Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1975-1979  (18)
  • 1940-1944  (11)
  • 1930-1934  (14)
  • 1925-1929  (4)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of organic chemistry 43 (1978), S. 1843-1854 
    ISSN: 1520-6904
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Journal of neurochemistry 25 (1975), S. 0 
    ISSN: 1471-4159
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract— [35S]Taurine was found to be accumulated in synaptosomal fractions of rat cerebral cortex. Kinetic analysis in the range of 1–800 μm-[35S]taurine revealed at least two different uptake processes. A high affinity uptake with a Km of 20 μM and a low affinity uptake with a Km of about 450 μM. The high affinity component was dependent on temperature and energy, and virtually abolished in the absence of sodium. Examination of the influence of structural analogues and putative transmitter substances indicates that the high affinity uptake of taurine into synaptosomal fractions of rat cerebral cortex is unique and highly specific. No specific actions of several centrally acting drugs on taurine uptake could be observed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 244 (1975), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Copenhagen : International Union of Crystallography (IUCr)
    Acta crystallographica 35 (1979), S. 3024-3027 
    ISSN: 1600-5740
    Source: Crystallography Journals Online : IUCR Backfile Archive 1948-2001
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Geosciences , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 115 (1940), S. 47-54 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Als Ergänzung unserer früheren gleichbetitelten Arbeit werden weitere Beweise aufgeführt dafür, daß die Aufstellung der Dissoziationsschemata vieler Moleküle auf unüberwindbare Schwierigkeiten stößt, wenn man auf der unbeschränkten Anwendbarkeit des Prinzips beharrt, wonach molekulare Grundzustände unbedingt in Atomgrundzustände dissoziieren müssen. Auf Grund einer Zusammenstellung der experimentellen Ergebnisse wird gezeigt, daß die Birge-Sponer-Extrapolationsmethode immer eine obere Grenze für die Dissoziationsenergie liefert und ferner, daß überall, wo man eine Prädissoziation und kurz darüber folgende Konvergenz an einem Molekülterm durch die Hypothese von Potentialkurven mit Maxima zu deuten versuchte, die Prädissoziation und die wirkliche Dissoziation durch zwei verschiedene, naheliegende Atomtermkombinationen hervorgerufen wird. Die entsprechenden Atomterme sind bei den Aluminium- und Borhalogeniden die zwei Komponenten der2P-Halogengrundzustände, bei den Hydriden naheliegende angeregte Atomterme, die nicht zu den Grundelektronkonfigurationen gehören.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 598-603 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Meßergebnisse und die Einordnung der Linien der Banden λ 2351 Å (0–1) und λ 2448 Å (0–2) desDB 3 II- Systems des Stickstoffs werden angegeben. Die Banden bestehen aus 15 Zweigen, wovon 5 kantenbildend sind. Die Struktur des oberenD-Zustandes ergibt sich gleich dem eines3Σ u + -Terms, der keine meßbare Spinaufspaltung zeigt. Die Linien weisen Intensitätswechsel innerhalb der Zweige auf, und zwar sind bei geraden Werten der RotationsquantenzahlJ die S1, Q1, R2, P2, Q3 und O3-Linien stärker, die von den Zweigen T1, R1, P1, S2, Q2, O2, R3, P3 und N3 schwächer. Die Rotationskonstanten amD 3Σ u + N2Zustand betragen B0=1,961 cm−1 und D0=2 · 10−5 cm−1.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 54 (1929), S. 779-787 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurden die NO-γ-Banden in der Emission des Stickstoffnachleuchtens, des Vakuumbogens und des Kupferbogens photographiert, die Aufnahmen ausphotometriert und auf Grund der Hill- und van Vleckschen Intensitätsformeln die sogenannten effektiven Emissionstemperaturen berechnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 64 (1930), S. 279-285 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Anwendung einer Teslaschen Hilfsentladung und eines Gaseinpuffventils wurden dieδ-Banden im Nachleuchten des mit etwas Luft vermischten aktiven Stickstoffs photographiert. Die Rotationsanalyse der Bandeδ (0,3) wird angegeben und die Rotationskonstante derδ-Banden für das2 Σ-Anfangsniveau (bei der Anfangsvibrationsquantenzahl n′=0) wird zu B0=1,955 cm−1 berechnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 65 (1930), S. 541-546 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird mitgeteilt, daß die Hill- und van Vleckschen Intensitätsformeln für einen2Σ(b)→2Π(x)- Übergang * (λ=70) die beobachtete Intensitätsfolge der Zweige derNOγ- Banden richtig wiedergeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 83 (1933), S. 711-738 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der Emissionsbandenkomplex des CO2- (oder CO 2 + -) Moleküls bei 2900 Å wurde in der ersten und zweiten Ordnung eines 21 Fuß-Konkavgitters mit und ohne Magnetfelder (15000 und 28200 Gauß) bei 50stündiger Exposition aufgenommen und ausgemessen. Als die wahrscheinlichste, aber zurzeit noch keinesfalls bewiesene Deutung ergibt sich ein2π(a)←→2π (b)-Übergang. Das starke „zero-zero“-Band scheint mit anderen überlagert zu sein, die wahrscheinlich einer höheren Anregung der Quantenzahlx (Rotation des Kohlenstoffatoms um die Verbindungsachse der drei Kerne) entsprechen. Die Linien ordnen sich in P- und R-Zweige ein, die Nullzweige sind wegen der Gleichheit der Rotationskonstanten an den oberen und unteren Niveaus zu starken Linien zusammengerückt. In der Reihenfolge der Zweiglinien werden Störungen von verschiedener Art (in Linienschärfe, Abstand und Intensität) beobachtet. Das Einwirken des Magnetfeldes scheint manche dieser Störungen aufzuheben. Das Δ-ähnliche Dublett, das schon an den einfach gebauten rot abschattierten CO2-Banden beobachtet wurde, äußert sich auch im vorliegenden Falle innerhalb gewisser Linienbereiche in Verschiebungen und im Vortäuschen einer um 20% größeren Rotationskonstante.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...