Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1975-1979  (4)
  • Biliary Excretion  (2)
  • Industrial Chemistry  (2)
  • Dineura virididorsata
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 290 (1975), S. 235-250 
    ISSN: 1432-1912
    Schlagwort(e): Nafenopin ; Biliary Excretion ; Hepatic Uptake ; Hypolipidemic Agents ; Dibromosulphthalein
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Rats treated with the hypolipidemic agent, nafenopin (SU-13, 437) exhibit a higher plasma retention and a markedly reduced biliary excretion of organic anions, such as sulfobromophthalein (BSP) and its dibromo analog (DBSP), indocyaninegreen (ICG), succinylsulfathiazole (SST) and polar metabolites of bilirubin and the carcinogens 7, 12-dimethylbenzanthracene (DMBA) and 3,4-benz-pyrene (BP), despite an increase in liver mass and a profound choleresis. However, taurocholate is not affected in this manner, which supports the idea of a transport mechanism for taurocholate that differs from that of other organic anions. A pharmacokinetic study was made for DBSP in vivo. After nafenopin treatment, primary hepatic uptake (k12) and transport from liver into bile (k23) are reduced in vivo. Infusion studies indicate that biliary transport maximum (Tm) for DBSP is also decreased although the calculated hepatic storage (S) is only moderately affected. In the isolated perfused liver, hepatic clearance and biliary excretion of BSP are reduced by two-thirds. The time course of anion tranport inhibition and the hepato-biliary disposition of 14C-nafenopin suggest a direct effect of the drug. The extra liver mass induced by nafenopin appears to be hypo- or nonfunctional with respect to hepatic transport of organic anions.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 290 (1975), S. 221-234 
    ISSN: 1432-1912
    Schlagwort(e): Biliary Excretion ; Choleresis ; Nafenopin Enterohepatic Circulation ; Pharmacokinetics
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Administration of nafenopin (SU-13-437) to male rats for two days leads to a doubling of bile production and a 50% increase in liver weight. These two effects have been shown not to be directly interrelated. A marked decrease in biliary bile salt concentration suggests that the bile salt independent flow is stimulated. The extra bile produced is probably of canalicular origin since bile to plasma concentration ratios of erythritol are unchanged. At least three polar metabolites of nafenopin have been observed in rat bile. Obervations in rats with partial biliary fistulas indicate that the drug and its metabolites undergo extensive enterohepatic circulation. Our studies support the view that much of the enhanced bile flow is associated with the presence of nafenopin and/or its metabolites within the hepatobiliary system. However, the response is too extensive to be explained merely by osmotic choleresis. Induced structural changes in the liver may also account for some of this effect.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 47 (1975), S. 429-434 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Abwasserreinigung für chemische Produktionsstätten ist heute schon vielfach Voraussetzung für die Aufrechterhaltung des Betriebes und wird in der Zukunft grundsätzliche Forderung bei der Erteilung von Betriebsgenehmigungen sein. Die steigenden Ansprüche an die Qualität der gereinigten Abwässer wird in der Zukunft neben dem Einsatz biologischer Verfahren zunehmend auch die Anwendung von physikalisch-chemischen Verfahren erfordern. Eine entscheidende Voraussetzung für eine echte und zukunftssichere Lösung der Abwasserprobleme wird darin bestehen, schon heute alle Anstrengungen darauf zu richten, die neuen Produktionsverfahren abwasserarm zu entwickeln. Auch dann wird die Abwasserreinigung ein Arbeitsgebiet bleiben, bei dem neben dem technischen Sachverstand die Erfahrung eine große Rolle spielen wird.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 47 (1975), S. 401-413 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Die seit Jahren laufenden intensiven Bemühungen der BASF um die Bereinigung der Abwasserverhältnisse haben mit der planmäßigen Fertigstellung und Inbetriebnahme der Kläranlage das langfristig gesetzte Ziel erreicht. Seit Dezember 1974 wird das gesamte behandlungsbedürftige Abwasser der BASF sowie auch das Abwasser der Stadt Ludwigshafen mechanisch und biologisch geklärt. In einem Überblick werden die Überlegungen, die für die Wahl des Konzeptes entscheidend waren, die Vorarbeiten und die baulichen Maßnahmen im Detail erläutert. Die ersten Betriebsergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Versuchskläranlage und bestätigen, daß die getroffene Verfahrenswahl bei den vorgegebenen Abwasserverhältnissen optimale Bedingungen für die Abwasser-Reinigung und für die Schlammbehandlung gewährleistet. Die mit erheblichem Aufwand erstellte und betriebene Kläranlage stellt einen bemerkenswerten Schritt zur Sanierung der Rheinwasserverhältnisse und damit auch zur Verbesserung unserer allgemeinen Umweltbedingungen dar.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...