Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1975-1979  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 1978 (1978), S. 193-213 
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Synthesis and Reactivity of 1,5-Dihydro-5-thiaflavines10-Alkylpyrimido[5,4-b]benzothiazines 1b (5-thiaflavines) have been prepared by acidic cyclization of aryl pyrimidyl sulfides 13 which are formed from 2-(alkylamino)thiophenols and 5-chloropyrimidines. The structure of the 5-thiaflavines 1b has been characterized by comparison of their IR, electronic, 1H-NMR and ESR spectra with those of analogous dihydroflavines and dihydrodeazaflavines. Deprotonation at N-1 and protonation at C-4a were proved by UV and 1H-NMR spectroscopy. The ESR spectra of thiaflavine cations show spin localization in the thiazine nucleus. On alkylation in potassium carbonate/dimethylformamide substitution occurs in positions 1-4 and at S-5, the latter reaction yielding the “S-ylides” 20. On alkylation in N-ethyldiisopropylamine/chloroform ylide formation is the sole reaction. Under mild conditions the benzyl group migrates from position S-5 to position C-4a and to the oxygen at C-4. Thermal rearrangement of 10-benzylthiaflavine 14f furnishes the compound substituted at C-4a. The spectroscopic data of thiaflavines and dihydroflavines and their alkyl derivatives demonstrate that these systems are not only formally isoelectronic but also isochromic.
    Notizen: 10-Alkylpyrimido[5,4-b][1,4]benzothiazine 1b (5-Thiaflavine) entstehen durch saure Cyclisierung von Arylpyrimidylsulfiden 13, welche aus 2-(Alkylamino)thiophenolen und 5-Chlorpyrimidinen erhalten werden. Durch Vergleich ihrer IR-, Elektronen-, 1H-NMR- und ESR-Spektren mit denen analoger Dihydroflavine und Dihydrodesazaflavine wird die Struktur der 5-Thiaflavine 1b charakterisiert. Deprotonierung an N-1 und Protonierung an C-4a werden UV- und 1H-NMR-spektroskopisch belegt. Aus den ESR-Spektren der Thiaflavin-kationen ergibt sich eine Spinlokalisation im Thiazinkern. Bei der Alkylierung in Kaliumcarbonat/Dimethylformamid erfolgt Substitution in den Positionen 1-4 sowie Alkylierung an S-5 zu den “S-Yliden” 20. Bei der Alkylierung in N-Ethyldiisopropylamin/Chloroform ist die Ylidbildung die ausschließliche Reaktion. Aus der Position S-5 wandert der Benzylrest schon unter milden Bedingungen in die Position C-4a und an den Sauerstoff an C-4. Die thermische Umlagerung des 10-Benzylthiaflavins 14f liefert quantitativ die an C-4a substituierte Verbindung. Die spektroskopischen Daten der Thiaflavine und der Dihydroflavine sowie deren Alkylderivate zeigen, daß diese Systeme nicht nur formal isoelektronisch sondern auch isochrom sind.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...