Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-2072
    Keywords: Taste aversion ; Scopolamine ; Prochlorperazine ; Cyclizine ; Trimethobenzamide ; Classical conditioning ; Emetic Systems
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract Previous research has shown that rats develop a conditioned taste aversion after a single pairing of a distinct taste and subsequent toxicosis. The experiments reported here test the hypothesis that the expression of a taste aversion may reflect classically conditioned nausea mediated by activation of brainstem emetic centers by taste stimuli. Rats were allowed to drink a saccharin solution (1 g/l) and 10 min later were intubated with LiCl (180 mg/kg) to produce nausea. When control rats were posttested for saccharin preference they consumed less than 50% of their pretest intake. Experimental rats were injected with one of four pharmacologically distinct antiemetic drugs 30 min prior to their posttest with saccharin. Each drug significantly attenuated the aversion to saccharin at one dose level. The antiemetic drugs we used were scopolamine HBr, cyclizine, prochlorperazine dimaleate, and trimethobenzamide. These drugs had no effect on the conditioned fear of a noise that signaled foot shock or on a natural aversion to a bitter fluid (quinine monohydrochloride, 100 mg/l). Our data suggest that pharmacological suppression of the neural mechanisms of emesis selectively disrupts conditioned taste aversions, and that moderate dose levels are critical for obtaining this effect.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 47 (1975), S. 429-434 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Abwasserreinigung für chemische Produktionsstätten ist heute schon vielfach Voraussetzung für die Aufrechterhaltung des Betriebes und wird in der Zukunft grundsätzliche Forderung bei der Erteilung von Betriebsgenehmigungen sein. Die steigenden Ansprüche an die Qualität der gereinigten Abwässer wird in der Zukunft neben dem Einsatz biologischer Verfahren zunehmend auch die Anwendung von physikalisch-chemischen Verfahren erfordern. Eine entscheidende Voraussetzung für eine echte und zukunftssichere Lösung der Abwasserprobleme wird darin bestehen, schon heute alle Anstrengungen darauf zu richten, die neuen Produktionsverfahren abwasserarm zu entwickeln. Auch dann wird die Abwasserreinigung ein Arbeitsgebiet bleiben, bei dem neben dem technischen Sachverstand die Erfahrung eine große Rolle spielen wird.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 47 (1975), S. 401-413 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die seit Jahren laufenden intensiven Bemühungen der BASF um die Bereinigung der Abwasserverhältnisse haben mit der planmäßigen Fertigstellung und Inbetriebnahme der Kläranlage das langfristig gesetzte Ziel erreicht. Seit Dezember 1974 wird das gesamte behandlungsbedürftige Abwasser der BASF sowie auch das Abwasser der Stadt Ludwigshafen mechanisch und biologisch geklärt. In einem Überblick werden die Überlegungen, die für die Wahl des Konzeptes entscheidend waren, die Vorarbeiten und die baulichen Maßnahmen im Detail erläutert. Die ersten Betriebsergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Versuchskläranlage und bestätigen, daß die getroffene Verfahrenswahl bei den vorgegebenen Abwasserverhältnissen optimale Bedingungen für die Abwasser-Reinigung und für die Schlammbehandlung gewährleistet. Die mit erheblichem Aufwand erstellte und betriebene Kläranlage stellt einen bemerkenswerten Schritt zur Sanierung der Rheinwasserverhältnisse und damit auch zur Verbesserung unserer allgemeinen Umweltbedingungen dar.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...