non totalement sélective: elle provoque simultanément et à de faibles taux l'hydrolyse parasite des structures cyanométhylées. La caractérisation des produits obtenus par cette dernière methode a été réalisée par analyse spectrographique (IR et NMR) des produits eux-měmes, de leurs dérivés acétylés et de leurs dérivés réduits.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 89 (1977), S. 910-912 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...