Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 278 (1976), S. 273-281 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Mehrkomponentenanalyse ; Genauigkeit von Eichung und Analyse, Zahl der Überbestimmungen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Genauigkeitskriterien für Mehrkomponenten-Analysenverfahren werden auf statistischer Basis für Eich- und Analysenverfahren untersucht. Die Standardabweichung σ bzw. ihr meßtechnisch allein zugänglicher Schätzwert s erweist sich bei näherem Hinsehen als ungeeignet. Mit Hilfe eines statistischen Verfahrens auf der Basis der Kombinatorik und unter Verwendung von redundanten Eich- und Analysensystemen lassen sich der Erwartungswert Δ und das 2. Moment der Verteilung der Sollwertabweichungen errechnen. Der Erwartungswert Δ E für die Eichung steigt mit der Zahl der Überbestimmung in den Eichproben monoton an; der für die Analysen Δ F fällt monoton, so daß ein gemeinsamer Grenzwert Δ + für die Sollwertabweichungen postuliert werden kann. Er ist eine nur noch Verfahrens- und geräteabhängige Größe und kann zur statistischen Beurteilung der Eichsysteme und der Analysen herangezogen werden. Die Kenngrößen $$G_E = \frac{1}{{\Delta ^ + }}{\text{ }}(\Delta ^ + - \Delta _{\rm E} ){\text{ und }}G_F = \frac{1}{{\Delta ^ + }}{\text{ (}}\Delta _F - \Delta ^ + )$$ bieten sich als Qualitätsmerkmale für die Genauigkeit für Eich- und Analysensysteme an. Beide Größen sind stets positiv und fallen monoton mit steigender Anzahl der Eichproben. Mit der Forderung G E ≤0,2 ist die Mindestzahl der Eichproben festgelegt, die den notwendigen Fehlerausgleich garantiert und auch für die Analysen-proben eine mittlere Sollwertabweichung Δ F , die der der Eichproben nahe kommt, sichert; das 2. Moment der Verteilung der Sollwertabweichungen für Analysen bleibt allerdings auch bei großer Zahl der Eichproben signifikant größer als das der Eichproben.
    Notes: Abstract Precision criteria for multi-component analysis procedures are examined on a statistical basis for calibrating and analytical procedures. The standard deviation σ or its only by measuring approachable estimate s shows to be unsuitable when looked at more closely. By the aid of statistical methods which base on combinatorial rules, and by using redundant calibrating and analytical procedures, the expected value Δ and the second moment of the distribution of the differences of nominal values can be calculated. The expected value Δ E of calibration increases monotonously with the number of over-determinations in calibration samples, while that one for analytical procedures (Δ F ) decreases monotonously, so that there exists a mutual value Δ + for both distributions of differences of nominal values. This is a characteristic magnitude, which only depends on the procedure and the equipment, and it can be applied for the statistical evaluation of calibrating and analytical procedures. The characters $$G_E = \frac{1}{{\Delta ^ + }}{\text{ }}(\Delta ^ + - \Delta _{\rm E} ){\text{ and }}G_F = \frac{1}{{\Delta ^ + }}{\text{ (}}\Delta _F - \Delta ^ + )$$ present themselves as characters of quality for the precision of calibrating and analytical systems. Both characters always are non-negative and decrease monotonously with increasing number of calibration samples. The postulate G E ≤0.2 defines the minimum number of calibration samples, which secures the required compensation of errors as well as an average difference of nominal values for analytical samples Δ F , which is comparable with those for calibration samples. With a great number of calibration samples, however, the second moment is still significantly greater than that one for analytical samples.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 278 (1976), S. 191-198 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Mehrkomponentenanalyse ; Auswahl optimaler Meβstellen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Für die objektive Beurteilung und Auswahl von Meßpunkten aus überbestimmten spektrometrischen Vielkomponentensystemen werden als Bewertungskriterien die neuen Begriffe der Distension ¯ϑ und der Systemdistension Θ = ¯ϑi eingeführt. Beide geben ein quantitatives Maß der Selektivität einzelner Meßstellen in Relation zu den übrigen bzw. mit ihrem Mittelwert Aussagen über die Distension Θ eines Mehrkomponentensystems. Die Distension Θ erlaubt die optimale Reduzierung eines mehrfach überbestimmten Systems und somit auch die Auswahl optimaler Meßpunkte eines zunächst kontinuierlich vermessenen Systems. Rechenverfahren zur Bestimmung der Distension und der anschließenden Optimierung überbestimmter Systeme werden angegeben und an Beispielen erläutert. Ergänzt wird die Θ-Optimierung durch eine „längendiskriminierende“ Vorauswahl von geeigneten Meßpunkten aus kontinuierlichen Spektren durch Maximierung der Differenzspektren gegenüber den Summenspektren der übrigen Gemischkomponenten. Der Unterschied der Θ-Optimierung zur Empfindlichkeitsoptimierung wird diskutiert.
    Notes: Abstract Two new terms for the critical classification and selection of measuring points in spectrochemical multicomponent analysis are introduced: the distension ϑ and the distension of the system Θ = ¯ϑi. Both terms give a quantitative relation of the selectivity of any single point of a spectrum with respect to the others and incorporate a measure of the overall-distension of a system. The distension allows the optimal reduction of a multiple overdetermined system and the optimal selection of the best points to be taken from a continuously measured spectrum. Procedures for the calculation of Θ and for the optimization which follows are given and demonstrated. The angle-dependent Θ-optimization is preceded by an “length-discriminating” preselection of points of a continuously measured spectrum; this is done by comparing the difference spectra of all compounds with respect to the sum spectra.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...