Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 55 (1977), S. 925-932 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Systematische Kontrolluntersuchung ; Unregelmäßige Nachuntersuchung ; Ulcus duodeni ; Vagotomie ; theoretischer Chirurg ; Rundtischgespräch ; Systematic follow-up ; irregular medical check-up ; duodenal ulcer ; vagotomy ; theoretical surgeon ; panel discussion
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary For patients with chronic duodenal ulcer a systematic follow-up concept has been developed in several medical centers. Defined attributes and parameters are assessed in each of the patients before, and at several intervals after, operation. The necessity of such a follow-up can be defended on several grounds and by its organisational structure it can be differentiated from a simple and irregular medical check-up after operation. It provides a more rational basis for treating a patient than the “experience” made up by impressions. The question of logistics in such a gastric follow-up contains many subquestions which may be answered differently in different locations but have still to be tested by controlled clinical trials. All these considerations however have the common aim to assess clinical data more reliably and with less personal bias than before. A concept for the evaluation of operative results in duodenal ulcer patients as has been started in Marburg is presented. Findings are obtained by a series of standardized interviews and examinations. Diagnoses, indications for operation and results of operation are established by a final decision made by a panel. A role for a theoretical surgeon in the follow-up is proposed. The possibility of performing a gastric follow-up is advocated both for University and district hospitals.
    Notes: Zusammenfassung In einigen gastroenterologischen Zentren wurde für Patienten mit chronischem Ulcus duodeni das Konzept einer systematischen Kontrolluntersuchung entwickelt, bei der definierte Merkmale und Parameter vor und in bestimmten zeitlichen Intervallen nach der Operation erhoben wurden. Ihre Notwendigkeit läßt sich mit zahlreichen Argumenten beweisen und ihre Organisationsstruktur muß sorgfältig von einer unregelmäßig nach der Operation stattfindenden Nachuntersuchung unterschieden werden. Die systematische Kontrolluntersuchung liefert eine logische Grundlage für die Behandlung von Patienten, die nicht auf Erfahrungen aus persönhchen Eindrücken beruht. Die Technik bei Erhebung von Befunden in einer solchen systematischen Kontrolluntersuchung wirft viele Teilfragen auf, die in verschiedenen Zentren unterschiedlich beantwortet werden können, auf jeden Fall aber durch kontrollierte klinische Studien getestet werden müssen. Alle diese Bemühungen haben aber das Ziel, klinische Daten mit größerer Zuverlässigkeit und mit weniger persönlichem Vorurteil zu ermitteln als bisher. Es wird ein Konzept für die Erhebung von Operationsresultaten bei Patienten mit chronischem Ulcus duodeni dargestellt, wie es in Marburg durchgeführt wird. Die Befunde werden durch eine Serie von standardisierten Interviews und Untersuchungen erhoben. Die Diagnose, Indikation für die Operation und das Operationsresultat werden abschließend durch ein Rundtischgespräch von Experten ermittelt. Welche Rolle der theoretische Chirurg bei der systematischen Kontrolluntersuchung übernehmen kann, wird dargestellt. Schließlich wird die Anwendung dieses Prinzips sowohl für die Universitätskliniken als auch für Stadt-und Kreiskrankenhäuser empfohlen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 347 (1978), S. 467-480 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Systematic follow-up clinic ; Irregular medical check-up ; Duodenal ulcer, follow-up rate ; Systematische Kontrolluntersuchungsklinik ; Nachuntersuchung ; Ulcus duodeni ; Follow-up-Rate
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Anhand von Beispielen wird der Unterschied zwischen der meist üblichen Nachuntersuchung, der sogenannten Follow-up-Clinic nach englischem und skandinavischem Muster, und der systematischen Kontrolluntersuchungsklinik im „Marburger Experiment” erläutert. Die Notwendigkeit der letzteren für das klinische Wissen, den behandelnden Chirurgen, für spezielle Patienten und schließlich für die klinische Forschung wird begründet. Ihre Durchführbarkeit wird anhand der Marburger Ulcus-duodeni-Studien dargelegt.
    Notes: Summary The essential differences between the common, irregular medical check-up, as practiced in the follow-up clinics in England and Scandinavia, and the type practiced in the systematic follow-up clinic in the “Marburg experiment” are presented with examples. The necessity of the latter for clinical knowledge, for the attending surgeon, for special patients, and last but not least, for clinical research, is stressed. Based on examples from the Marburg systematic follow-up clinic for duodenal ulcer studies, its practicability is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...