Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1975-1979  (4)
  • 1915-1919
  • 1890-1899
  • 1880-1889
  • Industrial Chemistry  (2)
  • Cyclizine  (1)
  • Efficiency  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Psychopharmacology 56 (1978), S. 21-25 
    ISSN: 1432-2072
    Schlagwort(e): Taste aversion ; Scopolamine ; Prochlorperazine ; Cyclizine ; Trimethobenzamide ; Classical conditioning ; Emetic Systems
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract Previous research has shown that rats develop a conditioned taste aversion after a single pairing of a distinct taste and subsequent toxicosis. The experiments reported here test the hypothesis that the expression of a taste aversion may reflect classically conditioned nausea mediated by activation of brainstem emetic centers by taste stimuli. Rats were allowed to drink a saccharin solution (1 g/l) and 10 min later were intubated with LiCl (180 mg/kg) to produce nausea. When control rats were posttested for saccharin preference they consumed less than 50% of their pretest intake. Experimental rats were injected with one of four pharmacologically distinct antiemetic drugs 30 min prior to their posttest with saccharin. Each drug significantly attenuated the aversion to saccharin at one dose level. The antiemetic drugs we used were scopolamine HBr, cyclizine, prochlorperazine dimaleate, and trimethobenzamide. These drugs had no effect on the conditioned fear of a noise that signaled foot shock or on a natural aversion to a bitter fluid (quinine monohydrochloride, 100 mg/l). Our data suggest that pharmacological suppression of the neural mechanisms of emesis selectively disrupts conditioned taste aversions, and that moderate dose levels are critical for obtaining this effect.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Flow-autoregulation ; Ventricular function ; External heart work ; Myocardial oxygen consumption ; Efficiency ; Pyruvate decarboxylation ; Noradrenaline
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract Cardiac performance and some parameters of glycolytic and oxidative metabolism were analyzed in isolated perfused guinea pig hearts performing pressure-volume work. Perfusion medium was an oxygenated Krebs-Henseleit bicarbonate buffer (pH 7.4) which contained glucose and physiological concentrations of pyruvate and insulin. The pressure-flow relationship in the coronary vascular bed indicated autoregulation of coronary flow. Left ventricular function was influenced by aortic pressure (Pa) and venous filling pressure (Pv) in accordance with the Frank-Starling principle, i.e. stroke work increased as a function of Pa or Pv to a certain maximum and then decreased. Myocardial oxygen consumption (MVO2), on the other hand, was linearly correlated with Pa and Pv, respectively, over the entire pressure range. Efficiency of the left ventricle, therefore, increased to an optimum (16%) and decreased at higher pressures. Myocardial contents of glycogen, ATP and creatine phosphate were not markedly influenced by a change in Pa or Pv.l-Noradrenaline (0.08 μM, NA) stimulated stroke work and MVO2 at a all Pv tested; efficiencies reached physiologic values (21%) at high volume loads. The increased MVO2 was associated with an acceleration of pyruvate decarboxylation and lactate release up to 10- and 15-fold, respectively, at elevated but physiological NA concentrations (0.2 μM). Our results demonstrate that the isolated perfused working guinea pig heart compares favourably with the non-failing Starling heart-lung preparation and hearts in situ, as far as coronary function, left ventricular performance and oxidative metabolism are concerned.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 47 (1975), S. 429-434 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Abwasserreinigung für chemische Produktionsstätten ist heute schon vielfach Voraussetzung für die Aufrechterhaltung des Betriebes und wird in der Zukunft grundsätzliche Forderung bei der Erteilung von Betriebsgenehmigungen sein. Die steigenden Ansprüche an die Qualität der gereinigten Abwässer wird in der Zukunft neben dem Einsatz biologischer Verfahren zunehmend auch die Anwendung von physikalisch-chemischen Verfahren erfordern. Eine entscheidende Voraussetzung für eine echte und zukunftssichere Lösung der Abwasserprobleme wird darin bestehen, schon heute alle Anstrengungen darauf zu richten, die neuen Produktionsverfahren abwasserarm zu entwickeln. Auch dann wird die Abwasserreinigung ein Arbeitsgebiet bleiben, bei dem neben dem technischen Sachverstand die Erfahrung eine große Rolle spielen wird.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 47 (1975), S. 401-413 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Die seit Jahren laufenden intensiven Bemühungen der BASF um die Bereinigung der Abwasserverhältnisse haben mit der planmäßigen Fertigstellung und Inbetriebnahme der Kläranlage das langfristig gesetzte Ziel erreicht. Seit Dezember 1974 wird das gesamte behandlungsbedürftige Abwasser der BASF sowie auch das Abwasser der Stadt Ludwigshafen mechanisch und biologisch geklärt. In einem Überblick werden die Überlegungen, die für die Wahl des Konzeptes entscheidend waren, die Vorarbeiten und die baulichen Maßnahmen im Detail erläutert. Die ersten Betriebsergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Versuchskläranlage und bestätigen, daß die getroffene Verfahrenswahl bei den vorgegebenen Abwasserverhältnissen optimale Bedingungen für die Abwasser-Reinigung und für die Schlammbehandlung gewährleistet. Die mit erheblichem Aufwand erstellte und betriebene Kläranlage stellt einen bemerkenswerten Schritt zur Sanierung der Rheinwasserverhältnisse und damit auch zur Verbesserung unserer allgemeinen Umweltbedingungen dar.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...